Energieversorgung 03.11.2025, 11:58 Uhr

Energiedashboard zeigt Prognosen zur regionalen Solarstromproduktion

Das Energiedashboard des Bundesamts für Energie (BFE) zeigt neu Tagesdaten zur Solarstromproduktion auf regionaler Ebene (Bezirke) sowie eine Fünf-Tages-Prognose in stündlicher Auflösung. 
Energiedashboard Strom
(Quelle: BFE)
Basis dafür sind Informationen zur gesamthaft installierten Leistung der Solarstromanlagen in der Schweiz. 
Damit steht den Stromnetzbetreibern und der Öffentlichkeit eine wichtige Datenquelle zu Verfügung, die zeigt, wie viel Solarstrom in den verschiedenen Regionen des Landes aktuell produziert wird und wie sich die Produktion in feiner zeitlicher Granularität im Jahresverlauf und in naher Zukunft verändert.

Die neue Datengrundlage wurde vom BFE gemeinsam mit dem Swiss Data Science Center (SDSC) entwickelt. Die gesamthaft installierte Kapazität der Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in der Schweiz kombiniert Informationen von Pronovo, dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), 3D-Modelle aus dem Swissbuildings Vektordatensatz sowie aus Luftbildern von Swisstopo. Letztere werden mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet, um nicht registrierte PV-Anlagen im Datenbestand zu ergänzen. Für die Berechnung der PV-Produktion und der Produktionsprognose werden meteorologische Daten von Copernicus und MeteoSchweiz sowie regionale Wachstumsfaktoren verwendet. So entsteht ein möglichst vollständiges und aktuelles Abbild der PV-Produktion in der Schweiz mittels Data Science und der Nutzung von KI. Die Daten werden als Open Data bereitgestellt.

Die stetig wachsende, wetterabhängige Solarstromproduktion macht den Betrieb der Stromnetze zunehmend herausfordernder und aufgrund ungenauer oder fehlender aktueller Prognosen, beispielsweise über Wochenenden oder Feiertage, steigen die Kosten für Ausgleichsenergie für die Konsumentinnen und Konsumenten. Die neuen Daten zur PV-Produktion im Energiedashboard leisten einen wichtigen Beitrag zu Transparenz, Planungssicherheit und zur Optimierung des Schweizer Energiesystems für die nationale Netzgesellschaft, die Verteilnetzbetreiber, Energieversorger, Behörden und die Öffentlichkeit.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.