Fotobücher
18.09.2025, 11:00 Uhr
Das ideale Fotobuch
Ein edles Fotobuch lässt sich spielend leicht anfertigen und besticht durch überragende Qualität, ansprechendes Design sowie eine makellose Verarbeitung. Der PCtipp hat sieben erfahrene Anbieter von Fotobüchern auf genau diese Kriterien hin getestet.

(Quelle: Shutterstock/Andrey Sayfutdinov)
Disclaimer: Der Artikel stammt aus der Print-Ausgabe des PCtipp. Preise und Angebote können sie mittlerweile geändert haben.
--------
Fotobücher machen auf vielfältigste Weise schöne Erinnerungen wieder lebendig. Sie bewahren Ferienhighlights und sind stille Erzähler inniger Momente, die etwa die ersten Schritte des Kindes, Geburtstagsfeiern, das Erwachsenwerden oder einfach die schönen Momente im Leben festhalten. Zudem sind sie ein wertvolles Geschenk, das von Herzen kommt und zugleich auch Ausdruck von Wertschätzung und Zuneigung zeigt, da sie nicht nur Bilder, sondern auch die Mühe und Gedanken des Schenkenden transportieren. Das Gute daran: Solch ein personalisiertes Fotobuch lässt sich mithilfe intelligenter Assistenzfunktionen nicht nur schnell erstellen und rasch an den ausgesuchten Dienstleister übermitteln, meist hält man das Album bereits innert weniger als einer Woche fixfertig produziert in den Händen.
Hinweis: Die detaillierten Ergebnisse und Bewertungen zu den einzelnen Anbietern finden Sie in der Tabelle im letzten Teil. Unser Testsieger und Preistipp werden zudem in separaten Boxen im Teil 2 und Teil 3 abgehandelt. Neben den in der Tabelle aufgeführten Fotobuchherstellern offerieren auch Interdiscount, Migros, Media Markt und weitere bekannte Anbieter Fotobuchservices. Diese greifen allerdings auf die Software von Cewe Fotobuch zurück und sind daher nicht gesondert in unserer Testübersicht gelistet. Es kann sich jedoch lohnen, diese in Betracht zu ziehen, da sie oftmals einen Abholservice und die Möglichkeit zur Barzahlung in der Filiale anbieten.
Fotobuchgestaltung
Fotobücher können nicht nur mittels klassischer PC-Software erstellt werden. Zusätzlich stehen Apps für Smartphones und Tablets sowie webbasierte Lösungen zur Verfügung. In der Tabelle im letzten Teil erfahren Sie, welche Lösungsansätze die einzelnen Anbieter bereitstellen. Smartphoto ist der einzige Hersteller im Test, der ausschliesslich eine browserbasierte Fotobuchanwendung anbietet.
Welche Variante die optimale Wahl ist, hängt von vielen Faktoren ab. Bei der traditionellen PC-Software werden die Bilder nach Fertigstellung des Buches an den Dienstleister übermittelt. Diese Methode ermöglicht typischerweise die flexibelsten und vielseitigsten Fotobücher. Bei der Browservariante müssen die Fotografien zunächst auf den Server des Anbieters hochgeladen werden, was mitunter Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Schwachstelle eines Online-Editors: Bricht die Internetverbindung während der Erstellung des digitalen Buches ab, besteht das Risiko, das Fotobuchprojekt von Neuem beginnen zu müssen. Um das zu verhindern, raten die Hersteller dazu, das Fotobuchprojekt in regelmässigen Intervallen zu speichern oder übernehmen dies automatisiert.
Die Unterstützung für Smartphones gehört mittlerweile ebenfalls zum festen Repertoire. Der Vorteil: Das ermöglicht die Kreation von Fotobüchern direkt auf dem Mobiltelefon oder Tablet. Eine Internetverbindung ist hierfür erst bei der Übermittlung der digitalen Fotobuchvorlage erforderlich. Ein kleiner Nachteil: Meist reichen die Apps bezüglich Funktionalität nicht an ein vollwertiges PC-Programm oder eine Browseranwendung heran.
