So planen, buchen und reisen Sie einfacher und günstiger mit der SBB-App – auch über die Grenze hinaus. In diesem Artikel lesen Sie, was die praktische App der SBB alles bietet und wie Sie die Funktionen optimal nutzen.
(Quelle: SBB)
Die SBB-Mobile-App für Android und iOS ist für viele Schweizerinnen und Schweizer der zentrale Reisebegleiter im öffentlichen Verkehr. In den vergangenen Jahren haben die SBB die App kontinuierlich verbessert und etliche Neuerungen eingeführt. Wir bringen Sie mit unserer kompletten Wegleitung wieder auf den aktuellen Stand. Die App erhalten Sie kostenlos via Apple App Store oder Google Play Store.
1. Reise clever planen
Neuere Funktionen wie der Touch-Fahrplan und die Kartenansicht machen das Reisen mit SBB Mobile noch einfacher. Alles Wichtige zu diesen nützliche Helfern.
Touch-Fahrplan und Kartenansicht
Der Touch-Fahrplan ist besonders praktisch, wenn Sie schnell eine Verbindung für Haltestellen benötigen, die Sie oft nutzen. Statt mühsam Ortsnamen einzugeben, wählen Sie Start- und Zielort einfach aus einer übersichtlichen Kachelansicht. Das spart Zeit und reduziert Tippfehler, Bild 1. Sie können die Funktion ganz einfach unter Planen A und Touch-Fahrplan B aufrufen.
Bild 1: Der Touch-Fahrplan ist ideal für oft genutzte Haltestellen
Quelle: PCtipp.ch
Bild 2: Der Touch-Fahrplan kann ganz einfach personalisiert werden
Quelle: PCtipp.ch
Haben Sie den Touch-Fahrplan noch nie benutzt, zeigt die SBB-App die grösseren Bahnhöfe oder Ihre letzten Ziele standardmässig an. Sie können die Haltestellen ganz einfach mit einem Klick auf ändern unten rechts anpassen. Es ist sogar möglich, eigene Fotos als Hintergrundbilder zu hinterlegen, Bild 2.
Praktisch ist auch die Kartenansicht, wenn Sie Haltestellen in der Nähe suchen: Sie zeigt Ihren aktuellen Standort und Haltestellen in der Umgebung an. Damit finden Sie selbst in einer unbekannten Stadt schnell die nächste Verbindung. Damit die Kartenansicht funktioniert, müssen Sie der SBB-App allerdings die Berechtigung auf Ihren Standort freigeben. Mehr zu den Berechtigungen für die SBB-Mobile-App erfahren Sie in der blauen Box auf der nächsten Seite.
Filter richtig einsetzen
Sobald Ihnen eine Verbindung angezeigt wird, können Sie die Ergebnisse mit einem Filter verfeinern. Dieser versteckt sich hinter dem Schieberegler-Symbol, rechts neben dem Uhren-Symbol, Bild 3. Dort können Sie diverse Vorgaben machen – unter anderem, welche Verkehrsmittel für die Reise berücksichtigt werden sollen. Oder auch, wie viel Zeit sie für das Umsteigen zur Verfügung haben.
Bild 3: Die Verbindungen lassen sich nach diversen Kriterien filtern
Quelle: PCtipp.ch
Bild 4: Die bevorzugten Verkehrsmittel können via Filter eingestellt werden
Quelle: PCtipp.ch
Aber Achtung: Vergessen Sie nicht, den Filter bei Verkehrsmittel wieder zurückzusetzen. Spätestens, wenn Ihnen beispielsweise nur noch Busverbindungen angezeigt werden, haben Sie wohl den entsprechenden Filter nicht zurückgesetzt, Bild 4.
Planen mit Via-Zwischenhalten
Die SBB-App erlaubt es, bis zu drei Zwischenhalte bei der Reiseplanung einzugeben. Ideal, wenn Sie etwa von Bern nach Lausanne reisen möchten und einen Stopp in Fribourg planen. Die Funktion spart Zeit bei der Recherche und ermöglicht individuelle Reisewege.
