So planen, buchen und reisen Sie einfacher und günstiger mit der SBB-App – auch über die Grenze hinaus. In diesem Artikel lesen Sie, was die praktische App der SBB alles bietet und wie Sie die Funktionen optimal nutzen.
(Quelle: SBB)
Die SBB-Mobile-App für Android und iOS ist für viele Schweizerinnen und Schweizer der zentrale Reisebegleiter im öffentlichen Verkehr. In den vergangenen Jahren haben die SBB die App kontinuierlich verbessert und etliche Neuerungen eingeführt. Wir bringen Sie mit unserer kompletten Wegleitung wieder auf den aktuellen Stand. Die App erhalten Sie kostenlos via Apple App Store oder Google Play Store.
1. Reise clever planen
Neuere Funktionen wie der Touch-Fahrplan und die Kartenansicht machen das Reisen mit SBB Mobile noch einfacher. Alles Wichtige zu diesen nützliche Helfern.
Touch-Fahrplan und Kartenansicht
Der Touch-Fahrplan ist besonders praktisch, wenn Sie schnell eine Verbindung für Haltestellen benötigen, die Sie oft nutzen. Statt mühsam Ortsnamen einzugeben, wählen Sie Start- und Zielort einfach aus einer übersichtlichen Kachelansicht. Das spart Zeit und reduziert Tippfehler, Bild 1. Sie können die Funktion ganz einfach unter Planen A und Touch-Fahrplan B aufrufen.
Bild 1: Der Touch-Fahrplan ist ideal für oft genutzte Haltestellen
Quelle: PCtipp.ch
Bild 2: Der Touch-Fahrplan kann ganz einfach personalisiert werden
Quelle: PCtipp.ch
Haben Sie den Touch-Fahrplan noch nie benutzt, zeigt die SBB-App die grösseren Bahnhöfe oder Ihre letzten Ziele standardmässig an. Sie können die Haltestellen ganz einfach mit einem Klick auf ändern unten rechts anpassen. Es ist sogar möglich, eigene Fotos als Hintergrundbilder zu hinterlegen, Bild 2.
Praktisch ist auch die Kartenansicht, wenn Sie Haltestellen in der Nähe suchen: Sie zeigt Ihren aktuellen Standort und Haltestellen in der Umgebung an. Damit finden Sie selbst in einer unbekannten Stadt schnell die nächste Verbindung. Damit die Kartenansicht funktioniert, müssen Sie der SBB-App allerdings die Berechtigung auf Ihren Standort freigeben. Mehr zu den Berechtigungen für die SBB-Mobile-App erfahren Sie in der blauen Box auf der nächsten Seite.
Filter richtig einsetzen
Sobald Ihnen eine Verbindung angezeigt wird, können Sie die Ergebnisse mit einem Filter verfeinern. Dieser versteckt sich hinter dem Schieberegler-Symbol, rechts neben dem Uhren-Symbol, Bild 3. Dort können Sie diverse Vorgaben machen – unter anderem, welche Verkehrsmittel für die Reise berücksichtigt werden sollen. Oder auch, wie viel Zeit sie für das Umsteigen zur Verfügung haben.
Bild 3: Die Verbindungen lassen sich nach diversen Kriterien filtern
Quelle: PCtipp.ch
Bild 4: Die bevorzugten Verkehrsmittel können via Filter eingestellt werden
Quelle: PCtipp.ch
Aber Achtung: Vergessen Sie nicht, den Filter bei Verkehrsmittel wieder zurückzusetzen. Spätestens, wenn Ihnen beispielsweise nur noch Busverbindungen angezeigt werden, haben Sie wohl den entsprechenden Filter nicht zurückgesetzt, Bild 4.
Planen mit Via-Zwischenhalten
Die SBB-App erlaubt es, bis zu drei Zwischenhalte bei der Reiseplanung einzugeben. Ideal, wenn Sie etwa von Bern nach Lausanne reisen möchten und einen Stopp in Fribourg planen. Die Funktion spart Zeit bei der Recherche und ermöglicht individuelle Reisewege.