Bildoptimierung
Obwohl die automatische Bilderkennung der Fotobuchprogramme recht effektiv arbeitet, ist sie noch lange nicht makellos. Nach dem automatischen Befüllungsprozess müssen einzelne Aufnahmen teilweise noch manuell neu positioniert, gedreht, vergrössert oder geschärft werden. Jeder der getesteten Anbieter verfügt dazu über die gängigen Werkzeuge zur Bildoptimierung (zuschneiden, rote Augen eliminieren, Kontrast, Helligkeit, Schärfe anpassen etc.). Die grosse Kunst besteht darin, die teils sehr umfangreichen Hilfsmittel so intuitiv wie möglich in die Software zu integrieren, dass der Anwender rasch optimale Ergebnisse erreicht. Bei allen sieben Anbietern gelingt die Bildkorrektur zügig.
Natürlich macht auch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) vor der Fotobuchwelt nicht Halt. Damit werden der Gestaltungsprozess beschleunigt sowie die Fotoqualität durch Nachschärfung, Rauschunterdrückung oder auch Farbkorrektur verbessert. Weiteres Plus ist die Personalisierung; etwa bei der Bildauswahl und -platzierung, basierend auf der Erkennung von Bildqualität, Motiven und Gesichtern.
Preisgestaltung
Der Endpreis eines Fotobuchs setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: der Qualität des Einbands, dem Buchformat, der Anzahl der Seiten sowie den Versandkosten.
Der PCtipp hat diesen Umstand berücksichtigt und in der Testtabelle auf S. 64 nicht nur den Gesamtpreis des Buchs, sondern auch den Seitenpreis für jedes getestete Album detailliert aufgeführt. Zusätzlich sind die Versandkosten gesondert ausgewiesen.
Tipp: Die Anbieter führen immer wieder Sonderaktionen durch, wodurch sich die Preise erheblich ändern. In unserem Testzeitraum, der vom 26. Mai bis zum 5. Juni 2025 reichte, wurden bei Aldi Suisse Foto, Bookfactory und Ifolor Vergünstigungen von bis zu 30 Prozent angeboten. Fotocharly offerierte zudem eine 1+1-Fotobuch-Aktion (zwei Exemplare bestellen, eines gratis). Es kann sich also lohnen, vorab einen Blick auf die Webseite der jeweiligen Anbieter zu werfen.
Die Alben im Praxistest
Der PCtipp hat die sieben Fotobuchanbieter hinsichtlich des Preises, der Buchqualität, der Software sowie der Erstellungs- und Versanddauer umfassend getestet. Für die Beurteilung der Buchqualität wurde bei allen Probanden ein aufwendiger Klapp- und Falltest durchgeführt. Zudem wurde die Druckqualität der Fotografien verglichen. Dabei wurden insbesondere die Farbwiedergabe, Kontrastverhältnisse, Bildschärfe sowie die Darstellung von Gesichts- und Hautpartien analysiert.
Der PCtipp hat jeweils ein Fotoalbum im Querformat (ca. 20 × 30 Zentimeter) zusammengestellt. Die weiteren Vorgaben: Das Buch musste echtes Fotopapier verwenden und wenn möglich 60 Seiten umfassen. Die Alben wurden mit jeweils 157 Fotografien gestaltet. Soweit machbar, wurde beim Erstellen des Fotobuchs auf den Assistenten zurückgegriffen, der die Bilder automatisch anordnete.
Die getesteten Anbieter
- Aldi Suisse Foto
- Bookfactory
- Cewe Fotobuch
- Fotocharly
- Fuji.ch
- Ifolor
- Smartphoto
Aldi Suisse Foto
Für das 60-seitige Fotobuch («Echtfotobuch gross», 19 × 28 Zentimeter, matt) verlangt der Hersteller Fr. 99.32, was einem Seitenpreis von etwa Fr. 1.66 entspricht.
Einfach zu erstellen ist das Album aufgrund der transparenten Fotobuch-Software. Diese lässt sich nicht nur intuitiv bedienen, sondern informiert jederzeit über die aktuellen Kosten des erstellten Buches respektive die Auswahlmöglichkeiten. In den ersten Schritten kann der Benutzer entscheiden, ob er sein Bilderbuch nach eigenen Vorgaben oder mit Assistenten gestalten möchte. Danach werden die Bilder ausgewählt, markiert und diese im übersichtlichen Seitenlayout zusammengefasst. Im weiteren Verlauf lässt sich bestimmen, wie viele Fotos pro Seite automatisch per Assistent platziert werden.
