Tipps & Tricks 06.07.2011, 07:57 Uhr

Bauen Sie in Ihren PC einen Turbo ein

Der Stoff, aus dem die Träume sind: USB 3.0, Gigabit-LAN und SATA III. Für ein paar Franken und ein wenig Aufwand übertragen Sie Ihre Daten zehnmal so schnell.
Ob Backup, Umzug oder einfaches Datenschubsen – USB 2.0 strapaziert mit seinen maximalen 60 MB/s die Anwendergeduld. Beim Befüllen einer 1-Terabyte-Festplatte warten Sie theoretisch rund fünf Stunden mit USB 2.0. Das neue USB 3.0 erreicht in der Theorie die 10-fache Geschwindigkeit und verkürzt die Wartezeit auf abgerundet eine halbe Stunde. In der Praxis hängt die Übertragungszeit auch von Anzahl und Grösse der Dateien ab, trotzdem bringt USB 3.0 selbst im ungünstigsten Fall ein deutliches Geschwindigkeitsplus.
Weil USB-3.0-Stecker mehr Kontakte haben, können 2.0-Buchsen nicht einfach per Software-Update in 3.0 verwandelt werden. Neue Hardware muss her. Beim Desktop-PC können Sie das Mainboard austauschen. Achten Sie darauf, dass das neue Board wenigstens zwei USB-3.0-Anschlüsse hat. Vorteil: Neben USB 3.0 rüsten Sie in einem Abwasch auch andere Schnittstellen nach. Nachteil: Kosten und Aufwand sind hoch. Womöglich sind alte Komponenten wie Arbeitsspeicher und CPU nicht mehr mit dem neuen Mainboard kompatibel und müssen ebenfalls ersetzt werden.
USB-3.0-PCI-Express-Karte
Deutlich bequemer und günstiger ist das Aufrüsten per PCI-Express-Karte. Überprüfen Sie vor dem Kauf aber, ob Sie noch einen passenden PCIe-Slot frei haben. Die Kosten halten sich mit etwa 40 Franken in Grenzen. Verbatim legt seiner 1-TB-Festplatte Desktop Hard Drive sogar eine USB-3.0-PCI-Karte bei.
Notebook-Nutzer mit ExpressCard-Slot müssen nicht leer ausgehen. Adapter wie die Delock Express Card bieten ein oder zwei USB-3.0-Buchsen. Die Kosten liegen ebenfalls bei ca. 40 Franken. Der Aufwand ist minimal, allerdings ragt der Adapter etwas störend auf der Seite heraus.
Auf der nächsten Seite: Bluetooth: 3-mal schneller mit EDR

Bluetooth: 3-mal schneller mit EDR

Bluetooth: 3-mal schneller mit EDR
Auf alten Laptops finden Sie noch veraltete Bluetooth-Standards ohne das EDR im Namen. Der aktuelle Standard 2.1 + EDR ist wenigstens dreimal so schnell und lässt sich mit minimalen Kosten und Aufwand nachrüsten. Bluetooth-USB-Adapter gibt es schon für rund 20 Franken. Achten Sie darauf, dass der Adapter die Bezeichnung 2.1 + EDR trägt.
Mit einem solchen Adapter lässt sich auch ein Desktop-PC Bluetooth-flott machen. Dann kann der PC kabellos mit Ihrem Smartphone kommunizieren. Zudem gibt es auch für den Desktop-PC interessante Bluetooth-Peripherie: etwa Mäuse oder Tastaturen.
Übrigens steht der Nachfolger Bluetooth 3.0 schon in den Startlöchern. Bluetooth 3.0 kann im High-Speed-Modus auf eine direkte WLAN-Verbindung schalten und beschleunigt den Vorgang theoretisch um das Achtfache. 3.0 ist in einigen neuen Notebooks schon verbaut, Adapter sind noch Mangelware. Uns sind allerdings auch noch keine Geräte bekannt, die das Geschwindigkeitsplus des neuen Standards voll ausnutzen.
Auf der nächsten Seite: GigabitLAN - 10-mal schneller als Fast Ethernet

GigabitLAN - 10-mal schneller als Fast Ethernet

GigabitLAN - 10-mal schneller als Fast Ethernet
Ein Gigabit-Netzwerk ist bis zu 10-mal schneller als ein Fast-Ethernet-LAN mit 100 MBit/s. Letzteres steckt noch immer in alten Notebooks und PCs. Welchen Standard Sie nutzen, erfahren Sie im Gerätemanager in der Systemsteuerung von Windows. Klicken Sie auf Netzwerkadapter. Mehr Infos über die verbaute Netzwerkkarte liefert das kostenlose Sisoft Sandra.
Hat vier Gigabit-LAN-Anschlüsse: FritzBox 7390
Am PC können Sie – bei freiem Kartenslot – eine Gigabit-PCI-Express-Karte nachrüsten. Kostenpunkt: 15 bis 20 Franken. Fürs Notebook gibt es die Express Card mit Gigabit-Adapter für rund 25 Franken. Alternativ greifen Laptop-User zu einem USB-auf-Gigabit-Adapter. Wichtig: Ihr Router muss über wenigstens eine Gigabit-Schnittstelle verfügen. Ebenfalls Gigabit-tauglich sollten eventuell eingesetzte Switches sein. Denn das schwächste Glied in Ihrer LAN-Kette bestimmt die Übertragungsgeschwindigkeit.
Achtung: Wenn Sie beispielsweise einen USB-Adapter einsetzen, werden Sie nicht auf die theoretischen 1000 Mbit/s kommen. Denn im High-Speed-Modus schafft USB 2.0 höchstens 480 Mbit/s. Ein weiterer Flaschenhals kann eine alte, zu langsame Festplatte sein.
Auf der nächsten Seite: 11n-WLAN: 5-mal schneller kabellos surfen