Internationale Reisen buchen
Seit diesem Jahr können Sie viele internationale Zugreisen direkt in der SBB-Mobile-App buchen – inklusive Sitzplatzreservation. Sie finden diese Buchungsoption etwas versteckt unter Planen, Bild 5 A. Gehen Sie dort oben rechts zu Inspiration B. Besonders praktisch: Tickets für Deutschland sind bis zu 365 Tage
Bild 5: Neu werden auch internationale Tickets in der App angeboten
Quelle: PCtipp.ch
im Voraus buchbar, für Österreich und Italien sind es bis zu 180 Tage.
Die Buchung funktioniert ähnlich wie für Inlandverbindungen – Start- und Zielort eingeben, gewünschte Verbindung wählen, optional Mitreisende hinzufügen, Sitzplatz reservieren und bezahlen.
Achtung: Nachtzüge (etwa Zürich-Hamburg oder Zürich-Wien) sowie einige italienische Regionalzüge müssen aktuell noch über die Website sbb.ch oder am Schalter gekauft werden. PDF-Tickets sollten Sie zudem bei internationalen Reisen immer lokal auf dem Gerät speichern, da eine stabile Internetverbindung im Zug nicht garantiert ist. Denken Sie auch daran, dass im Ausland Roaming-Kosten anfallen.
Das Planen mit Via-Zwischenhalt war einmal! Nennen wir es Reiseplaner. Wurde aus unerklärlichen Gründen aus der App gestrichen. Es besteht nur noch die Möglichkeit: "Verlängern Sie Ihre Umsteigzeit" ! Oder habe ich etwas übersehen? Würde es begrüssen, wenn diese Applikation wieder eingeführt wird!
LGPCT
28.08.2025
Das Planen mit Via-Zwischenhalt war einmal! Nennen wir es Reiseplaner. Wurde aus unerklärlichen Gründen aus der App gestrichen. Es besteht nur noch die Möglichkeit: "Verlängern Sie Ihre Umsteigzeit" ! Oder habe ich etwas übersehen? Würde es begrüssen, wenn diese Applikation wieder eingeführt wird!
Zitat aus dem Artikel:
Planen mit Via-Zwischenhalten
Die SBB-App erlaubt es, bis zu drei Zwischenhalte bei der Reiseplanung einzugeben. Ideal, wenn Sie etwa von Bern nach Lausanne reisen möchten und einen Stopp in Fribourg planen. Die Funktion spart Zeit bei der Recherche und ermöglicht individuelle Reisewege.
In meiner aktuellen App funktioniert das.
LGPCT
28.08.2025
Ich kann Inspiration nicht finden
In der Standard SBB App ist dieser Menüpunkt auch bei mir noch nicht vorhanden, da ist noch ein Update notwendig.
In der SBB Preview App ist der Menüpunkt Inspiration vorhanden und kann genutzt (getestet) werden.
Es kann also noch etwas dauern bis "Inspiration" auch in der Standard-App erscheint.
Maraszim
28.08.2025
Das Planen mit Via-Zwischenhalt war einmal! Nennen wir es Reiseplaner. Wurde aus unerklärlichen Gründen aus der App gestrichen. Es besteht nur noch die Möglichkeit: "Verlängern Sie Ihre Umsteigzeit" ! Oder habe ich etwas übersehen? Würde es begrüssen, wenn diese Applikation wieder eingeführt wird!
Nach Eingabe "von" und "nach" öffnen sich die Verbindungen. Mit "Hamburgermenue" (am rechten Rand neben dem Datum) die Erweiterte Suche öffnen. Oberste Zeile "Via" aktivieren. Die erweiterte Suche schliessen und das Via kann eingegeben werden.
Maraszim
28.08.2025
Bei einer älteren Version konnte die Umsteigezeit nicht nur verlängert werden, sondern auch verkürzt, dass die Verkürzung gestrichen wurde, finde ich schade.
fbu
03.09.2025
Bei der SBB App kann man wohl Zwischenhalte eingeben. Aber einen "UMSTEIGE-ORT" kann man nicht eingeben. Möchte ich z.B. von Effretikon nach Luzern, gebe dann via Thalwil ein, weil ich in Thalwil umsteigen will und nicht im Zch-HB. Dann zeigt die SBB App wohl eine Reise an mit Thalwil als Zwischenhalt, aber der Umsteigeort hartnäckig Zch-HB. In der Österrechischen App z.B. funktioniert die Eingabe eines "UMSTEIGE-ORT"
28.08.2025
28.08.2025
28.08.2025
28.08.2025
28.08.2025
28.08.2025
03.09.2025