Internationale Reisen buchen
Seit diesem Jahr können Sie viele internationale Zugreisen direkt in der SBB-Mobile-App buchen – inklusive Sitzplatzreservation. Sie finden diese Buchungsoption etwas versteckt unter Planen, Bild 5 A. Gehen Sie dort oben rechts zu Inspiration B. Besonders praktisch: Tickets für Deutschland sind bis zu 365 Tage
Bild 5: Neu werden auch internationale Tickets in der App angeboten
Quelle: PCtipp.ch
im Voraus buchbar, für Österreich und Italien sind es bis zu 180 Tage.
Die Buchung funktioniert ähnlich wie für Inlandverbindungen – Start- und Zielort eingeben, gewünschte Verbindung wählen, optional Mitreisende hinzufügen, Sitzplatz reservieren und bezahlen.
Achtung: Nachtzüge (etwa Zürich-Hamburg oder Zürich-Wien) sowie einige italienische Regionalzüge müssen aktuell noch über die Website sbb.ch oder am Schalter gekauft werden. PDF-Tickets sollten Sie zudem bei internationalen Reisen immer lokal auf dem Gerät speichern, da eine stabile Internetverbindung im Zug nicht garantiert ist. Denken Sie auch daran, dass im Ausland Roaming-Kosten anfallen.
2. Tickets für Sparfüchse
Mit der SBB-App lässt sich sogar sparen. Es gibt einige Tricks, um zu günstigeren Billets zu kommen.
Sparbillette und Spartageskarten
Bild 6: Sparbillette sind durch ein Prozent-Symbol gekennzeichnet
Quelle: PCtipp.ch
Sparbillette können bis zu 50 Prozent günstiger sein als der Normaltarif; sie sind jedoch zuggebunden und nicht erstattungsfähig. Spartageskarten gelten für das gesamte GA-Netz und sind mit Halbtax bereits ab 29 Franken erhältlich. Hier gilt: Je länger Sie im Voraus buchen, desto höher die Chance, dass Sie ein Schnäppchen machen. So kann es gut sein, dass Sie dank eines Sparbilletts günstiger in der ersten statt der zweiten Klasse fahren können. Beide Angebote erscheinen automatisch in der Verbindungsübersicht – markiert mit einem Prozent-Symbol, Bild 6.
Auch für den Klassenwechsel gibt es eine Sparoption: Der sogenannte Sparklassenwechsel erlaubt Ihnen für wenig Geld auf die erste Klasse zu wechseln – vorausgesetzt, Sie haben ein gültiges Ticket für die zweite Klasse. Diese Option kann auch mit EasyRide kombiniert werden. Dazu gleich mehr.
EasyRide statt Ticket
Bild 7: EasyRide ist ideal, wenn man im ÖV-Dschungel nicht durchblickt
Quelle: PCtipp.ch
EasyRide ist ideal für spontane Reisen oder wenn Sie die Haltestellen nicht kennen: Vor dem Einsteigen mit einem Wischen nach rechts einchecken, beim Aussteigen mit einem Wischen nach links auschecken, Bild 7. Die App erkennt anhand von GPS und Bewegungssensoren Ihre Strecke und berechnet am Ende automatisch den günstigsten Preis. Berücksichtigt werden bei EasyRide auch hinterlegte Abos wie Halbtax oder GA.
Hinweis: Sie können bei EasyRide auch schon mehrere Minuten vor der Abfahrt einchecken. Die Zeit hat keinen Einfluss auf die Berechnung der Fahrstrecke. Sie könnten also theoretisch zwei Stunden vor Abfahrt einchecken, sich nicht vom Fleck bewegen und wieder auschecken und EasyRide würde Ihnen nichts berechnen.
Auschecken nicht vergessen
Achtung: Wer vergisst, auszuchecken, kann zu viel bezahlen. In diesem Fall lässt sich eine Rückerstattung beantragen. Sie müssen aber beweisen, dass Sie die zusätzlich verrechnete Strecke nicht mit dem ÖV gefahren sind. Damit Sie diese Situation vermeiden, geben Sie der SBB-App die Berechtigungen auf die Bewegungssensoren Ihres Smartphones frei. So erkennt die App, sobald Sie längere Zeit gehen und fragt Sie, ob Sie auschecken möchten.
