Premiumsound
28.11.2025, 11:15 Uhr
Over-ear-Kopfhörer JBL Tour One M3 Smart TX im PCtipp-Test
Um es auf den Punkt zu bringen: Der Tour One M3 ist JBLs leistungsstärkster und zugleich funktionsreichster Over-Ear-Kopfhörer – und wurde dazu vom Hersteller mit viel Audio-Knowhow versehen.
(Quelle: JBL)
Gleich vier Highlights, auf die wir später genauer eingehen: Da wären etwa der Smart TX Transmitter für die Audiowiedergabe in Studioqualität, der verbaute Digital-to-Analog-Converter (DAC) zur präzisen Klangumwandlung, sogenannter Spatial 360 Sound mit integriertem Headtracking. Und viertens: Per True Adaptive Noise Cancelling, in Version 2.0, werden störende Umgebungsgeräusche in Echtzeit beseitigt. Anschluss findet der Kopfhörer über die mitgelieferten 3,5-mm-Kabel respektive USB-C-Kabel.
Design, Tragekomfort und Anschlüsse
Der Reihe nach: Mit einem Gewicht von rund 280 Gramm ist der Premium-Kopfhörer nicht nur leicht. Dank der ebenso gut austarierten Klemmkraft und angenehmen Memory-Floam-Polsterung lässt sich der Tour One M3 summa summarum gut tragen, gerade auch über längere Zeit, wie sich im PCtipp-Test zeigte. Die Verarbeitung ist solide, wirkt langlebig, die Polsterabdichtung hervorragend. Über das klobig wirkende Design kann man dagegen streiten. Eine IP-Zertifizierung gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit fehlt leider.
Innen drin geht’s zur Sache: Die robusten 40-mm-Mica-Dome-Treiber (Klangspektrum 10 Hz bis 40 kHz) sind präzise abgestimmt. Sie lieferten im Test satte Bässe, ausgewogene Mitten und klare Höhen. Gerade die tonale Balance war stimmig, sprich ausgewogen. Dank des integrierten Digital-to-Analog-Converters (DAC, 192 kHz, 24 Bit) gibt es via das mitgelieferte USB-C-Kabel einen hochwertigen Sound mit geringer Verzerrung und genauer Umwandlung. Natürlich lässt sich hier auch ein 3,5-mm-Kabel benutzen. Wer es zudem gerne kabellos mag, kann natürlich auch auf Hi-Res-Audio via Bluetooth (Version 5.3, Multipoint-fähig) zurückgreifen.
Beim Soundfeature Spatial 360 adressiert der Hersteller gleichermassen Musik in Filmen, Games oder einfach nur blankem Audiostreaming. Geschaffen werden soll mit der Funktion ein natürlicheres, realistischeres Klangerlebnis. Wie? Indem mehr Details aus Stereo-Inhalten verarbeitet werden, um so etwa Reflexionen und Nachhallsignale zu erzeugen. Durch die Anwendung mehrerer Parameter in verschiedenen Frequenzbereichen entsteht, so JBL, ein präziseres Hörerlebnis. Und dank integriertem Headtracking bleibt der Sound auch bei Kopfbewegungen fest im Raum positioniert – falls gewollt. In unseren praxisnahen Soundchecks, die wir mit verschiedenen Audioquellen (Musik, Video etc.) durchführten, wirkte der Klang mit aktiviertem Spatial Audio räumlicher – ein klarer Qualitätsunterschied.
