Sicher ist sicher
27.11.2025, 07:20 Uhr
Indoor-Netzwerkkamera Netatmo Advance im PCtipp-Test
Die Netatmo Netzwerkkamera Innenkamera Advance zielt darauf ab, Überwachungsfunktionen mit Privatsphäre zu kombinieren. Der PCtipp-Test verrät, ob dies in der Praxis gelingt.
(Quelle: Netatmo)
Konzipiert ist Netatmos Indoor-Kamera Advance für die «intelligente» Überwachung von Innenräumen. Das Einsatzgebiet liegt in privaten Haushalten, wo sie Bewohner aufhalten, und dabei zwischen bekannten und unbekannten Personen unterscheiden kann. Unterm Strich soll das Fehlalarme minimieren. Damit avanciert die Cam zu einer diskreten, smarten Sicherheitslösung für Familien. Der Reihe nach.
Die Besonderheiten
Das herausragende Alleinstellungsmerkmal der Netatmo Indoor-Kamera Advance ist die Kombination aus AI-optimierter Gesichtserkennung und einer mechanischen Sichtschutzklappe. Erkennt die Kamera eine bekannte Person (z. B. Familienmitglied), schliesst sich die motorisierte Verschlussklappe automatisch, um die Privatsphäre zu gewährleisten. Beim Verlassen des Hauses (mittels Geofencing) oder beim Erkennen einer unbekannten Person öffnet sie sich wieder. Dies bietet einen deutlichen Mehrwert in puncto Datenschutz gegenüber Kameras ohne solche physische Abschirmung. Zudem bietet sie eine höhere Auflösung (2K HDR) im Vergleich zum Vorgängermodell. Und zweitens: Die Innenkamera Advance bietet alle (!) Funktionen (inklusive AI-Gesichtserkennung, Bewegungserkennung usw.) ohne zusätzliche Kosten oder ein Abonnement. Ein Novum.
Die Ausstattung
Die Netatmo Indoor-Kamera Advance kommt in einem zylindrischen Design, wahlweise in Schwarz oder Weiss. Das Gehäuse besteht aus Aluminium wirkt edel und gleichermassen robust. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, Spalten, in denen sich Schmutzpartikel einnisten können, sind kaum vorhanden. Kurzum: Die Kamera hinterlässt einen wertigen Eindruck. Mit Abmessungen von ca. 11 × 65 cm (Höhe × 65 Durchmesser) ist sie noch kompakt und lässt sich so auch im Wohnraum dezent platzieren. Nebst der Platzierung auf ebener Fläche kann sie zudem auch an der Wand oder Decke montiert werden. Das Befestigungsmaterial wie auch die microSD-Karte (8 GB) zur lokalen Speicherung sind im Lieferumfang enthalten. Spitze! Die folgenden kurzen Videos informieren über die Installation und Funktionen der Indoor-Cam Advance von Netatmo.
Anschlusstechnisch bietet die Advance zudem eine kabelgebundene Stromversorgung sowie einen Ethernet-Port für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung. Die Kamera unterstützt sowohl WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) als auch Bluetooth. Sie verfügt zudem über zwei Mikrofone mit sogenannter Beamforming-Technologie zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen und einen Lautsprecher für die Zweiwege-Audiokommunikation.
Die Kamera ist mit einem 4-Megapixel-Videosensor ausgestattet und liefert eine 2K HDR-Auflösung (2560 × 1440 Pixel) bei 30 Bildern pro Sekunde. Der Blickwinkel beträgt 130 Grad. Für die Nachtsicht kommt eine Infrarot-Nachtsichtfunktion zum Einsatz, die eine Reichweite von bis zu 5 Metern bei völliger Dunkelheit ermöglicht. Im Test «ging diese Rechnung auf».» Bilder sind auch, wenn es stockfinster ist, zu erkennen. Funktionsseitig ist das Topfeature, wie bereits erwähnt, die AI-optimierte Gesichtserkennung, die zwischen Personen, Tieren und Bewegungen unterscheidet.
