News
01.04.2011, 11:45 Uhr
Lustiges zum 1. April
Jahr für Jahr übertreffen sich Newsportale und Firmen mit kuriosen, skurrillen oder einfach nur lustigen Scherzmeldungen. Eine Auswahl.
Microsoft etwa verkündete pünktlich zum 1. April ein XXL-Tablet mit einem 42-Zoll-Display. Das nicht ganz handliche Gerät mit dem treffenden Namen Goliath soll angeblich trotz der beachtlichen Grösse nur 1200 Gramm wiegen – dank speziellem Plasmagas, das dem Gerät Auftrieb verschafft.
Gag-Feuerwerk bei Google
Auch der Suchmaschinenprimus Google liess sich nicht lumpen und verfasste gleich mehrere Scherzmeldungen. Die Beste: In einer Stellenanzeige auf der Website wird ein «Autocompleter» für die Google-Suche gesucht. Dieser soll gemäss der Stellenbeschreibung innert Sekundenbruchteile die Suchbegriffe der Google-User vervollständigen, um diese «Vorhersagen» qualitativ zu verbessern.
Gag-Feuerwerk bei Google
Auch der Suchmaschinenprimus Google liess sich nicht lumpen und verfasste gleich mehrere Scherzmeldungen. Die Beste: In einer Stellenanzeige auf der Website wird ein «Autocompleter» für die Google-Suche gesucht. Dieser soll gemäss der Stellenbeschreibung innert Sekundenbruchteile die Suchbegriffe der Google-User vervollständigen, um diese «Vorhersagen» qualitativ zu verbessern.
Auf der nächsten Seite: noch mehr Google-Gags
noch mehr Google-Gags
Aber auch Gmail Motion ist nicht ganz ernst gemeint: Dieser angeblich in der Beta-Phase befindliche Dienst soll das Steuern von Gmail mittels Gesten ermöglichen. Eine Webcam erfasst die Bewegungen, worauf Gmail die Anweisungen am Bildschirm umsetzt – angeblich.
Doch damit nicht genug: Geben Sie mal bei der Google-Suche das Suchwort «Helvetica» ein. Hinweis: Es handelt sich bei Helvetica um eine Schriftart …
Doch damit nicht genug: Geben Sie mal bei der Google-Suche das Suchwort «Helvetica» ein. Hinweis: Es handelt sich bei Helvetica um eine Schriftart …
Dass Google-Angestellte einen Sinn für Humor haben, zeigt auch ein gelungener Gag der Videoplattform YouTube. Diese feiert in ihrem Blog das 100-jährige Bestehen der Website, inklusive eines witzigen Videos mit den fünf besten viralen Filmchen von 1911. Für unsere jüngeren Leser: Nein, im Jahre 1911 gab es noch kein Internet.
Auf der nächsten Seite: Facebook Plus, Angry Nerds und Dufttinte
Facebook Plus, Angry Nerds und Dufttinte
Chip.de hat sich offensichtlich vom vorletztjährigen PCtipp.ch-Aprilscherz inspirieren lassen und kündet den Start von Facebook Plus im Sommer an, das erstmals Bezahldienste für das soziale Netzwerk einführen soll. Dazu gehört z.B. der Rabattdienst «Facebook Deals». Dabei soll ein Produkt immer günstiger werden, je mehr Leute es kaufen. Dazu kooperiere das Gesichtsbuch mit dem Onlineversandhaus Amazon. Und weils so schön ist, offeriert Chip.de für Facebook Plus gleich noch 50'000 kostenlose Beta-Accounts.
Software-Entwickler Atlassian nimmt die eigene Branche mit dem erfundenen Mobile-Game Angry Nerds aufs Korn. Oder für alle Jünger von Steve Jobs: Wie wärs mit diesem Apple-Store von Playmobil?
Geruchsmensch oder Wut auf den Ex?
Der Schweizer Onlineshop Brack bietet seit heute fruchtig duftende Patronen für Tintenstrahldrucker an. Die FruPrintr-Patronen sind in einem 4er-Set mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Erdbeere oder Lakritze erhältlich – dann lasst es Euch schmecken!
Und noch was für alle, denen kürzlich das Herz gebrochen wurde: Kodak kündigt in seinem Blog eine App namens «Relationshiffft» an, die den Ex-Partner mittels Gesichtserkennung automatisch von allen gemeinsamen Fotos entfernen soll.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.