Tests 12.03.2012, 10:38 Uhr

Test: Nikon Coolpix P510

Die Nikon Coolpix P510 hat ein Objektiv mit 42-fach-Zoom. Kann das gut gehen?
Digicams erhalten zunehmend Konkurrenz durch immer bessere Handy-Kameras. Als Rezept setzen die Hersteller vermehrt auf das, was den Handy-Linsen fehlt: Zoom, Zoom und nochmals Zoom. Auf die Spitze treibt es Nikon mit der aktuellen Coolpix P510, die ein 42-fach-Zoom mit einer maximalen Kleinbild-Brennweite von 1000 mm bietet.
Da fragt man sich: Kann das überhaupt funktionieren? Bekanntlich steigt die Gefahr der Verwackelung mit zunehmender Brennweite. Bei 1000 mm gilt als Faustregel, dass man höchstens noch mit 1/1000 Sekunde belichten kann. Bei wenig Umgebungslicht hat man jedoch mit der hier gebotenen Lichtstärke keine Chance, so kurz zu belichten.
Im Test kam die Nikon Coolpix P510 mit diesem Grundproblem erstaunlich gut zurecht. Vermutlich liegt dies an einem sehr leistungsfähigen Bildstabilisator. Die Automatik wählte im Beispielbild bei Kunstlicht und maximaler Brennweite eine Belichtungszeit von 1/15 Sekunde – damit konnte die Empfindlichkeit auf 800 ISO gehalten werden. Trotz der sehr langen Belichtungszeit ist die Aufnahme nur ganz leicht verwackelt. Videos mit maximaler Brennweite verwackeln nicht so stark, dass man sie nicht mehr anschauen könnte - ein weiteres Indiz für die hohe Leistungsfähigkeit des Stabilisators.
1000-mm-Aufnahme, verkleinert
Die Automatik wählt allerdings sehr viel kürzere Belichtungszeiten, wenn die Lichtverhältnisse es erlauben. Dies selbst dann, wenn die ISO-Zahl etwas angehoben werden muss. Mit der von der Programmautomatik bevorzugten Verschlusszeit von 1/500 Sekunde wäre es zwar möglich, selbst Vögel scharf abzulichten; doch der Autofokus der P510 ist im Telebereich langsam, schnelle Vögel erwischt man damit kaum.
Auch wenn die Kamera das Problem der Verwackelungen weitgehend im Griff hat, entstehen trotzdem nicht besonders scharfe Aufnahmen. Denn die Bildqualität der Kamera ist einfach nicht das Gelbe vom Ei. Wie üblich bei Superzoom-Kameras ist der Sensor winzig (1/2,3 Zoll), und viel Zoom ist normalerweise keine Hilfe bei der Qualität der Optik. Vergrössert man die Fotos auf 100 Prozent, verschwimmen die Kanten teilweise auf groteske Weise und Rauschen ist selbst bei tiefen ISO-Werten erkennbar.
Im maximalen Tele füllt der Mond einen schönen Teil des Bildes aus
Immerhin: Solange man die Fotos nur am Bildschirm betrachtet, kann man die 16 Megapixel auf einen Bruchteil reduzieren – und dann sind die Schwächen oft nicht mehr erkennbar. Zudem darf man nicht vergessen: Wer Aufnahmen mit dieser Zoomstärke in wirklich hoher Qualität will, der braucht eine Spiegelreflexkamera mit einem teuren, grossen und schweren Objektiv, und einem Telekonverter, der das System noch grösser macht und für sich alleine schon so viel kostet wie hier die ganze Kamera. Diese Alternative ist für viele schlicht keine.
Auf der nächsten Seite: Was die P510 sonst noch kann

Autor(in) David Lee



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.