Mit iOS 7 im Jahr 2013 wurde die Oberfläche der iOS-Geräte modernisiert und teilweise über den Haufen geworfen, gefolgt von einem jahrelangen Feinschliff. Mit iOS 11 setzt sich erneut eine Lawine in Bewegung – doch dieses Mal steht weniger das Aussehen, sondern die Funktionalität im Vordergrund: In der Slideshow unten finden Sie unsere Favoriten.
Das Kleingedruckte
Der Einfachheit halber reden wir gleich vom iPhone, doch gemeint ist immer auch das iPad, falls nicht anders erwähnt.
Anforderungen
iOS 11 ist wie alle seine Vorgänger kostenlos. Unterstützt werden das iPhone 5s, iPhone SE oder neuer. Bei den Tablets kommen das iPad der 5. Generation, das iPad Air, das iPad mini 2 und alle neueren Geräte zum Handkuss, inklusive aller iPad-Pro-Modelle. Beim iPod touch ist das neuste Modell der 6. Generation kompatibel. Wie üblich stehen nicht alle neuen Funktionen auf sämtlichen Geräten zur Verfügung, weil letztendlich die Hardware die Grenzen setzt.
Aktualisierung
Öffnen Sie die Einstellungen und rufen Sie unter Allgemein den Bereich Softwareupdate auf. Sobald iOS 11 verfügbar ist, können Sie es anfordern. Das heisst: In der ersten Phase, in der zig Millionen Anwender dasselbe versuchen, startet der Download vermutlich nicht sofort.
Stattdessen werden Sie in die Warteschlange eingereiht. Normalerweise dauert das Anstehen nicht mehr als ein paar Stunden. iOS 11 wird anschliessend im Hintergrund geladen. Das System meldet sich, sobald die Aktualisierung durchgeführt werden kann.
Tipp: Lassen Sie das iPhone über Nacht am Strom und eingeschaltet, damit der Download garantiert durchgeführt werden kann, falls Sie an der Reihe sind.
iOS 11: die 33 besten Neuheiten
-
QR-Codes. Das könnte für die QR-Codes den überfälligen Durchbruch bedeuten: Wird die Kamera über ein Motiv geführt, das einen QR-Code enthält, erscheint das Ziel automatisch am oberen Rand und kann mit einem Tippen geöffnet werden. Die Einblendung lässt sich auch ignorieren; in diesem Fall landet das Foto wie bisher in der Bildersammlung des Geräts
-
Live Photos. Die Live Photos bestehen eigentlich aus einem Foto, das von einem drei Sekunden langen Film ummantelt ist. Diese Kurzfilme werden mit neuen Effekten aufgewertet, indem das Bild von unten nach oben gewischt wird. Anschliessend lassen sich Endlosschleifen oder «Abpraller» erzeugen, bei denen der Film vor- und zurückläuft
-
Langzeitbelichtung. Diese Funktion simuliert die Langzeitbelichtung einer klassischen Kamera: Aus einem kurzen Video wird ein Foto, in dem Wasser seidenweich dargestellt wird oder bewegte Objekte zum Schemen verwischen – obwohl die Verschlusszeit für solche Effekte eigentlich viel zu kurz ist
-
Unschärfe zurücknehmen. Der Porträt-Modus des iPhone 7 Plus hat es längst zu Ruhm und Ehre gebracht, indem er den Hintergrund in einer gefälligen Unschärfe verschwinden lässt. Zur Sicherheit legte das iPhone eine unveränderte Kopie ab. Das ist unter iOS 11 nicht mehr nötig: Die Unschärfe lässt sich bei der Nachbearbeitung in der Fotos-App jederzeit abschalten
-
HEIF und HEVC. Die beiden neuen Formate HEIF («High Efficiency Image Format») und HEVC («High Efficiency Video Coding») sorgen für bessere Fotos und Videos bei kleineren Dateien. Davon werden selbstgedrehte 4K-Filme besonders profitieren. Allerdings wird für die Aufnahme ein A10-Chip vorausgesetzt, wie er erst ab dem iPhone 7 und in den neusten iPad-Pro-Modellen eingesetzt wird.
- Werbung
-
Filter. Alle Filter für die Nachbearbeitung wurden ersetzt. Die neuen Modelle führen nicht länger zu Verfremdungen à la Instagram, sondern manipulieren viel mehr die Lichtstimmung
-
Kontrollzentrum. Wie bis anhin wird das Kontrollzentrum mit einem Wischen vom unteren Displayrand nach oben aufgerufen. Neu warten plakative Symbole auf ihren Einsatz, die deutlich angenehmer zu bedienen sind. Einige Symbole sind Pflicht, doch viele Weitere lassen sich in der neuen Einstellung «Kontrollzentrum» hinzufügen.
-
Einhändig. Die Tastatur des iPhones lässt sich an den linken oder rechten Rand drängen, damit das einhändige Tippen vereinfacht wird. Dazu wird lediglich der Globus für die Tastatur-Umschaltung ein wenig länger gedrückt.
