Pressemitteilung
22.05.2025, 07:59 Uhr
Öffentliches WLAN in der Schweiz: Praktisch, aber riskant – so schützen Sie sich
Die Nutzung von öffentlichem WLAN in der Schweiz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in Cafés, Restaurants, Bahnhöfen oder Hotels – kostenlose Internetverbindungen sind überall verfügbar.

(Quelle: Unsplash/Dreamlikestreet)
Doch diese Bequemlichkeit bringt auch erhebliche Risiken mit sich, da öffentliche Netzwerke oft unzureichend gesichert sind und Cyberkriminelle leicht persönliche Daten abfangen können.
Die Gefahren öffentlicher WLAN-Netzwerke
Öffentliche WLANs bieten oft keinen ausreichenden Schutz. Besonders gefährdet sind Nutzer, die sensible Daten übertragen, wie Geschäftsreisende, Pendler oder Touristen. In der Schweiz, mit ihrem hohen Anteil an Finanzinstitutionen und internationalen Organisationen, ist das Risiko durch Cyberangriffe auf öffentliche Netzwerke besonders gross. Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) warnt vor einer steigenden Zahl von Angriffen, die über ungesicherte WLANs erfolgen.
Zu den häufigsten Angriffsmethoden gehören Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen Hacker den Datenverkehr zwischen Ihrem Gerät und dem Internet abfangen, sowie Fake-Hotspots, die legitime Netzwerke imitieren und so Daten stehlen können. Auch das Abhören unverschlüsselter Kommunikation stellt ein grosses Risiko dar – E-Mails, Passwörter und persönliche Nachrichten können so leicht abgefangen werden.
Welche Daten sind besonders gefährdet?
Vor allem Bankdaten, Zugangsdaten für Online-Konten und Kreditkarteninformationen sind begehrte Ziele von Cyberkriminellen. In der Schweiz, die für ihren starken Finanzsektor bekannt ist, können abgefangene Passwörter zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Auch private Fotos und Nachrichten sind nicht sicher und können für Erpressungen oder Identitätsdiebstahl missbraucht werden.
Warum herkömmliche Schutzmassnahmen oft nicht ausreichen
Standardmässige Sicherheitsmassnahmen wie WLAN-Passwortschutz, HTTPS oder Firewalls bieten zwar eine Grundsicherung, können aber Angriffe in öffentlichen Netzwerken nicht vollständig verhindern. HTTPS-Verbindungen können beispielsweise durch SSL-Stripping ausgehebelt werden, und Passwörter in öffentlichen Netzwerken sind oft leicht zu knacken.
Die wahre Sicherheit erfordert deshalb einen mehrschichtigen Ansatz, der über die Standardmassnahmen hinausgeht.
VPN: Der Schlüssel zu sicherem Surfen im öffentlichen WLAN
Ein zuverlässiger VPN-Dienst ist unerlässlich, um in öffentlichen WLANs sicher zu surfen. Ein VPN verschlüsselt den Datenverkehr vollständig, sodass selbst in unsicheren Netzwerken niemand Ihre Daten lesen oder abfangen kann. Die verschlüsselte Verbindung schützt nicht nur Ihre Passwörter und persönlichen Informationen, sondern verhindert auch das Tracking durch Internetanbieter oder andere Dritte.
Mit unserem Service Planet VPN profitieren Schweizer Nutzer von einer starken AES-256-Verschlüsselung und einer strikten No-Logs-Politik, die sicherstellt, dass keinerlei Daten gespeichert werden. Der VPN-Dienst bietet Server in der Schweiz, was schnelle Verbindungen und optimalen Datenschutz garantiert. So können Sie nicht nur Ihre Sicherheit erhöhen, sondern auch regional eingeschränkte Inhalte weiterhin nutzen, selbst wenn Sie sich im Ausland aufhalten.
Einfache Nutzung und umfassender Schutz
VPN zeichnet sich durch eine unkomplizierte Bedienung aus: Mit einem Klick ist die Verbindung aktiv, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist. Diese einfache Handhabung macht es besonders einfach, sich schnell und zuverlässig zu schützen, zum Beispiel am Flughafen, im Café oder im Hotel.
Der Dienst bietet eine kostenlose Basisversion, die für die meisten Nutzer ausreichend ist, sowie optionale Premium-Upgrades für Nutzer mit höheren Anforderungen, etwa für Streaming oder grössere Datenmengen.
Tipps zur sicheren Nutzung öffentlicher WLANs in der Schweiz
Neben der Nutzung eines VPNs sollten Sie weitere Vorsichtsmassnahmen beachten:
- Netzwerk überprüfen: Vergewissern Sie sich vor dem Verbinden, dass das WLAN authentisch ist, indem Sie den Namen direkt beim Personal erfragen.
- Automatische Verbindungen deaktivieren: Verhindern Sie, dass Ihr Gerät sich automatisch mit unbekannten Netzwerken verbindet.
- Sensible Transaktionen vermeiden: Tätigen Sie keine Online-Banking- oder Zahlungsoptionen ohne VPN in öffentlichen WLANs.
- Dateifreigabe und Bluetooth ausschalten: Vermeiden Sie ungewollten Zugriff auf Ihre Dateien.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Schützen Sie Ihre wichtigsten Konten mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene.
- Software aktuell halten: Installieren Sie regelmässige Updates und einen Virenschutz.
Besondere Risikozonen in der Schweiz
In der Schweiz gelten vor allem grosse Bahnhöfe wie Zürich HB oder Bern, Touristenzentren wie Luzern, Interlaken und Genf sowie Flughäfen als Hotspots für Cyberangriffe. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da diese Orte oft Ziel von Fake-Hotspots und Man-in-the-Middle-Angriffen sind.
Auch in beliebten Cafés und Restaurants, besonders in städtischen Zentren, sollten Sie öffentliche WLAN-Verbindungen nur mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen nutzen.
Fazit
Öffentliche WLAN-Netzwerke bieten Komfort, bergen aber auch grosse Risiken für Ihre digitale Sicherheit. Ein effektiver Schutz erfordert mehr als nur Standardmassnahmen. Die Verwendung eines VPN, kombiniert mit weiteren Sicherheitsmassnahmen, schafft einen starken Schutzschild gegen Cyberkriminalität.
Gerade in der Schweiz, wo Datenschutz und Privatsphäre besonders geschätzt werden, sollte die Sicherheit im Netz nicht vernachlässigt werden. Nutzen Sie die Möglichkeiten moderner Technologien, um sich effektiv zu schützen und sorgenfrei in öffentlichen WLANs zu surfen.
Autor(in)
Pressemeldung
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.