Auschecken klappt nicht
Bild 8: Fehlerhafte Fahrten können der SBB via App gemeldet werden
Quelle: PCtipp.ch
Wenn EasyRide einmal nicht korrekt auscheckt, hilft oft ein Neustart der App oder ein kurzzeitiger Flugmodus. Auch ein Wechsel in den Offlinemodus und ein anschliessender Neustart der App kann helfen. Sollte das Problem häufiger auftreten, empfiehlt es sich, die SBB-Mobile-App zu deinstallieren und neu zu installieren. Alternativ können Sie das Problem direkt in der App melden: unter Billette & Abos/Abgelaufen/Vergangene EasyRide-Reisen können Sie jede verbuchte Fahrt einsehen. Tippen Sie auf die fehlerhafte Fahrt. Dort finden Sie ganz unten die Option Problem melden, Bild 8.
Mitreisende, Velo, Hund
Sie können problemlos Tickets für Mitreisende, Hunde oder Velos mitbuchen. Klicken Sie dazu in der Preisübersicht für das Ticket einfach auf das Stift-Symbol neben Ihrem Namen. Danach können Sie die Anzahl Hunde oder Velos auswählen.
Bild 9: Mitreisende werden ganz einfach in der App erfasst
Quelle: PCtipp.ch
Mitreisende müssen Sie allerdings mit Namen und Geburtsdatum erfassen, Bild 9. Nutzt die Person ein Abo, können Sie dieses ebenfalls hinterlegen. Was zuerst etwas mühsam anmutet, ist tatsächlich sehr praktisch, denn so ist Ihr Mitreisender für das nächste Mal gespeichert.
3. Unterwegs informiert
Nach der Reiseplanung sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Die SBB-App bietet viele hilfreiche Funktionen für die Reise.
Echtzeit-Infos und Push-Meldungen
Die SBB-App liefert aktuelle Informationen zu Verspätungen, Gleiswechseln und Ausfällen. Besonders für geplante Umstiege ist das Gold wert. Push-Mitteilungen können Sie für einzelne Reisen oder für definierte Pendelstrecken aktivieren. Fügen Sie einfach eine Reise mit einem Tippen auf Reise speichern zu Ihren Reisen hinzu – schon erhalten Sie die Updates. Wenn Sie ein Ticket kaufen, wird die entsprechende Reise automatisch zu Ihren Reisen hinzugefügt.
Eine Pendelstrecke mit Updates richten Sie ein, indem Sie auf das Symbol Reisen tippen und danach auf Pendeln. Nun können Sie unter Pendelstrecke einrichten Ihre Strecke definieren. Updates via Push sind automatisch aktiviert. Sie können die Push-Nachrichten aber auch pausieren. Tippen Sie dazu auf Ihre Pendelstrecke und danach in der Übersicht auf das Symbol mit den drei Punkten und wählen Sie Benachrichtigungen pausieren, Bild 10.
Bild 10: Push-Updates zur Pendelstrecke können pausiert werden
Quelle: PCtipp.ch
Zuginformation und Fusswege
Ausser der Anzeige von Verspätungen gibt Ihnen die SBB-Mobile-App auch an, auf welchem Gleis und Abschnitt Ihr Waggon steht und wo Sie genau einsteigen sollten – wenn Sie zum Beispiel einen Platz im Familienwaggon oder beim Velowaggon reserviert haben. Die Kartenfunktion der SBB-App stellt zudem präzise Fusswege zu Umsteigepunkten oder Haltestellen dar.
Speichern und synchronisieren
Einmal gespeicherte Reisen landen im Reiter Reisen. Dort sehen Sie alle Informationen – auch bei schlechtem Empfang. Besonders praktisch: Wenn Sie mit Ihrem SwissPass-Konto angemeldet sind, werden Ihre Reisen auf allen Geräten, auf denen Sie ebenfalls mit dem SwissPass angemeldet sind, synchronisiert. So können Sie zum Beispiel eine Reise auf Ihrem Smartphone speichern und bequem via Desktop darauf zugreifen.