Inbetriebnahme und Bedienung
Die Inbetriebnahme der Netatmo Indoor-Kamera Advance ist einigermassen intuitiv und schnell erledigt. Nach dem Anschliessen an die Stromversorgung muss noch die kostenlose Netatmo Home + Security App auf einem Smartphone oder Tablet installiert werden. Die App (verfügbar für iOS und Android) führt den Nutzer schrittweise durch den Einrichtungsprozess. Die Verbindung mit dem Heimnetzwerk kann über WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) oder den Ethernet-Anschluss hergestellt werden. Nach der erfolgreichen Netzwerkanbindung beginnt die App mit der Kalibrierung und ermöglicht das Training der Gesichtserkennung, indem Bilder von Familienmitgliedern hochgeladen oder Personen vor der Kamera identifiziert werden. Bei sechs Familienmitgliedern dauerte das gesamte Prozedere knapp 15 Minuten. Die Bedienung der Indoor-Kamera Advance erfolgt über die Netatmo-App. Diese strukturiert aufgebaut, reaktionsschnell, vor allem aber sehr «mächtig». Die App ist dabei das zentrale Werkzeug, das die volle Kontrolle über die Kamerafunktionen erst ermöglicht. Im Einzelnen abgedeckt, werden dabei die Live-Ansicht, also ein Echtzeit-Zugriff auf das aktuelle Kamerabild. Eine Ereignis-Zeitleiste in chronologischer Reihenfolge, welche die erfassten Ereignisse (Personen, Bewegungen, Tierbewegungen) erfasst. Hier lassen sich auch die aufgezeichneten Ereignisse per Video-Export herunterladen. Ebenso in der Minisoftware werden die Gesichter verwaltet, lassen sich bearbeiten, hinzufügen oder mit Namen versehen. Zu den wichtigen Benachrichtigungseinstellungen gehört die Konfiguration der Push-Benachrichtigungen (z. B. nur bei unbekannten Gesichtern oder nur, wenn niemand zu Hause ist). Der sogenannte Privatsphäre-Modus erlaubt hingegen das manuelle Steuern der Sichtschutzklappe und das Einstellen automatischer Schliesszeiten. Ebenso lassen sich Alarmzonen definieren, um so spezifischer Bereiche im Blickfeld zu definieren, die überwacht werden sollen.
Quelle: Netatmo
Der Test
Die Sichtqualität der Netatmo Indoor-Kamera Advance ist hervorragend. Die 2K HDR-Auflösung liefert gestochen scharfe, detailreiche Bilder mit einem ausgezeichneten Kontrastumfang, sowohl bei Tageslicht als auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Farben werden präzise wiedergegeben. Die Infrarot-Nachtsicht ist ebenfalls sehr effektiv und ermöglicht klare Schwarz-Weiss-Aufnahmen auch in völliger Dunkelheit, wobei Objekte bis zu 4 bis 6 Meter Entfernung noch gut erkennbar sind. Wie bereits erwähnt lassen sich Videoaufnahmen lokal auf der mitgelieferten microSD-Karte bewerkstelligen oder jederzeit über die App abrufen und können heruntergeladen werden. Bei voller Karte werden die ältesten Aufnahmen automatisch überschrieben. Optional kann die Speicherung auch auf einem vorhandenen Dropbox-Konto oder einem FTP-Server erfolgen, was zusätzliche Redundanz und Flexibilität bietet.
Liegt ein Ereignis vor, wird der Nutzer per Push-Benachrichtigungen, typischerweise auf dem Smartphone, informiert. Dank der Gesichtserkennung und Geofencing-Funktion sind diese Benachrichtigungen personalisierbar. Unser Testszenarium, bei dem wir nur dann eine Benachrichtigung erhielten, wenn eine unbekannte Person erkannt wurde oder wenn der Alarm ausgelöst wurde, während man nicht zu Hause ist, konnten wir im Test erfolgreich nachstellen. Im Umkehrschluss lösten der Software bekannte Personen keine Benachrichtigung/Alarm aus. Allerdings kam es, auch das sei erwähnt, bei der WLAN-Konnektivität, ab und zu kleineren, noch unproblematischen Verzögerungen bei der Übermittlung.
Keine Zusatzkosten: Ein grosser Pluspunkt der Netatmo Indoor-Kamera Advance ist, dass für die Kernfunktionen und die Speicherung keinerlei monatliche Abo-Gebühren anfallen. Die Gesichtserkennung, Bewegungserkennung, Benachrichtigungen und die Videoaufzeichnung auf der microSD-Karte sind kostenlos und dauerhaft nutzbar. Es gibt kein obligatorisches Abo-Modell von Netatmo für die Schweiz, das für die grundlegende Funktionalität erforderlich wäre. Nur damit wir darauf hingewiesen haben: Für optionale Cloud-Speicherlösungen (Dropbox oder FTP) können, je nach gewähltem Dienst und Anbieter, Kosten anfallen. Diese sind aber unabhängig von Netatmo.
Fazit
Die Netatmo-Netzwerkkamera Innenkamera Advance ist eine prima Smart-Home-Kamera für zu Hause, welche die Überwachung auf Privatsphäre legt. Die 2K-HDR-Auflösung, Gesichtserkennung und Sichtschutzklappe sind echte Mehrwerte. Die App lässt sich stringent bedienen, Abo-Gebühren fallen keine an. Kurzum: ein erstklassiges Gesamtpaket.
Testergebnis
Design, Ausstattung, Bedienung, Funktionen, Zuverlässigkeit, keinerlei Abogebühren
Stromversorgung nur per Kabel
Details: Indoor-Kamera, 4-Mpx-Videosensor, 2K-Auflösung (1440p), mechanischer Verschluss, Netatmo-App mit div. Funktionen (Gesichtserkennung, Bewegung etc.), Infrarot-Nachtsicht (schwarzweiss), Zweiwege-Audio, 8 GB SD-Karte, 3 Jahre Software-Updates
Preis: 249.–
Infos:Gesehen bei: www.brack.ch
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.