Foldable
22.08.2025, 08:23 Uhr
Honor bringt Magic V5 nach Europa
Mit dem Magic V5 kündigt Honor sein neues Premium-Foldable an. Das Gerät soll schlankes Design, hohe Leistung und KI-gestützte Funktionen verbinden. Der Marktstart in Europa ist für den 28. August 2025 geplant.
Das neue Foldable Honor Magic V5 im aufgeklappten Zustand: Der 7,95-Zoll-Innenbildschirm soll Multitasking mit bis zu drei Apps gleichzeitig ermöglichen
(Quelle: Honor)
Der chinesische Hersteller Honor will im Premiumsegment der Foldables einen neuen Akzent setzen. Mit dem Magic V5 kündigt das Unternehmen ein Gerät an, das sowohl durch ein schlankes Profil als auch durch eine starke technische Ausstattung auffallen soll. Das Foldable basiert auf Qualcomms neuer Snapdragon 8 Elite Mobile Platform, die den Grundstein für die KI-Integration legt.
Ein wesentliches Verkaufsargument des Magic V5 ist die Bauform. Mit unter 9 Millimetern im zusammengeklappten Zustand gehört es nach Unternehmensangaben zu den derzeit dünnsten Falt-Smartphones am Markt. Damit signalisiert Honor den Anspruch, auch beim Design mit Wettbewerbern wie Samsung, die mit der Galaxy-Z-Reihe bislang die Referenz stellen, Schritt zu halten.
Besonderes Gewicht legt Honor auf die Fotofunktionen. Das Gerät verfügt über ein 64-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv mit dreifachem optischem und bis zu 100-fachem Digitalzoom. Ergänzt wird dies durch eine 50-Megapixel-Hauptkamera, die insbesondere für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen optimiert wurde.
Die Signalverarbeitung erfolgt in enger Verzahnung mit Qualcomms Spectra-ISP sowie Honours eigenen Algorithmen. KI-Verfahren wie Echtzeit-Szenenerkennung oder eine optimierte Auslösezeit sollen die Bildqualität erhöhen und auch in komplexen Situationen klare Ergebnisse liefern.
Ein wesentliches Verkaufsargument des Magic V5 ist die Bauform. Mit unter 9 Millimetern im zusammengeklappten Zustand gehört es nach Unternehmensangaben zu den derzeit dünnsten Falt-Smartphones am Markt. Damit signalisiert Honor den Anspruch, auch beim Design mit Wettbewerbern wie Samsung, die mit der Galaxy-Z-Reihe bislang die Referenz stellen, Schritt zu halten.
Besonderes Gewicht legt Honor auf die Fotofunktionen. Das Gerät verfügt über ein 64-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv mit dreifachem optischem und bis zu 100-fachem Digitalzoom. Ergänzt wird dies durch eine 50-Megapixel-Hauptkamera, die insbesondere für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen optimiert wurde.
Die Signalverarbeitung erfolgt in enger Verzahnung mit Qualcomms Spectra-ISP sowie Honours eigenen Algorithmen. KI-Verfahren wie Echtzeit-Szenenerkennung oder eine optimierte Auslösezeit sollen die Bildqualität erhöhen und auch in komplexen Situationen klare Ergebnisse liefern.
KI-Funktionen für Alltag und Arbeit
Das Magic V5 ist nicht nur als Kamera-Smartphone positioniert, sondern auch als Produktivitätswerkzeug. Laut Hersteller können auf dem 7,95-Zoll-Innenbildschirm bis zu drei Apps parallel genutzt werden. KI-gestützte Features umfassen unter anderem Echtzeit-Übersetzungen, eine sofortige Textgenerierung mit einem On-Device-Modell sowie den Zugriff auf den vorinstallierten Google Gemini Assistant, der ebenfalls auf lokale Rechenleistung zugreift.
Durch die Verarbeitung auf dem Gerät sollen sowohl Datenschutz als auch Effizienz profitieren. Honor nennt eine um 38 Prozent gesteigerte Inferenzgeschwindigkeit und 16 Prozent mehr Genauigkeit bei Übersetzungen.
Die Plattform liefert hohe Rechenleistung: Die Oryon-CPU taktet mit bis zu 4,32 GHz, während die neu gestaltete Adreno-GPU laut Qualcomm eine um 40 Prozent gesteigerte Grafikleistung bereitstellt. Ziel ist es, rechenintensive Anwendungen wie Gaming oder parallele Aufgaben möglichst ohne Verzögerungen darzustellen.
Mit der Einführung am 28. August 2025 in europäischen Märkten tritt Honor in ein Segment, das bislang von Samsung dominiert wird. Foldables gelten für Hersteller und Handel als Profilierungsinstrument im Premiumbereich, auch wenn die Stückzahlen noch überschaubar bleiben.
Die Plattform liefert hohe Rechenleistung: Die Oryon-CPU taktet mit bis zu 4,32 GHz, während die neu gestaltete Adreno-GPU laut Qualcomm eine um 40 Prozent gesteigerte Grafikleistung bereitstellt. Ziel ist es, rechenintensive Anwendungen wie Gaming oder parallele Aufgaben möglichst ohne Verzögerungen darzustellen.
Mit der Einführung am 28. August 2025 in europäischen Märkten tritt Honor in ein Segment, das bislang von Samsung dominiert wird. Foldables gelten für Hersteller und Handel als Profilierungsinstrument im Premiumbereich, auch wenn die Stückzahlen noch überschaubar bleiben.

Autor(in)
Roland
Bernhard
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.