Grösser, schlanker und viel heller 15.05.2025, 08:50 Uhr

Panasonic stellt TV-Line-up für 2025 vor

Panasonic lanciert für 2025 insgesamt 11 (!) neue OLED-TVs und ein Mini-LED-Gerät. PCtipp zeigt, was die High-End-Riege draufhat, kostet, und wann welcher Fernseher den Weg in die Schweiz findet.
Panasonic lanciert 12 neue Spitzen-TVs mit OLED- und Mini-LED-Technologie
(Quelle: PCtipp)
Gleich zu Beginn der TV-Experience-2025-Veranstaltung, bei dem der japanische TV-Spezialist in der deutschen Wiesbadener Firmenzentrale Fachjournalisten aus ganz Europa einlud, gabs von Paul Darch, Director Marketing TV & Home AV & Smart Comm & DI Panasonic Consumer Europe, die wohl wichtigste Parole: «Die neuesten OLED- und Mini-LED-Fernseher wurden entwickelt, um alle Aspekte des Home Entertainment zu steigern. Egal, ob die Zuschauer mit dem Panasonic TV Premium mit integriertem «Fire TV» neue Welten erkunden, Filme genauso erleben, wie es die Macher beabsichtigt haben, sich durch realitätsnahe Spiellandschaften bewegen oder in kinoreife 360°-Akustik eintauchen möchten.» Und Darch weiter: «Die Kombination aus kraftvollem Sound und atemberaubender Bildqualität, die wir mit unserem 2025er-TV-Line-up realisieren, öffnet dazu die Tür.» Nachfolgend gibts das coole Video von der Panasonic-Eröffnungszeremonie der «TV Experience 2025» in Wiesbaden.
Hier der TV-Überblick: Fürs High End schickt Panasonic mit Z95B (TVs mit Bilddiagonalen von 55", 65" und 77"), Z90B (42", 48", 55", 65" und 77") und Z80B (48", 55" und 65") gleich drei neue Modellreihen ins Rennen. Alle drei Serien sind mit OLED-Displays ausgestattet. Beim neuen Z95B-Flaggschiff kommen sogar die sogenannten «Primary RGB OLED»-Panels zum Einsatz. Ebenso für das gehobene Segment will der Hersteller mit seinem neuen Mini-LED-TV 85W95B (85") Akzente setzen. PCtipp stellt die vier neuen Top-TV-Klassen ausführlich vor.
PCtipp vor Ort: TV-Experience-2025-Veranstaltung in Wiesbaden
Quelle: PCtipp
Wichtig: Ausser den oben genannten TVs wurden noch 12 weitere Mittelklasse- und Einsteiger-LED-TVs (W93B-, W85B-, W61A-Reihen) lanciert. Hier gibt es dazu die Hintergrundinfos. PCtipp spezialisiert sich hingegen in diesem Artikel auf die 12 Spitzenmodelle der Z95B-, Z90B-, Z80B- und W95B-Serie.

«Ok, alles erst mal setzen lassen»


Fangen wir am besten mit dem gemeinsamen praxisnahen Nenner an: Die TVs bieten einen personalisierten Fire-TV-Startbildschirm, der Streaming-Dienste, Apps, Live-Kanäle und massgeschneiderte Empfehlungen zusammenführt, sowie die Integration mit kompatiblen Smart-Home-Geräten ermöglicht. PCtipp stellt auf den folgenden Seiten die 2025er-Top-Modelle inklusive der Preise und dem Verkaufsstart vor.

