Was ist ein Repair Café?
Bei einem Repair Café handelt es sich um eine Veranstaltung, an die Besucher ihre defekten Produkte – Computer, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik etc. –, mitbringen und entweder mit reparaturerfahrenen Personen, meist Freiwilligen, oder allein reparieren können. Diese Reparatur-Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos. Ausserdem kommt auch das Gesellige nicht zu kurz, denn man kann nebenbei Leute treffen und sich bei Kafi und Kuchen unterhalten.

Repair Cafés wollen einen Beitrag leisten, etwas gegen Ressourcenverschleiss und wachsende Abfallberge zu unternehmen. In der Schweiz gibt es laut der entsprechenden Webseite 125 Repair Cafés. Hinter Repair Café Schweiz steht die Stiftung für Konsumentenschutz, die in der Deutschschweiz als Coach und Koordinatorin tätig ist.
Weitere Informationen zu Reparaturen finden Sie auf reparaturfuehrer.ch, einer Kooperationsseite von Städten, Gemeinden und Kantonen. Hier finden sich unter anderem die Reparatur-News und ein Blog zum Thema.
Was kann man reparieren (lassen)?
Repair Cafés reparieren hierzulande Computer, Haushaltsgeräte, Metall, Textilien, Velos, Elektro allgemein, Leder, Möbel, Unterhaltungselektronik, Handys und Tablets, Mechanik, Schmuck und man kann ausserdem upcyceln sowie basteln.
Werkzeuge können von den Besuchern kostenlos genutzt und gemäss Webseite «gängige Ersatzteile» vor Ort gekauft werden. Ehrenamtliche Reparaturexperten geben vor Ort Rat und helfen beim Reparieren mit.
Nächste Seite: Wo und wann gehts los?
Ist ja nicht so, dass Schweizer schon immer Reparatur-faul waren. Das Problem ist eher das, dass es dafür bis jetzt zu wenig Möglichkeiten gab und die Hersteller selber überzogene Preise verlangen. In Asien findet man fast an jeder Ecke einen Shop, der für wenig Geld und per sofort ein Handy, Laptop und Tablet & Co. repariert. Zum Glück gibt's hier inzwischen wenigstens diverse Handy Dr. Shops und jetzt offenbar auch noch diese Reparatur-Cafés.
Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare zu verfassen.