Apple-Ecke 22.05.2025, 07:30 Uhr

Nicht-autorisierte Apps auf dem Mac öffnen

Jede Mac-Anwendung im offiziellen App Store wird von Apple auf Schad-Software untersucht. Allerdings steht es einem registrierten Entwickler frei, sein Programm über beliebige Kanäle zu vertreiben.
Bild 1: Kurz und bündig: abgelehnt!
(Quelle: PCtipp.ch)
Jede Mac-Anwendung im offiziellen App Store wird von Apple auf Schad-Software untersucht. Allerdings steht es einem registrierten Entwickler frei, sein Programm über beliebige Kanäle zu vertreiben. In diesem Fall wird sie trotzdem von Apple überprüft und beglaubigt (notarisiert), wenn keine solchen Probleme gefunden wurden: Diese App kann nach einer kurzen Rückfrage gestartet werden.
Wurde die Anwendung jedoch von Apple nicht beglaubigt, verweigert macOS den Start mit einem Hinweis wie «Pixelperfekt kann nicht geöffnet werden, da Apple darin nicht nach Schad-Software suchen kann», Bild 1. Bis anhin half es, das Programm mit der rechten Maustaste anzuklicken und im Kontextmenü den Befehl Öffnen zu wählen. Das führt zwar zu einer Warnung, doch wenn die abgenickt ist, startet die Software wie gewohnt.
Mit macOS 15 'Sequoia' wurde die Gangart von Apple ein wenig verschärft. Den Befehl Öffnen im Kontextmenü gibt es nicht mehr. Um eine «wilde» Anwendung trotzdem zu starten, öffnen Sie in den Systemeinstellungen den Bereich Datenschutz & Sicherheit, Bild 2 A. Hier finden Sie die verdächtige Anwendung und dazu die Schaltfläche Dennoch öffnen B, um sie entgegen allen gutgemeinten Warnungen trotzdem zu starten.
Bild 2: Die Freigabe erfolgt ab macOS 15 in den Systemeinstellungen
Quelle: PCtipp.ch



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.