OLED im RGB-Tandem: die neue Z95B-Serie

Das OLED-Spitzenmodell mit «Primary RGB Tandem OLED-Panel»
Quelle: Panasonic
Die OLED-Serie Z95B von Panasonic (erhältlich in den drei Grössen 55", 65" und 77") setzt auf neue Technologie in den Panels. Punkto Bildqualität solls das Primary-RGB-Tandem-Panel richten, das sogenannte neue «ThermalFlow»-Kühlsystem führt, so der Hersteller, die Wärme so effizient ab, womit kein einziger Lüfter im Chassis mehr verbaut werden muss. Damit gesellt sich Panasonic in die Reihe von TP Vision (Philips) und LG, die ebenso solche Panels neu (oder eben demnächst) in ihrem TV-Portfolio führen.
4-stufige Emissionsstruktur mit Rot, Tiefblau, Grün und Tiefblau
Quelle: Panasonic
Zur OLED-Tandem-Technologie:
Das neue Panel der Z95B-Serie verfügt über eine vierschichtige Emissionsstruktur (v.o.n.u. angeordnete Farbschichten: «Rot», «Tiefblau», «Grün» und nochmal «Tiefblau»), die die Wellenlänge des Lichts verfeinert und die Farbreinheit erhöht, wodurch die Lichteffizienz um 40 Prozent gesteigert wird. Konkret ermöglicht die Struktur so eine Steigerung der Helligkeit (Lichtausbeute) von bis zu 4000 nits und ein breiteres Farbvolumen, was zu noch satteren, realistischeren Bildern führt. In der Praxis heisst das: Bilder werden bei ähnlicher Leistungsaufnahme heller, oder aber der TV kann seinen Stromverbrauch deutlich senken – und liefert dabei, im Vergleich zu Vorgänge-TVs, ähnlich satte und kontrastreiche Bilder. Beides, also gleichzeitig ein geringerer Stromverbrauch bei grösserer Helligkeit, geht aber auch mit der neuen Tandem-Technologie nicht. Um die entstehende Abwärme in den Griff zu bekommen und den TV auch leiser zu machen, hat Panasonic ebenso in die Technikkiste gegriffen und sein neues «TermalFlow»-System entwickelt.
ThermalFlow: Panasonics neues Kühlkonzept
Quelle: Panasonic
Unterm Strich wurde dazu das Gehäuse inklusive thermischer Belüftung der Z95B-Serie neu konzipiert, sowie auch die verbauten Komponenten neu angeordnet. Dreh- und Angelpunkt bei der Bildberechnung ist der neue HCX-Pro-AI-Processor-MK-II-Chip. Für Anwender springt dabei eine genauere 4K-Remaster-Engine heraus, verbesserte Abstufungen und eine optimierte Rauschunterdrückung beim Streaming. Gleichzeitig verbessert Dolby Vision IQ den Kontrast, die Textur und arbeitet mit den integrierten Umgebungslichtsensoren des Fernsehers dynamisch zusammen. Ferner dazugekommen ist der «Prime Video Calibrated Mode». Dabei handelt es sich speziell um eine Funktion für Prime-Video-Inhalten. Dabei werden automatisch die Bildeinstellungen basierend auf dem Inhaltstyp optimiert und Parameter wie Helligkeit, Farbtemperatur und Bewegungsglättung auf verschiedene Displaytypen angepasst. Ausserdem werden die integrierten Lichtsensoren mit den Umgebungslichtbedingungen abgeglichen. Dasie Feature unterstützt sowohl Standard- als auch High Dynamic Range-Inhalte. Tipp: Hier im Anschluss gibt es das Video, das die verbesserte Kühlleistung mittels TermalFlow der neuen Panasonic-TVs zeigt.