Der Assistent arrangierte unsere 157 Fotos präzise: Bilder werden mit genügend Freiraum eingesetzt, Gesichter und Körper perfekt erkannt. All dies machte im Test einen sehr guten Eindruck und kam dem gesamten Albumdesign zugute. Aldi Suisse Foto bietet zudem umfangreiche Editiermöglichkeiten an. Mit diesen können die Bilder etwa zugeschnitten und auch farblich nachkorrigiert werden.
Um unser Buch zu erstellen und zu übermitteln, vergingen 40 Minuten. Nach 7 Werktagen lag das Fotobuch, für das der Händler kräftige Versandkosten in Höhe von Fr. 9.90 veranschlagt, in unserem Briefkasten. An der Qualität des Fotobuchs gibt es nichts auszusetzen. Die Fotos werden auf dem echten Fotopapier detailreich und die Farben dezent bis satt wiedergegeben. Gesichter und Hautpartien haben eine gute Schärfe.
Fazit: Dank der guten Mischung aus starker Fotobuchqualität und fairem Preis ist Aldi Suisse Foto eine hervorragende Wahl für das nächste Fotoalbum.
Fotocharly
Zwar wirkt die Software des Fotobuchanbieters Fotocharly etwas überladen. Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass sie gerade für Einsteiger aufgrund des stringenten Arbeitsablaufs innerhalb der Software die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Fotobuchs beschleunigt. Es geht zügig voran: Von der Installation der Software bis und mit Versand der Fotobuchvorlage vergehen rund 50 Minuten. Besonders überzeugend waren der Assistent und die Art und Weise, wie unsere 157 Fotos automatisch in die Vorlage eingefügt wurden. Wir mussten nur 17 Bilder optimieren. Das geht in Ordnung für ein Projekt dieser Grösse. Der Assistent prüft am Schluss noch einmal nach und attestiert, wenn alles glatt läuft: «Keine Fehler, das Projekt ist in Ordnung.»
Für den Test haben wir uns für die Variante «Fotobuch Premium» im A4-Querformat (20 × 30 Zentimeter) mit echtem Fotopapier im Hardcover-Einband entschieden.
Um ein Fotobuch assistentengeführt zu erstellen, klickt man im Hauptmenü zuerst auf Fotobuch und wählt danach die Oberfläche sowie den Einband. Anschliessend werden Hintergrund und Seitenanzahl festgelegt, wobei der Autofill-Assistent die zuvor ausgewählten Bilder auf den Seiten korrekt verteilt und gekonnt arrangiert. Prima durchdacht: Im letzten Schritt, und noch bevor der Assistent die ausgewählten Fotos arrangiert, können Anwender nochmals bei der Bildreihenfolge nachjustieren. Anwender profitieren zudem von einer durchdachten Editierfunktion, mit der sich die Fotos nahezu perfekt einpassen lassen. Positiv: Selbst Hintergründe können nachträglich auf einzelne Seiten oder auch komplett auf das Fotobuch angewendet werden, was Zeit spart.
Unser Testbuch (Gesamtpreis: Fr. 92.40, Seitenpreis: Fr. 1.54, Versandkosten: Fr. 7.90) wurde in nur sechs Minuten übermittelt. Das fix fertige Buch hatten wir nach sechs Werktagen in den Händen. Die gedruckten Fotos und der edle Einband weisen eine hervorragende Qualität auf. Dank der sehr guten Verarbeitung gibt es auch beim Fall- sowie Auf- und Zuklapptest keine Abzüge in der Endnote.
Unser Testbuch (Gesamtpreis: Fr. 92.40, Seitenpreis: Fr. 1.54, Versandkosten: Fr. 7.90) wurde in nur sechs Minuten übermittelt. Das fix fertige Buch hatten wir nach sechs Werktagen in den Händen. Die gedruckten Fotos und der edle Einband weisen eine hervorragende Qualität auf. Dank der sehr guten Verarbeitung gibt es auch beim Fall- sowie Auf- und Zuklapptest keine Abzüge in der Endnote.