-
Sichere Fahrt. Die neue, freiwillige Einstellung «Beim Fahren nicht stören» erkennt, wenn man sich in einem Fahrzeug bewegt und unterdrückt alle Anrufe und Meldungen. Das Display bleibt dunkel. Eingehende Nachrichten werden automatisch beantwortet – es sei denn, sie enthalten das Schlüsselwort «Dringend»
-
Navigation. Während der Navigation werden die Karten etwas grober, aber besser lesbar angezeigt. Neu ist auch ein Fahrspurassistent an Bord. Gleichzeitig läutet iOS 11 die Indoor-Navigation mit dem iPhone ein. Von den kartografierten Flughäfen und Einkaufstempeln befindet sich jedoch (noch) keiner in der Schweiz
- Werbung
-
Apps auslagern. Wird der Speicher knapp, löscht iOS auf Wunsch automatisch selten benötigte Apps. Die zugehörigen Daten bleiben jedoch erhalten. So werden zum Beispiel grosse Spiele aus dem Speicher geworfen, ohne dass die Spielstände verloren gehen
-
AirPlay 2. Musik wird unter AirPlay 2 auf mehrere Lautsprecher gleichzeitig übertragen, sodass ohne spezielle Lautsprecher Multiroom-Lösungen realisiert werden. Das setzt jedoch bei den meisten Endgeräten ein Firmware-Update voraus
-
AirPod-Gesten. Die AirPods, Apples kabellose Kopfhörer, passen sich in der Einstellung «Bluetooth» besser an die persönlichen Vorlieben an. So könnte ein doppeltes Tippen auf den linken Hörer zum nächsten Lied wechseln, während dieselbe Berührung beim anderen Pod für den Stopp der Wiedergabe sorgt
-
App Store. Zum ersten Mal seit seinem Bestehen wird der App-Store einer gründlichen Auffrischung unterzogen. Vorgestellte Apps werden attraktiver und informativer in Szene gesetzt. Spiele sind unterdessen so dominant, dass sie in eine eigene Kategorie gesteckt wurden, um die restlichen Apps nicht zu erdrücken
-
NFC-Freigabe. Der NFC-Chip ist nicht länger auf die Verwendung mit Apple Pay beschränkt. Ob er deshalb von alternativen Zahlungsdiensten verwendet werden kann, muss die Zukunft zeigen. Vor allem jedoch entspannt sich der Umgang mit Peripheriegeräten wie zum Beispiel NFC-fähigen Kameras
- Werbung
-
Notizen. Die Notizen gehören zu den grossen Stärken von iOS. Sie synchronisieren sich zwischen mehreren iOS-Geräten sowie dem Mac und bleiben auch im Browser zugänglich. Der Notizblock von iOS 11 bedrängt sogar Dienste wie Evernote. Allerdings profitiert das iPad Pro mit dem zugehörigen Stift «Pencil» deutlich stärker von den Neuerungen
-
Papiersorten. In den Einstellungen lassen sich andere Papiersorten anwählen, etwa mit Linien oder Kästchen. Neu sind auch die Tabellen, die komplexere Darstellungen ermöglichen
-
Festpinnen. Wichtige Notizen, die gerade in Arbeit sind, lassen sich ganz oben in der Liste fixieren, indem der Titel von links nach rechts gezogen wird
-
Dokument-Scanner. Neben Fotos lassen sich auch Formulare und Dokumente knipsen, die automatisch in Form gebracht und begradigt werden. Mithilfe des Pencils wird das Formular auf dem iPad Pro gleich ausgefüllt und zum Beispiel als PDF verschickt
-
Handballen-Erkennung. Das iPad Pro erkennt, ob Druck durch den Pencil oder durch den Handballen ausgeübt wird – und ignoriert die Hand. In den Einstellungen werden auf Wunsch alle Fingermalereien unterbunden, sodass nur noch mit dem Pencil gezeichnet werden kann
- Werbung
-
Schnell gestartet. Und noch ein Vorteil für iPad-Pro-Besitzer: Wird das Display mit dem Pencil berührt, öffnet sich sofort eine neue Notizseite. Von dieser Seite abgesehen, bleibt das iPad Pro weiterhin verriegelt. In den Einstellungen lässt sich festlegen, wie lange eine Notiz auf diese Weise zugänglich bleibt, bevor mit einem weiteren Tippen eine neue Seite angefangen wird
-
Instant Markup nennt Apple die neue Fähigkeit, Dokumente und Screenshots mit Markierungen oder Leuchtmarkern zu ergänzen. Diese systemweite Funktion ist am unteren Displayrand in PDFs, Fotos oder E-Mails verfügbar und erleichtert die visuelle Kommunikationen enorm
-
Screenshots. Statt sofort in der Fotosammlung zu landen, bleibt eine Miniatur für einige Sekunden sichtbar. Wird diese angetippt, lässt sich der Screenshot zurechtschneiden, bemalen und verschicken; die Speicherung in der Fotosammlung bleibt optional
-
