Wer aufs Festnetz verzichtet und stattdessen nur noch sein Handy verwendet und einen Telefonbucheintrag hat, muss mit Werbeanrufen rechnen. Werden Sie aber selbst ohne einen Telefonbucheintrag einen oder mehrere lästige Anrufer oder Nachrichtenschreiber nicht mehr los, gibt es aber zum Glück auf allen Telefonen ein paar Handgriffe, mit denen Sie nervtötende Störenfriede einfach abblocken.
Wenn Sie mit Android unterwegs sind, gibt es die nützliche App Calls Blacklist (Gratis-Version reicht). Fügen Sie ungewollte Anrufen einfach der Blacklist hinzu. Bei einem Anruf erhalten diese dann das Besetztzeichen oder werden nach ein, zweimal Läuten auf die Combox verwiesen.
Android: anonyme Anrufe blockieren
-
Installieren Sie aus dem Play Store die App Calls Blacklist. Gehen Sie im Hamburger-Menü (drei Linien) auf Weisse Liste. Das sind Kontakte, die nie abgeblockt werden sollten: zum Beispiel Ihre eigenen Kontakte
-
Legen Sie zunächst über die Option Weisse Liste eine Liste mit den Kontakten an, die keinesfalls blockiert werden sollen. Dazu importieren Sie Ihre Kontaktliste und setzen bei jedem Kontakt, der nicht blockiert werden soll, ein Häkchen
-
Oben in der Grundeinstellung der App finden Sie die Blacklist (Wenn Sie die Ansicht nicht finden, tippen Sie einfach erneut aufs Hamburger-Symbol). Hier haben Sie nun die Möglichkeit, private Nummern, unbekannte Nummern oder alle Anrufe abzublocken
-
Hier können Sie wählen, ob die Blacklist nur für Anrufe oder auch für SMS gelten soll (Schieberegler). Ab Android 4.4 muss man diese App als Standard-SMS-App einstellen, um SMS blockieren zu können
Wählen Sie am einfachsten sowohl für Anrufe und SMS die Option unbekannte Nummern, denn Sie wollen ja nur Anrufe Ihrer Kontakte zulassen. Um dies einzustellen, tippen Sie oben rechts auf das Pfeil-Symbol, um das Menü aufzuklappen. Setzen Sie bei unbekannte Nummern ein Häkchen
-
Dasselbe Spiel können Sie von nun an über das Blacklist-Tab (in der Hauptansicht) mit Kontakten machen, die Sie explizit blockieren wollen, seien es auch ältere Kontakte, die mal in der White List drin waren
Wenn Sie ein iPhone Ihr Eigen nennen, gibt es (unter iOS 8) ein gutes Bordmittel, um Nörgler, die nicht im Adressbuch oder in der Favoritenliste gespeichert sind, in den Ruhemodus zu verbannen. Anrufer werden an die Mailbox weitergeleitet.
iOS 9: «Nicht Stören»-Funktion verwenden
-
Beim iPhone kann man ungebetene Anrufe mit der Nicht-Stören-Funktion abblocken. Diese findet sich unter den Einstellungen
-
Legen Sie den Schalter bei Manuell um, um die «Nicht stören»-Funktion zu aktivieren
-
Wählen Sie Anrufe zulassen und tippen Sie anschliessend auf Kontakte. Danach werden nur noch Anrufe und Nachrichten zugelassen, die von Ihrer Kontaktliste ausgehen. Andere Nachrichten werden einfach an die Mailbox weitergeleitet
-
Im letzten Schritt selektieren Sie nun die Stumm-Funktion. Wenn Sie die Einstellung immer festlegen, werden auch während der Benutzung des iPhones Anrufe und Nachrichten von Unbekannten verstummen
-
Es ist auch möglich, Anrufe während einer bestimmten Zeit zu blockieren. Das geschieht über die Einstellungen unter dem Menüpunkt Geplant, innerhalb dessen Sie variable Zeitspannen festlegen können
Hinweis: Einzelne Nummern können Sie übrigens so sperren: Öffnen Sie die Telefon-App und rufen Sie den Kontakt auf. Wischen Sie ganz nach unten und tippen Sie auf die Schaltfläche «Anrufer sperren». Nun werden alle Anrufe, Nachrichten und FaceTime-Anrufe unterdrückt.
Sogar die Windows-Phones offerieren (unter Windows Phone 8) eine nützliche Blockierungsfunktion:
Windows Phone: Anrufe blockieren
-
Gehen Sie zu den Einstellungen und halten Sie Ausschau nach der Funktion Anruf- und SMS-Filter
-
Aktivieren Sie die Funktion fürs Blockieren von Anrufen und SMS über das Schalterchen bei der Option für Private Nummern sperren
-
Unter dem Menüpunkt Erweitert blockieren Sie unbekannte Anrufe über die Anrufliste. Öffnen Sie einfach die Liste und tippen Sie auf den jeweiligen Eintrag, bis das Menüfenster zum Blockieren bzw. Löschen erscheint. Wählen Sie für einen Kontakt Nummer blockieren, ist die Anrufssperre für diesen Kontakt nun aktiv
Hallo PCTipp Also weitere nützliche App möchte ich hier noch auf True Caller ID verweisen (http://www.truecaller.com/download), welche es auf den vorgestellten drei Plattformen gibt, als auch noch auf weiteren. Mithilfe dieser App können Nummern identifiziert und / oder blockiert werden. Grüsse TiRohn
Die App von search.ch kann das doch auch: Einstellungen > Callcenter-Anrufe unterdrücken http://app.search.ch/
Cool, ich wusste gar nicht das es sowas gibt, hoffe sie kostet nichts...:D
Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare zu verfassen.