Fazit: Fotocharly bietet eine prima Möglichkeit, das eigene, hochwertige Fotoalbum zu gestalten. Der Qualität, dem Umfang und der Bedienung attestierten wir ein «sehr gut».
Preistipp Fotobücher: Bookfactory
Der Schweizer Anbieter Bookfactory überzeugt durch seine vielfältigen Erstellungsmöglichkeiten: Fotobücher lassen sich bequem per Software, App und via Webbrowser konzipieren. Auch die umfangreiche Auswahl an Buchvarianten ist ein erheblicher Pluspunkt. Es besteht die Möglichkeit, ein Fotobuch mit edlen Einbänden, beispielsweise aus Leder, Japanseide oder Reptilimitat, zu gestalten. Zudem kann das Projekt auch als E-Book bestellt werden.
Ein weiterer Vorteil sind die themenbezogenen Fotobücher.
Im Test haben wir das «Fotobuch Photographic Wide» (20,5 × 27 Zentimeter) mit echtem Fotopapier bestellt und unsere 157 Fotos auf 60 Seiten verteilen lassen. Die Gestaltungs-Software hat uns dabei exzellent gefallen. Die Anzahl der Bilder pro Doppelseite ist frei wählbar. Ebenso können Einband, Format und Papiersorte konfiguriert werden.
Unser Fotobuch im Hardcover-Einband kostete Fr. 97.10, was einen Seitenpreis von Fr. 1.61 ergibt. Damit liegt der Anbieter im preiswerten Bereich. Hinzu kommen noch Versandgebühren von Fr. 8.90. Die Software hinterliess im Test einen robusten und ausgereiften Eindruck. Wir mussten lediglich acht Fotos nachbessern. Die Format- und Designauswahl sowie das automatische Einpflegen der Bilder und die Überprüfung dauerten insgesamt 25 Minuten. Die Übermittlung der digitalen Fotobuchvorlage nahm nochmals 10 Minuten in Anspruch.
Die Qualität ist beeindruckend: Das gelieferte Buch wirkt äusserst beständig. Die Fotos überzeugen mit exzellenter Farbsättigung, Detailreichtum und Kontrast.
Fazit: Bookfactory hinterlässt einen ausgezeichneten Eindruck. Die Auswahl ist umfangreich, der Druck ist von höchster Güte und der günstige Preis ist das i-Tüpfelchen.
Weitere Fotobücher
Fuji.ch
Fuji.ch präsentiert sich mit einer Fotobuch-Software, die den Anwender Schritt für Schritt beim Fotobucherstellprozess begleitet. Für den Test haben wir das «Fotobuch Fotopapier Hardcover» gewählt. Der Anwender entscheidet sich in den ersten Schritten für die Druckmethode (Fotopapier oder Digitaldruck), das Format sowie die Papiersorte (glänzend oder matt). Anschliessend werden Einband und Seitenzahl sowie die passende Formatvorlage festgelegt. Danach kann der Anwender den Assistenten zuschalten. Die Fotos werden ausgewählt und in die Fotobuchschablone geladen. Im Anschluss werden die gewählten Fotos automatisch vom Assistenten eingeordnet.
Im letzten Schritt wird die Bilderdichte festgelegt – also, wie viele Bilder pro Seite das Fotobuch enthalten soll. All dies funktionierte im Test intuitiv, schnell und zuverlässig: Wir mussten rund 20 Bilder der insgesamt 157 Fotos leicht nachbearbeiten. Besonders gefallen haben uns dabei die weitreichenden Editiermöglichkeiten. Per Klick oder Schieberegler lassen sich Fotos markieren oder auch beschneiden, um Details zu vergrössern.
In unserem Test wurden die Fotos innerhalb von eineinhalb Minuten in die Fotobuchschablone eingefügt. Um das Buch fixfertig zu erstellen und elektronisch zu versenden, benötigten wir allerdings 55 Minuten. Der Fotobuchassistent bietet leider nur recht grosse Seitenzahlschritte an, um ein Fotobuch automatisch zu editieren.
