Unterwegs daheim
19.11.2025, 11:30 Uhr
Mobiler 5G-Router TP-Link M8550 im PCtipp-Test
Der TP-Link M8550 ist ein mobiler 5G-WLAN-Router, der darauf abzielt, Nutzern unterwegs eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung zu bieten. PCtipp hat das Gerät unter die Lupe genommen.
(Quelle: TP-Link)
Die Ausstattung
Der M8550 (auch «AXE6300») präsentiert sich in einem kompakten und handlichen Design. Mit Abmessungen von etwa 13 × 2,1 × 7 Zentimeter (B × H × T) und einem Gewicht von 280 Gramm liegt er gut in der Hand und lässt sich problemlos in jeder Tasche verstauen. Als Einsatzbereiche prädestiniert sind die Ferien, Business-Reisen, bis hin zum Einsatz zu Hause. Die Verarbeitung des Netzwerkknotens, der für einen Strassenpreis von nur 284 Franken erhältlich ist, wirkt hochwertig. Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff, der kaum Fingerabdrücke zulässt. Ganz klar: Das zentrale Element ist ein farbiger 2,4-Zoll-Touchscreen, der eine intuitive Bedienung direkt am Gerät ermöglicht. Dazu später mehr. Anschlusstechnisch macht der Hersteller sehr viel richtig. So bietet der M8550 einen USB-C-Anschluss zum Laden und für die Datenübertragung. Über den verbauten Nano-SIM-Kartensteckplatz, der den Einsatz von 5G-fähigen SIM-Karten ermöglicht, stellt der Router mobiles Internet bereit. Die Installation der SIM-Karte ist unkompliziert: Das Einschubfach ist unter der abnehmbaren Hartplastikschale auf der Unterseite zu finden, und lässt sich dort, wie auch der Wechselakku, einfach einlegen respektive entnehmen. Direkt neben dem SIM-Slot gibt’s ausserdem auch noch einen micro-SD-Slot für den Speicherausbau und eine zusätzliche Backup-Option.
In Bezug auf die Frequenzbänder unterstützt der M8550 umfassend 5G (Download: bis 3,4 Gbit/s; Upload: 900 Mbit/s) sowie 4G/LTE (1,6 GB/s; 200 Mbit/s). Zudem ist er mit Triband-Wi-Fi-6E (2,4 GHz: 688 Mbit/s, 5 GHz: 2880 Mbit/s, 6 GHz: 2880 Mbit/s) ausgestattet. Rückseitig hat der Hersteller zudem einen Gigabit-LAN-Port sowie einen externen Antennenanschluss für eine potenzielle Signalverstärkung in Gebieten mit schlechtem Empfang vorgesehen. Und: Der Hersteller verbaut einen starken (wechselbaren!) 4680-mAh-Akku der bis zu 14 Betriebsstunden am Stück durchhält. In der Praxis schafft der Netzwerkknoten, je nach Nutzdauer und -Art, im Schnitt 10 Stunden. Aufladen lässt er sich wiederum in rund 2 Stunden über den USB-C-Port.
Quelle: TP-Link
Die Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des TP-Link M8550 gestaltet sich äusserst benutzerfreundlich. Nach dem Einlegen der SIM-Karte und dem Einschalten des Geräts startet ein schneller Einrichtungsassistent auf dem Touchscreen. Die eigentliche Stärke zeigt sich jedoch in Verbindung mit der TP-Link-Tether-App, die für iOS und Android verfügbar ist. Nach dem Herunterladen und der Verbindung mit dem WLAN des M8550 (SSID und Passwort sind auf dem Gerät (Unterseite!) selbst sowie im Handbuch zu finden) führt die App Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Hier können APN-Einstellungen vorgenommen, das WLAN-Passwort geändert und weitere Einstellungen personalisiert werden. Der gesamte Prozess ist intuitiv und in wenigen Minuten abgeschlossen. Daumen hoch!
Die Bedienung
Die Bedienung des M8550 erfolgt über den berührungsempfindlichen Bildschirm oder eben die Tether-App. Der Touchscreen bietet dazu einen schnellen Überblick über den Gerätestatus (Empfang, Akku, Datenverbrauch, verbundene Geräte) und ermöglicht grundlegende Einstellungen wie das Ändern des WLAN-Namens oder das Aktivieren/Deaktivieren des Gastnetzwerks. Noch einmal konkret zur App: Grundsätzlich ist die App übersichtlich gestaltet und einfach zu navigieren, was die Verwaltung des Hotspots sehr komfortabel macht. Hier lassen sich detailliertere Einstellungen zum Netzwerk (z. B. Roaming, Bevorzugung von 5G/4G etc.), WLAN-Einstellungen (Gastnetzwerk, Kindersicherung etc.), der Geräteverwaltung (verbundene Geräte, Blockieren unerwünschter Nutzer etc.) bis hin zu Firmware-Updates vornehmen.
Reichweite und Tempo
Die WLAN-Reichweite des M8550 ist für ein mobiles Gerät dieser Klasse sehr solide. In geschlossenen Räumen konnten wir eine stabile und schnelle Verbindung (max. 1860 Mbit/s) über 12 bis 15 Meter hinweg feststellen, was für den Einsatz im Hotelzimmer, dem Café oder im Auto absolut ausreichend ist. Für grössere Flächen oder dicke Wände stösst die Reichweite jedoch an ihre Grenzen – wie eben bei nahezu allen mobilen Hotspots. In Bezug auf das 5G-Tempo spielt der M8550 seine Stärken voll aus. In Gebieten mit guter 5G-Abdeckung liessen sich hohe Download- und Upload-Geschwindigkeiten erzielen, die das parallele Streaming von hochauflösenden Inhalten, Online-Gaming und Videokonferenzen ermöglichten. Die Unterstützung von Wi-Fi-6E-Features (!) sorgt zudem für eine effiziente Verteilung der Bandbreite an die verbundenen Geräte, wodurch auch bei mehreren Nutzern eine hohe Performance aufrechterhalten wird. Angemerkt sei dabei, dass die tatsächlich erreichten Tempi natürlich stark von der Netzabdeckung des Mobilfunkanbieters und der Auslastung der Funkzelle abhängen.
Fazit
Der TP-Link M8550 ist ein leistungsstarker, praktischer sowie zukunftssicherer, mobiler 5G-Hotspot. Er überzeugt mit seinem kompakten Design, der einfachen Inbetriebnahme und der vielseitigen Bedienung via Touchscreen und Tether-App. Die Unterstützung von 5G und Wi-Fi 6E garantiert hohe Geschwindigkeiten und Reichweiten. Kurzum: Wer einen zuverlässigen Begleiter für mobiles Internet sucht, findet ihn mit diesem Netzwerkknoten.
Testergebnis
Inbetriebnahme, Ausstattung, Bedienung, App, Reichweite, Speed, Preis, Garantie, Wechselakku
Externe Antennen nur optional
Details: Details: mobiler 5G-Router, Wi-Fi 6E, Gbit-LAN, Nano-SIM, farbiger Touchscreen (2,4 Zoll), Tether-App, VPN, max. 32 Geräte gleichzeitig, USB C, Micro-SD-Slot, 3 Jahre Bring-In
Preis: 284.–
Infos:Gesehen bei: www.brack.ch
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.