Speichermedien
Zugriffsschutz
19.05.2023
Windows 11: USB-Stick mit BitLocker verschlüsseln
Wollen Sie einen USB-Stick mit vertraulichen Daten aufbewahren oder jemandem weitergeben, lässt er sich mit diesem Tipp verschlüsseln.
weiterlesen
Diskpart
15.05.2023
Widerspenstige Partition auf USB-Laufwerk loswerden
Auf einer USB-Festplatte oder einem USB-Stick haben Sie Partitionen gefunden, die Sie via Datenträgerverwaltung nicht löschen können. Mit diesen Tipps klappts meistens trotzdem. Die Daten sind danach natürlich weg.
weiterlesen
Speichermedien
20.04.2023
Warum ist mein USB-Stick so langsam?
Sie wollen nur mal schnell Daten auf ein anderes Gerät kopieren, aber der Kopiervorgang wird zur Geduldsprobe. Haben Sie vielleicht einen langsamen USB-2.0-Stick erwischt? Hier die Tipps, wie Sie USB 2.0 und 3.0 unterscheiden.
weiterlesen
Speicher-Ratgeber
18.04.2023
Alles Wichtige rund ums Thema Speicherplatz
Auch in Zeiten des Cloud-Speichers ist lokaler Speicherplatz immer noch wichtig. Doch was soll man nutzen? SSDs, USB-Sticks, Harddisks?
weiterlesen
Tipps & Tricks
18.04.2023
USB-Stick: Datei ist zu gross für das Zieldateisystem
Sie versuchen eine 6 GB grosse Videodatei auf einen 8 GB grossen, leeren USB-Stick zu kopieren. Aber Windows meckert, die Datei sei zu gross. Was nun?
weiterlesen
System-relevant
06.02.2023
Mac-Tipp: richtig formatieren
Alle USB-Sticks, Festplatten und SSDs lassen sich für verschiedene Zwecke herrichten. Die Wahl des Dateiformats bestimmt allerdings, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert.
weiterlesen
Preisalarm
07.11.2022
SanDisk Extreme Portable (2 TB) für 169 Franken
Die absolute Turbo SSD aus dem Hause SanDisk zum Sonderpreis.
weiterlesen
Floppy Disk
22.09.2022
Das zweite Leben der Floppy Disk
Tom Perskys Shop gilt als die letzte Bastion der Floppy Disk – und hat offenbar noch immer eine ordentliche Zahl an Kunden.
weiterlesen
Schon gewusst?
14.12.2021
Das bedeutet ROM
Wofür steht eigentlich das englische Akronym ROM?
weiterlesen
ETH-News
16.11.2021
Ernste Sicherheits-Schwachstellen in Datenspeichern
Forschende der ETH Zürich haben schwerwiegende Schwachstellen in DRAM-Datenspeichern entdeckt, die in Computern, Tablets und Smartphones benutzt werden. Zusammen mit dem NCSC haben sie die Schwachstellen nun veröffentlicht.
weiterlesen