Jiska Classen von der Forschungsgruppe für Mobilfunksicherheit an der Technischen Universität Darmstadt und Dennis Mantz von der Heidelberger IT-Sicherheitsfirma ERNW demonstrierten am Sonntag auf der Hackerkonferenz in Leipzig, wie sie über Bluetooth Schadcode an Handys mit Chips des Herstellers Broadcom schickten.
Die Forscher knackten die Firmware, also die Software zur Steuerung des Bluetooth-Chips, veränderten sie und schickten Befehle an andere Smartphones. Dabei fanden sie heraus, dass das iPhone 6 und das Nexus 5 sowie auch das Macbook Pro 2016 von der Sicherheitslücke betroffen sind. Der Hersteller sei bereits informiert und arbeite an einer Fehlerbehebung, sagte Classen auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC). Die neuesten Bluetooth-Chips von Broadcom seien nicht betroffen. Die Wissenschaftlerin empfahl: "Schaltet Bluetooth aus, wenn euer Gerät einen Broadcom-Chipset hat und vor 2017 auf den Markt kam."
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich jetzt!
Die Anmeldung für «Mein PCtipp» ist kostenlos.
Zusatzleistungen für Print-Abonnenten:
Häufig gestellte Fragen:
- Ohne Abowerbung surfen
- E-Paper-Zugriff
- PCtipp Hefte als PDF-Ausgaben
- Zugriff aufs PCtipp Heftarchiv
- Was ist «MEIN PCtipp»?
- Wie registriere ich mich für «MEIN PCtipp»?
- Kostet die «MEIN PCtipp»-Registrierung etwas?
- Wie aktiviere ich die Abo-Services?
- Woher weiss ich, was meine Abonummer ist?
Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare zu verfassen.