Optionale Profi-Farbkalibrierung

Bei der Calman-Kalibrierung und die ISFccc-Unterstützung handelt es sich um Profitools zur Feinabstimmung der Farbgenauigkeit und zur Optimierung der Bildschirmleistung nach Industriestandards. Der Benefit für Endanwender: Sie sorgen für eine präzise Anpassung und realitätsgetreue Darstellung der bewegten Bilder. Konkret sorgen die Kalibrierungswerkzeuge von Calman dafür, dass jedes Bild mit hoher Genauigkeit und Farbtreue dargestellt wird.
Calman-Ready-Zertifizierung für farbkalibrierte Panasonic-TVs
Quelle: PCtipp
Wichtig:
Die Calman-Kalibrierung ist optional und kann vom Fachhändler (z.B. Brack, Interdiscount, Media Markt etc.) als Calibration-as-a-Service (CaaS) zum TV-Kauf angeboten werden. Der Kostenpunkt beläuft sich auf etwa 100 Franken. Die komplette TV-Kalibrierung dauert in etwa 1 Stunde. Hingegen neu gestaltet wurde die 360° Soundscape Pro. Die Z95B-Reihe verfügt über in Stoff gehüllte Line-Array-Lautsprecher mit nach vorne und nach oben abstrahlenden Speakern sowie seitlichen Lautsprechern, die für eine breitere Klangabstrahlung und eine dynamische Klangbühne wie im Kino sorgen sollen. Der verbaute Tieftöner kommt dabei auf eine Leistung von 30W (RMS). Auch bei der Z95B-Serie ist wieder der Penta Tuner, der Satelliten-, terrestrische, Kabel-, IPTV- und TV-zu-IP-Empfang unterstützt und es so ermöglicht, TV-Inhalte auch in Räumen ohne TV-Anschluss bereitzustellen, mit von der Partie. Nebst drei USB-Anschlüssen, Bluetooth, Gbit-LAN und WiFi 7. Die mitgelieferte Fernbedienung ist mit den typischen Short-Tasten (z.B. Netflix, Youtube, Prime) sowie auch mit der Panasonic-eigenen «My App»- und «Picture Mode»-Taste ausgestattet. Dies bedeutet direkten Zugriff auf Lieblings-Apps und Fernsehfunktionen wie die Auswahl der Eingänge. Hier direkt im Anschluss gibts das 360°-Grad-Video zum neuen Z95B-Fernseher.


Die Modelle, Preise und Verkaufsstart:
  • TV-77Z95B, Fr. 5’999.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-65Z95B, Fr. 3’899.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-55Z95B, Fr. 2’999.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025

Gehobener OLED-Standard: die Z90B-Serie

Der neue 77 Zoll grosse OLED-TV Panasonic 77Z90B
Quelle: Panasonic
Für Kinounterhaltung wie auch fürs Gaming konzipiert, lanciert Panasonic die neue Z90B-OLED-Serie (erhältlich in 42", 48", 55", 65", und neu: 77"). Diese verfügt über viele Funktionen der Z95B-Reihe - wie z.B. Panasonic TV Premium mit integriertem «Fire TV» oder auch den Penta-Tuner. Zudem ist die Modell-Riege mit dem Master-OLED-Pro-Panel ausgestattet, das zusammen mit dem HCX Pro-AI-Processor-MK-II-Chip arbeitet. Auch bei der Z90B-Serie kann, abhängig von der Art der Sendung, Bild und Ton via KI automatisch anpasst werden.
Der KI-Chip sorgt für ein lupenreines Bild
Quelle: Panasonic
Ausserdem ist im Z90B der «Filmmaker Mode» integriert, um eine präzise Bildwiedergabe bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sicherzustellen. Selbst die Farbtemperatur und Schattendetails lassen sich anpassen, etwa mit wärmeren Tönen in schwach beleuchteten Räumen oder zur Aufhellung dunkler Bereiche in Umgebungen mit viel Licht. Soundseitig sind in allen Z90B-Modellen ein 30 Watt starker Subwoofer und Front-Firing-Lautsprecher verbaut. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der Serie zählen u.a. HDMI 2.1-Support inklusive der Unterstützung für VRR mit bis zu 144 Hz, womit auch Gaming unterstützt wird.
Die Modelle, Preise und Verkaufsstart:
  • TV-77Z90B, Fr. 4‘999.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-65Z90B, Fr. 2‘899.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab August 2025
  • TV-55Z90B, Fr. 2‘199.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-48Z90B, Fr. 1’899.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-42Z90B, Fr. 1’799.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025