11n-WLAN: 5-mal schneller kabellos ...

11n-WLAN: 5-mal schneller kabellos surfen
Mit dem veralteten 11g-WLAN-Standard übertragen Sie in der Praxis zwischen 20 und 25 Mbit/s. Der Wert schwankt je nach Distanz und Wandstärke. Mit 11n sind Sie rund fünfmal so schnell unterwegs. Für ein schnelles 11n-Netz benötigen Sie sowohl einen 11n-fähigen Router, als auch 11n-Empfänger im Notebook oder PC. Am einfachsten lässt sich der Router nachrüsten: einen neuen kaufen, aufstellen und einrichten. Geschwindigkeitsplus: Achten Sie beim Router-Neukauf darauf, dass er gleichzeitig auf den zwei Frequenzen 5 GHz und 2,4 GHz senden kann.
Schauen Sie aber zunächst im Router-Menü nach, ob Ihr aktueller Router schon 11n unterstützt: Tippen Sie etwa fritz.box in die Browserzeile ein, um ins Menü Ihres FritzBox-Routers zu kommen. Langsame 11g-Geräte im Drahtlosnetzwerk bremsen das WLAN aus. Vermeiden Sie wenn möglich einen Mischbetrieb wie 11g/11n und stellen Sie auf reinen 11n-Betrieb. Statt im Menü oder Handbuch zu blättern, können Sie auch eine Internetsuche mit der genauen Gerätebezeichnung starten.
Sisoft Sandra liefert viele Informationen
Ihre PC- und Notebook-Komponenten überprüfen Sie in der Systemsteuerung im Gerätemanager. Freeware wie Sisoft Sandra liefert noch genauere Informationen. Einen alten Empfänger im Notebook ersetzen Sie am leichtesten durch einen 11n-WLAN-Stick oder eventuell durch eine WLAN Express Card. Am PC macht ebenfalls der USB-Stick am wenigsten Arbeit. Wer möchte, kann alternativ eine PCI-Express-Karte einbauen. Schauen Sie vorher nach, ob Sie einen Slot frei haben und achten Sie unbedingt auf 11n-Fähigkeit. Die Kosten liegen zwischen 25 und 45 Franken.
Manchmal hinkt aber auch das 11n-Netzwerk. Schuld sind dann oft dicke Wände oder volle Frequenzen.
Auf der nächsten Seite: SATA III und eSATA nachrüsten

SATA III und eSATA nachrüsten

SATA III und eSATA nachrüsten: 4-mal so schnell wie SATA I
Serial Advanced Technology Attachment III – kurz SATA III – transportiert Daten aktuell mit bis zu 6 Gbit/s. Ob Ihr Mainboard über SATA-III-Schnittstellen verfügt, finden Sie über die Freeware Sisoft Sandra oder über eine Internetsuche mit der genauen Mainboard-Bezeichnung heraus. Sata 150 steht für SATA I mit 1,5 Gbit/s, Sata 300 für SATA II mit 3 Gbit/s und Sata 600 für SATA III. Bei älteren Computern könnte noch das sehr langsame ATA zum Einsatz kommen.
Schnelle SSD: OCZ Vertex EX
SATA III lohnt sich eigentlich nur für die sehr schnellen SSD-Platten. Von SATA I oder gar ATA sollten Sie aber aufrüsten. Am PC geht das per Mainboard-Upgrade oder – billiger und schneller – per SATA-PCI-Express-Karte für rund 45 Franken. Notebook-Nutzer greifen zur geringfügig teureren Express Card. Alternativ stehen USB-auf-SATA-Adapter zur Wahl. Diese sind zwar deutlich günstiger, limitieren die Datenübertragung aber auf maximal SATA-II-Niveau.
Eine eSATA-Schnittstelle zur schnellen Nutzung externer Festplatten rüsten Sie via PCI-Express-Karte für rund 25 Franken nach. Notebook-User greifen wieder zur Express-Card- oder USB-Variante.
Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation PC-Welt.



Kommentare
Avatar
mipo
07.07.2011
PC Welt In der PC Welt wird doch immer geschummelt. Alle angegeben Werte oder Begriffe sind eh immer theoretisch und können in der Praxis nie erreicht werden. Die PC Hersteller wollen ja, dass wir immer wieder aufrüsten und etwas Neues Kaufen nur damit es ein wenig schneller gehen soll. Grüsse mipo