Tipp: App-Berechtigungen
Die folgenden App-Berechtigungen können Sie der SBB-Mobile-App geben. Wir verraten, wofür diese notwendig sind:
Standort (GPS): Finden der nächsten Haltestellen, EasyRide-Reiseverfolgung
Kalender & Mail: Reisen im Kalender eintragen, Verbindungen teilen
Push-Nachrichten: Informationen zu Verspätungen, Gleiswechsel etc.
Körperliche Aktivität: Erkennung, ob EasyRide-Check-out vergessen wurde
Allgemeine Tipps
4. Tipp zum SwissPass
Der SwissPass erweitert die Möglichkeiten der SBB-Mobile-App. Anbei ein wichtiger Tipp zur Nutzung.
Digitale Abos anzeigen
Halbtax, GA und Verbundabos können Sie direkt über die App anzeigen lassen. Auch Spezialabos wie GA Night oder regionale Monatskarten sind sichtbar, sofern sie im SwissPass-Konto hinterlegt sind.
Wichtig: Die Gültigkeit wird einmal pro Woche automatisch erneuert – aber nur, wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben. Falls Sie Ihr Handy nie mit dem WLAN verbinden, riskieren Sie, dass Ihr Abo bei der Kontrolle als «nicht gültig» angezeigt wird.
5. Akku sparen
Haben Sie Ihr Ticket in der Smartphone-App gekauft oder nutzen Sie EasyRide, ist es natürlich wichtig, dass Sie ausreichend Akkukapazität haben. Hat Ihr Handy keinen Strom mehr, wenn die Kontrolle ansteht, droht Ihnen eine Busse. Diese können Sie zwar im Nachhinein annullieren lassen, aber die SBB erheben oft eine Bearbeitungsgebühr. Achten Sie also darauf, dass Ihr Smartphone vor dem Reiseantritt vollständig aufgeladen ist. Damit der Akku bei längeren Zugreisen durchhält, können Sie Folgendes tun:
Powerbank mitnehmen (nicht alle Züge haben Steckdosen)
Bildschirmhelligkeit reduzieren
WLAN statt mobile Daten nutzen
Pushs nur für wichtige Strecken aktivieren
Überflüssige Apps schliessen
Wichtig: EasyRide ist nicht mit dem Energiesparmodus kompatibel. Sie können diesen also nicht nutzen, um Strom zu sparen, wenn EasyRide aktiv ist.
6. Spezialtipps
Zum Abschluss noch einige weitere Tipps, mit denen Sie die SBB-Mobile-App noch effizienter und besser nutzen.
Barrierefrei reisen
Bild 11: Mit SBB Inclusive gibt es eine eigene App für seh- und hörbehinderte Menschen
Quelle: PCtipp.ch
Die SBB-App unterstützt Sie, wenn Sie auf barrierefreies Reisen angewiesen sind. Sie können Verbindungen im bereits erwähnten Filter nach Barrierefreiheit filtern (etwa Einstiegshilfe durch Personal, Einstieg selbstständig möglich). Für zusätzliche Unterstützung gibt es das Contact Center Handicap der SBB. Noch besser: Die separate App SBB Inclusive liefert Informationen für seh- oder hörbehinderte Menschen, inklusive VoiceOver, vergrösserter Schrift und Türöffnungshilfe per Smartphone, Bild 11.
Tipps: Antworten zu den wichtigsten Fragen
Was passiert, wenn mein Akku leer ist?
Ohne vorzeigbares, gültiges Ticket (z. B. bei EasyRide) kann eine Gebühr von bis zu 160 Franken fällig werden. Eine Powerbank ist unterwegs empfehlenswert.
Kann ich mit Easyrider auch für andere Personen einchecken?
Nein. Für Mitreisende, Hunde oder Velos müssen Sie separate Tickets kaufen – direkt über die App.
Wie erkenne ich, ob ein Sparbillett verfügbar ist?
In der Verbindungsübersicht erscheint ein Prozent-Symbol (%), wenn für diese Verbindung ein Sparangebot buchbar ist.