Z80B-Serie: OLED-Appetizer

Günstiger OLED-Einstieg: Panasonics 55 Zoll grosse 55Z80B
Quelle: PCtipp
Die ebenso neue Z80B-Reihe (erhältlich in 48", 55" und 65") sieht Panasonic als ist idealer OLED-TV-Einstieg. Angetrieben werden die Fernseher Serie vom HCX-Prozessor. Der Z80B spannt die Bilddiagonale in 4K auf, wobei Dolby Vision, der «Filmmaker Mode» wie auch HDR10+ integriert sind. Für den guten Klang sind, so Panasonic, Surround Sound Pro und Dolby Atmos Bestandteil der Serie. Ausstattungsseitig sind HDMI-2.1-Ports, inklusive «High Frame Rate» und «VRR» mit bis zu 120 Hz Teil der Ausstattung. Auch in diesen Smart TVs kommt «Fire TV» zum Einsatz, um Live-TV, Apps und personalisierte Streaming-Empfehlungen bereits auf dem Startbildschirm anzuzeigen. Dank integrierter Sprachbefehlsteuerung und Smart-Home-Anbindung des Fire-TV-Betriebssystem lassen sich auch Lampen im TV-Betrieb elegant aus- und wieder einschalten, wie das folgende PCtipp-Video zeigt.


Die Modelle, Preise und Verkaufsstart:

  • TV-65Z80B, Fr. 1’899.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2025
  • TV-55Z80B, Fr. 1’449.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2025
  • TV-48Z80B, Fr. 1’299.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2025

85W95B: Mini-LED-TV mit Maxi-Bild

Mini-LED-TV, aber maximal: der 85 Zoll grosse Panasonic 85W95B
Quelle: Panasonic
Dreh- und Angelpunkt von Panasonics einzigem neuen Mini-LED-Modell, dem 85W95B ist auch hier «Fire TV», um Live-TV, Streaming-Dienste oder auch Apps für Anwender zur Verfügung zu stellen. Zu den Premium-Funktionen des neuen W95Bs von Panasonic gehört eine atemberaubende Grafik, ein satter Sound, die Integration von Smart-Home-Technologien und eine branchenführende niedrige Latenzzeit für ein flüssiges, lebendiges und reaktionsschnelles Gameplay. Der Mini-LED-Fernseher soll aufgrund einer verfeinerten Doppelzonensteuerung und Hintergrundbeleuchtungssystem eine verbesserte Farbstabilität und Genauigkeit mit hohem Farbumfang. Konkret wird dies möglich, weil nicht nur jede LED unabhängig angesteuert wird, sondern auch die Anzahl der Hintergrundbeleuchtungszonen im Vergleich zum vorherigen Modell (W95A) um das 2,5-fache erhöht wurde, wodurch ein Kontrast und Details präziser werden so der Hersteller. Neu dazugekommen ist die «Hybrid Tone Mapping»-Technologie, um lebendige respektive naturgetreue Bilder auch in Bereichen mit hoher Helligkeit darzustellen. Für die Bildberechnung integriert der Premiumhersteller den HCX-Pro-AI-Processor-MK-II-Prozessor. Das W95B-Modell verfügt ausserdem über den «Filmmaker Mode» und lassen ich bei Bedarf auch Calman-farbkalibrieren. Nebst Dolby Atmos verfügen die W95Bs, als Besonderheit, über «Dynamic Theatre Surround Sound» inklusive eines 20-Watt-Subwoofers. Der W95B unterstützt Panasonics Game-Mode-Extreme, kommt mit HDMI in Version 2.1 und AMDs FreeSync - speziell fürs Gaming. Sämtliche Einstellungen lassen sich über die «My App»-Taste der Fernbedienung schnell abrufen. Die neuen W95Bs integrieren den bekannten Penta Tuner DVB-S2, -T2, -C2, IPTV und TV-to-IP. Mit dem Kanal-Editor können Kanäle nach Gusto sortiert, vertauscht, ausgeblendet oder gelöscht und vollständige Kanallisten nahtlos importiert respektive exportiert werden, um sie mit anderen TVs zu teilen. Preise und Verkaufsstart der neuen W95B-Modelle stehen noch nicht fest. Sie werden aber, sobald diese feststehen, nachgereicht.

TV-85W95B, Fr. 2'999.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab August 2025



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren