Downloads
12.07.2006, 14:45 Uhr
SpamPal
SpamPal hilft beim Kampf gegen Spam. SpamPal holt die Mails vom Mailkonto ab und vergleicht den Inhalt mit «Schwarzen Listen». Was nach unerwünschter Werbung riecht, wird markiert. So können Sie Spam leicht aussortieren.
Spam ist unerwünschte Werbung, die sicher schon jeder E-Mail-Benützer in seinem Postfach vorfand. Meist wird Ihnen von unseriösen Anbietern auch dann Spam zugesandt, wenn Sie sich auf Listen (wie z.B. die Robinsonliste) eintrugen, dass Sie keine Werbung wünschen. SpamPal hilft beim Kampf gegen solche Werbe-Aktionen. Das Programm holt die elektronische Post von Ihrem Mailkonto ab und vergleicht den Inhalt mit eigenen, immer aktuellen Schwarzen Listen. Was dort als Spam bekannt ist, wird mit **SPAM** markiert. So können Sie Spam leicht im E-Mail-Programm aussortieren.Die Software funktioniert mit praktisch jedem E-Mail-Client wie Outlook Express, Pegasos oder AK-Mail. Die Installation ist einfach: Spam ist unerwünschte Werbung, die sicher schon jeder E-Mail-Benützer in seinem Postfach vorfand. Meist wird Ihnen von unseriösen Anbietern auch dann Spam zugesandt, wenn Sie sich auf Listen (wie z.B. die Robinsonliste) eintrugen, dass Sie keine Werbung wünschen. SpamPal hilft beim Kampf gegen solche Werbe-Aktionen. Das Programm holt die elektronische Post von Ihrem Mailkonto ab und vergleicht den Inhalt mit eigenen, immer aktuellen Schwarzen Listen. Was dort als Spam bekannt ist, wird mit **SPAM** markiert. So können Sie Spam leicht im E-Mail-Programm aussortieren.Die Software funktioniert mit praktisch jedem E-Mail-Client wie Outlook Express, Pegasos oder AK-Mail. Die Installation ist einfach:
Lassen Sie sich die Eigenschaften Ihres Mailkontos (meist unter Extras/Optionen) anzeigen. Unter "Server" steht Ihr POP3-Servername (z.B. pop3.provider.net). Notieren Sie sich diesen und ändern Sie ihn jetzt zu "localhost". Bei den Anmeldeinformationen finden Sie Ihren Benutzernamen. Hängen Sie diesem ein "@" an (auch wenn er schon eines enthält) und fügen Sie dahinter den vorhin durch "localhost" ersetzten POP3-Server an, damit Ihr Benutzername z.B. "der-alte-Benutzername@pop3.provider.net" lautet. Im Internet finden Sie zu vielen E-Mail-Programmen Anleitungen [1] .
Wenn Sie SpamPal installierten und das erste Mal starten, wird im System-Tray (unten rechts im Bildschirm) das lila Schirmchen angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen "Optionen". Stellen Sie sicher, dass im Register "Markierung" das Kästchen "Markiere Betreff-Zeile von Spam-Mails" aktiviert ist und dass im zugehörigen Feld auch wirklich **SPAM** steht. Arbeiten Sie nun ganz normal mit Ihrem E-Mail-Programm weiter. Fortan wird SpamPal die E-Mails, die er für SPAM hält, im Betreff entsprechend kennzeichnen. Eine bebilderte Anleitung zu SpamPal finden Sie im PCtip 04/03. Wir empfehlen, nach der Installation von SpamPal unbedingt das Programm auf die neuste Version zu überprüfen. Dies können Sie in SpamPal selbst per Klick erledigen. [2]
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.