Funktioniert die SBB-App auch im Ausland?
Ja – insbesondere für internationale Bahnreisen ist sie praktisch.
Kann ich mein GA oder Halbtax offline vorzeigen?
Ja, aber nur, wenn Sie die App mindestens einmal pro Woche online synchronisieren. Sonst kann es bei der Kontrolle zu Problemen kommen.
Was tun bei App-Problemen oder falscher Abrechnung?
Im Bereich Billette & Abos unter dem Punkt Abgelaufen finden Sie die Option Problem melden. Bei Bedarf hilft Ihnen auch der SBB-Kundendienst.
Widgets und Schnellzugriffe
Bild 12: Android zeigt QR-Codes und Tickets als Widget an
Quelle: PCtipp.ch
Seit iOS in der Version 16.1 können iPhone-Nutzer EasyRide direkt vom Sperrbildschirm starten oder den QR-Code für die Kontrolle anzeigen lassen – dank der sogenannten «Live-Aktivitäten». Unter Android existiert ein SBB Wallet Widget, das den QR-Code Ihres SwissPasses und die gekauften Tickets anzeigt, Bild 12. Ein EasyRide-Widget für Android wird derzeit in der SBB-Community stark gewünscht und könnte bald folgen.
Das Planen mit Via-Zwischenhalt war einmal! Nennen wir es Reiseplaner. Wurde aus unerklärlichen Gründen aus der App gestrichen. Es besteht nur noch die Möglichkeit: "Verlängern Sie Ihre Umsteigzeit" ! Oder habe ich etwas übersehen? Würde es begrüssen, wenn diese Applikation wieder eingeführt wird!
LGPCT
vor 6 Stunden
Das Planen mit Via-Zwischenhalt war einmal! Nennen wir es Reiseplaner. Wurde aus unerklärlichen Gründen aus der App gestrichen. Es besteht nur noch die Möglichkeit: "Verlängern Sie Ihre Umsteigzeit" ! Oder habe ich etwas übersehen? Würde es begrüssen, wenn diese Applikation wieder eingeführt wird!
Zitat aus dem Artikel:
Planen mit Via-Zwischenhalten
Die SBB-App erlaubt es, bis zu drei Zwischenhalte bei der Reiseplanung einzugeben. Ideal, wenn Sie etwa von Bern nach Lausanne reisen möchten und einen Stopp in Fribourg planen. Die Funktion spart Zeit bei der Recherche und ermöglicht individuelle Reisewege.
In meiner aktuellen App funktioniert das.
LGPCT
vor 5 Stunden
Ich kann Inspiration nicht finden
In der Standard SBB App ist dieser Menüpunkt auch bei mir noch nicht vorhanden, da ist noch ein Update notwendig.
In der SBB Preview App ist der Menüpunkt Inspiration vorhanden und kann genutzt (getestet) werden.
Es kann also noch etwas dauern bis "Inspiration" auch in der Standard-App erscheint.
Maraszim
vor 4 Stunden
Das Planen mit Via-Zwischenhalt war einmal! Nennen wir es Reiseplaner. Wurde aus unerklärlichen Gründen aus der App gestrichen. Es besteht nur noch die Möglichkeit: "Verlängern Sie Ihre Umsteigzeit" ! Oder habe ich etwas übersehen? Würde es begrüssen, wenn diese Applikation wieder eingeführt wird!
Nach Eingabe "von" und "nach" öffnen sich die Verbindungen. Mit "Hamburgermenue" (am rechten Rand neben dem Datum) die Erweiterte Suche öffnen. Oberste Zeile "Via" aktivieren. Die erweiterte Suche schliessen und das Via kann eingegeben werden.
Maraszim
vor 4 Stunden
Bei einer älteren Version konnte die Umsteigezeit nicht nur verlängert werden, sondern auch verkürzt, dass die Verkürzung gestrichen wurde, finde ich schade.
vor 8 Stunden
vor 6 Stunden
vor 6 Stunden
vor 5 Stunden
vor 4 Stunden
vor 4 Stunden