News 04.08.2010, 09:59 Uhr

VoIP ohne Störgeräusche

Mit neuen Audio-Algorithmen wollen Forscher die Verständigung bei Internettelefonie und Handy-Gesprächen erleichtern. Ein Prototyp läuft auf dem iPod Touch.
Echos oder Störgeräusche bei Kommunikationstechnologien wie VoIP (Internettelefonie) oder Mobilfunk erschweren das Gespräch. Die häufigste Gegenmassnahme ist, die Lautstärke hoch zu regeln, um überhaupt folgen zu können. Dann stören aber die Hintergrundgeräusche, die ebenfalls verstärkt werden. Besonders betroffen von diesem Problem sind Schwerhörige.
Die Wissenschaftler des deutschen Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT) entwickeln derzeit einen Algorithmus, der gezielt Sprachfrequenzen verstärkt und Störsignale dämpft. Die Technologie soll der Benutzer selbst steuern können, um sie an sein individuelles Gehör anzupassen. «Jeder Schwerhörige hat individuelle Frequenzen, die ihm Schwierigkeiten bereiten», weiss Stefan Goetze vom IDMT.
Damit die Anwender nicht Dutzende Knöpfe drücken und Regler schieben müssen, entwickeln die Forscher auch eine intuitive Benutzeroberfläche. Auf einem Test-Telefon werden zum Beispiel zwei Blumen im Display dargestellt, die zwei Audiosignale mit unterschiedlichem Klang symbolisieren. Indem der Benutzer auf die Blumen drückt, regelt er die gewünschte Verstärkung. Anhand dieser Einstellungen pegelt sich der Algorithmus automatisch auf das individuelle Hörvermögen des Nutzer ein, erläutert Goetze.
Telefonieren im Grossraumbüro
Laut Fraunhofer eignet sich die Technik nicht nur für Schwerhörige. Ein Anwendungsfall sei das Grossraumbüro, in dem der Algorithmus für jeden Anruf so eingestellt werden kann, dass bei Telefonaten ein gut verständlicher Klang entsteht und Hintergrundgeräusche automatisch gefiltert werden.
In eine Telefonanlage, ein Videokonferenzsystem, einen Fernseher und einen iPod Touch wollen die Forscher ihre Technik bisher eingebaut haben. Allerdings seien alle Geräte noch Prototypen, sagt Goetze. «Wenn die Technologie in Unterhaltungselektronik eingebaut ist, benötigen Schwerhörige nicht mehr permanent ein Hörgerät.» Fertige Produkte könnten in zwei Jahren erhältlich sein, so die Wissenschaftler.

Autor(in) David Lee




Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.