Massive Geräuschunterdrückung
Damit störende Arbeits-, Windgeräusche oder auch Strassenlärm aussen vorbleiben, verbaut JBL insgesamt 8 Mikrofone (vier in jeder Ohrmuschel), die das «True Adaptive Noise-Cancelling 2.0» steuern. Diese erfassen Umgebungsgeräusche in Echtzeit. Wiederum vier davon sind sogenannte adaptive Beamforming-Mikrofone, die vom KI-Algorithmus unterstützt werden. Sie überwachen die Umgebung und absorbieren Echos als auch Umgebungsgeräusche. Die Geräuschunterdrückung selbst bietet drei Modi: «Ambient Aware» (regulierbare Durchlässigkeit für Umgebungsgeräusche), «Talk-Thru» (Musikpause und Verstärkung externer Stimmen, für Telefonate wichtig) und «Noise-Cancelling» (mit Intensitätsregler). «Adaptive ANC» passt die Geräuschunterdrückung automatisch an die Umgebung an, während «Auto Compensation» die ANC basierend auf dem Sitz der Kopfhörer optimiert. Wie viel letztendlich durchdringen soll, lässt sich via «Ambient Aware» und «TalkThru» in der JBL Headphones-App anpassen. Aber es geht noch mehr: Eingehende Anrufe, Telefonate respektive (Social-Media-)Meetings lassen sich via der JBL-App individuell einpegeln, Sprache und Tonlage nach Gusto regeln. Mit VoiceAware lässt sich dazu die eigene Stimme bei Anrufen steuern. Zudem ist der JBL Tour One M3 Smart Tx Zoom-zertifiziert. Zwar trägt bereits die passive Isolation durch den guten Sitz der Kopfhörer zur Geräuschunterdrückung bei. Das aktive System selbst arbeitete im Test sehr effektiv und reduzierte Umgebungsgeräusche zuverlässig.
Dauerläufer: Eine weitere herausragende Stärke im Test war die sehr hohe Wiedergabezeit. Insgesamt belief sie sich auf knapp 65 Stunden Musikwiedergabe ohne das zuvor beschriebene Adaptive Noise Cancelling (ANC). Mit schrumpft sie auf immer noch beachtliche 38 Stunden zusammen. So oder so: Ist der Akku leer, muss nachgetankt werden. Aber: Bereits eine Ladedauer von 5 Minuten genügte, um den Tour One M3 für weitere 4 Stunden zu betreiben.
Die Bedienung und Steuerungsmöglichkeiten des Kopfhörers sind sehr umfangreich. Am einfachsten erfolgen sie über seitliche Tasten und die Touch-Steuerung. Zu den physischen Bedienelementen des Kopfhörers gehören die Lautstärkewippe links, Power/Pairing-Schieberegler und eine Aktionstaste (ANC, Ambient Aware, Talk-Thru) rechts. Die rechte Ohrmuschel verfügt ausserdem über eine Touch-Oberfläche zur Steuerung von Wiedergabe/Pause und zur Aktivierung des Sprachassistenten. Im Test kam es ab und an beim Ertasten der Aktionstaste zu unbeabsichtigten Touch-Eingaben, insgesamt funktionierten die Bedienelemente aber noch gut. Zudem geht das Ganze auch mithilfe der JBL Headphones-App (kostenlos für Android/iOS). Hier lassen sich, wie bereits erwähnt, das ANC anpassen, Umgebungsgeräusche regulieren, EQ-Presets wählen, eigene EQ-Einstellungen vornehmen, Spatial 360 Sound konfigurieren (aus, fixiert, Head-Tracking), ein Hörtest zur Audiokorrektur durchführen, Firmware-Updates suchen und einspielen, die automatische Abschaltzeit einstellen oder auch den Lautstärkebegrenzer aktivieren.
Das Top-Steuerungselement ist aber der Smart-Tx-Transmitter. Der akkubetriebene schwarze «Block» mit USB-C-Anschlüssen, Power-Button und Farb-Touchdisplay ermöglicht die drahtlose Übertragung von Audio von Quellen ohne Bluetooth (z. B. Flugzeug-Entertainmentsystem). Ein USB-C-Anschluss dient zum Laden, der andere zur Verbindung mit der Audioquelle (digital oder analog). Der Transmitter bietet viele Funktionen der App auf seinem Touchscreen und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung an mehrere Auracast-fähige Kopfhörer. Vielseitiger geht’s wohl kaum.
Fazit
JBLs Tour One M3 Smart TX bietet viel: Dank seiner Soundqualität, langen Akkulaufzeit und dem Smart-Tx-Transmitter sowie den vielseitigen Bedien- und Anpassungsoptionen hebt JBL die Attraktivität des Premium-Kopfhörers deutlich an.
Testergebnis
Sound, Bedienelemente, TX Transmitter, Funktionen, Akkulaufzeit, Verarbeitung
Keine IP-Zertifizierung
Details: Over-ear-Kopfhörer, Bluetooth (V. 5.3), ANC, Spatial Sound 360, Smart TX Transmitter, 2 x 40-mm-Treiber, Headphones App, max. 38/65 Std. Laufzeit, 2 Jahre Bring In
Preis: 399.–
Infos:Gesehen bei: www.brack.ch
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.