Anmerkungen in E-Mails. Geht ein Bild oder PDF per E-Mail ein, lassen sich Anmerkungen oder Unterschriften direkt anbringen. Danach wandert die modifizierte Nachricht auf Knopfdruck an den Absender zurück oder wird über einen anderen Kanal wie WhatsApp verteilt
-
PDFs. Die Markup-Werkzeuge sind nicht dazu gedacht, um buchstabengenau Anmerkungen vorzunehmen, so wie es zum Beispiel mit Acrobat Reader möglich ist. Stattdessen werden die Korrekturen schwungvoll aufgetragen, was dem Eindruck von Papier sehr nahekommt. Natürlich können diese Funktionen auch genutzt werden, um Dokumente zu unterzeichnen
- Werbung
-
Bildschirm-Videos. In diesem Zusammenhang gehört auch die neue Funktion erwähnt, die Bildschirmaktionen als Video festhält. Unzählige Blogger und Instruktoren werden diese Neuerung begeistert aufnehmen. Ausgelöst wird zum Beispiel im Kontrollzentrum
-
Notebook-Gelüste. Seit Jahren wird Apple nicht müde zu betonen, dass das iPad Pro für viele Anwender das bessere Notebook sein könnte. Darüber lässt sich immer noch streiten – doch die iPad-spezifischen Verbesserungen in iOS 11 sind so elementar, dass viele Zweifler ihren Standpunkt überdenken werden
-
Dock. Das neue Dock am unteren Displayrand ähnelt jenem von macOS. Bis zu 15 Symbole finden darin Platz, wobei die Fläche ganz rechts auf Wunsch für die drei zuletzt verwendeten Apps reserviert bleibt. Angepasste Apps zeigen bei längerem Drücken des Symbols zusätzliche Informationen wie zum Beispiel die zuletzt bearbeiteten Dokumente
-
Multitasking. Das Dock lässt sich mit einer Wischgeste in allen Apps einblenden. So getan, wird eine App einfach in das Display hineingezogen, damit sie über der anderen App schwebt. Auf Wunsch wird die App an der Seite fixiert und der Platz auf dem Display mit dem Finger geregelt. Beide Apps sind dabei gleichzeitig aktiv, das Dock weiterhin zugänglich
-
Drag&Drop. Das war überfällig: Ein Element wird etwas länger gedrückt und klebt sogleich am Finger – auch dann, wenn die App gewechselt wird. Am Zielort wird das Objekt einfach fallen gelassen. Noch raffinierter werden Fotos verschoben: Nachdem das erste Foto markiert ist, werden beliebige weitere Bilder angetippt, um sie unter dem Finger zu sammeln
- Werbung
-
Tastatur. Die Shift-Taste ist nicht länger nötig, um an die zweite Tastenbelegung heranzukommen. Stattdessen reicht ein kurzes Wischen nach unten. Allerdings ist es auch schwieriger geworden, an einige eher spezielle Sonderzeichen heranzukommen.
-
Dateien-App. Der grösste Unterschied zu einem Notebook war bis anhin das Fehlen eines Dateisystems, wie es Computer seit jeher kennen. Diese Lücke schliesst die neue App «Dateien». Sie erlaubt nicht nur den Zugang zu Apples eigener iCloud, sondern integriert auch andere Dienste wie Google Drive
-
ARKit. Mit «ARKit» wird die Erstellung von Augmented-Reality-Apps für die Entwickler viel einfacher. Realität vermischt sich mit 3D-Grafik. Unzählige Anwendungen sind in Vorbereitung, etwa ein virtueller Ikea-Katalog: Stellen Sie sich die Möbel noch vor dem Kauf passgenau und virtuell in die gute Stube!
Wann kommt die 64-Bit App von PCtipp.ch?
Hallo tomwini Jene fürs E-Paper sollte schon im App-Store vorhanden sein. Die andere App (die für die Online-News) braucht es nicht mehr. Hier die Infos: http://www.pctipp.ch/in-eigener-sache/artikel/kennen-sie-schon-unsere-mobile-website-85165/. Und hier die Tipps zum Verknüpfen der Mobile-Site auf dem iPhone: http://www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/mobile/artikel/ios-webseite-auf-dem-home-screen-verknuepfen-88496/ Hier dasselbe auch für Android: http://www.pctipp.ch/tipps-tricks/ku[...]
Seit ich iOS 11 auf mein iPad Air runtergeladen habe. Geht gar nichts mehr. Das Passwort wurde nicht mehr akzeptiert. Ich konnte es zwar ändern, aber danach war ende Feuer. Ich komme gar nicht mehr richtig rein. "Verbindung nicht möglich" und "das Gerät sei nicht konfiguriert" bis dahin bin ich gekommen und da bin ich auch immer gelandet. Dort blieb es hängen. WLAN und Bluethooth hat es mir als aktiv angezeigt. Wollte das Gerät ausschalten, was eine rechte Zeit lang nicht möglich war. Ist mir ab[...]
Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare zu verfassen.