Zur Produktionszeit: Das fertig gedruckte Fotobuch war nach sechs Werktagen bei uns. Problemlos absolvierte das Fotobuch die Stresstests. 100-maliges Auf- und Zuklappen sowie Falltests aus bis zu einem Meter Höhe überstand es schadlos. Auch an der Druckqualität gibt es nichts auszusetzen: Fotos sind präzise, weisen eine hohe Farbqualität und einen guten Kontrast auf.
Mit einem Seitenpreis von Fr. 1.46 ist das Fotobuch preiswert. Neben der Offline-Software bietet Fuji auch einen Online-Editor zum Erstellen eines Fotobuchs an.
Fazit: Fuji.ch hinterlässt in unserem Fotobuchtest einen starken Eindruck. Software und Buchqualität sind die klaren Pluspunkte.
Ifolor
Die Kreuzlinger Fotobuch-Manufaktur Ifolor verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Fotobüchern. In diesem Vergleichstest tritt das «Fotobuch Premium Fotopapier» an. Um dieses automatisch zu erstellen, wird die Option Fotobuch Assistent gewählt. Der Helfer fragt zunächst Parameter wie den Einband, die gewünschte Seitenzahl, Format und Grösse sowie auch den Themenbereich (zum Beispiel «Ferien», «Hochzeit», «Tier», «Kinderbuch» etc.) inklusive Vorlagen ab. Danach werden die Bilder vom Anwender ausgewählt. Im nächsten Schritt wird die Fotobuchschablone via Assistent automatisch befüllt. Um die insgesamt 157 Bilder einzupflegen, vergingen knapp drei Minuten. Dies funktionierte gut, allerdings mussten wir 35 Bilder nachjustieren. Meist waren dabei Köpfe deplatziert. Auch bei Personengruppen müssten wir nachbessern, um tatsächlich alle auf dem Bild zu haben. Dafür war die Zusammenstellung der Fotos spannend. Summa summarum dauerte der Prozess rund 55 Minuten. Nochmals 7 Minuten kamen beim Versenden hinzu. Stark: Bereits nach fünf Werktagen hatten wir das Buch in den Händen.
Unseren Auf- und Zuklapptest sowie den anschliessenden Falltest bestand das Buch mit Bravour. An der Fotoqualität gibt es nichts zu bemängeln. Besonders gut waren Gesichter und Landschaften.
Mit einem Preis von Fr. 70.70 (Seitenpreis: Fr. 1.08, Versandkosten: Fr. 5.95) ist das Buch äusserst günstig. Der Grund: Zum Zeitpunkt des Tests gab es einen 25-Prozent-Rabatt auf Fotobücher. Ausserdem top: Ifolor bietet auch eine reine Webanwendung sowie Apps für Android- und iOS-Geräte zum Erstellen seiner Fotobücher an.
Fazit: Der Preis und die Fotoqualität sind beim Ifolor-Fotoservice das grosse Plus. Die Gestaltungs-Software rundet der gute Autofill-Assistent gekonnt ab.
Testsieger Fotobücher: Cewe Fotobuch
Warum Cewe Fotobuch der PCtipp-Testsieger ist? Weil der Anbieter bereits vom Start weg restlos überzeugt. In der Software werden nacheinander der Einband, das Format und die Papiersorte festgelegt. Vorbildlich geht es weiter: Fotos lassen sich per Klick aussuchen und in das digitale Fotobuch einsetzen. Per Schieberegler können die Seitenzahlen bis hin zur Anzahl der Fotos pro Seite definiert werden. Danach arrangiert der Auto-Assistent die gewählten Fotos auf den Seiten. Für unsere 157 Fotos, die auf 62 Seiten automatisch verteilt wurden, verging knapp eine Minute.
Bezüglich Positionierung mussten wir 15 Fotos nachkorrigieren. Seitenlayouts, Hintergründe und Bilderrahmen können während der Erstellungszeit jederzeit verändert werden – ohne Zeitverlust. Mit dem Button Veredelung kann der Anwender den Einband effektvoll hervorheben: So lässt sich auf dem Hardcover ein eleganter 3D-Höheneffekt in Effektlack, Gold oder Silber anbringen. Ausserdem kann auf eine Vielzahl nützlicher Designs zurückgegriffen werden.
Im Test wurde das Cewe-Fotobuch «Gross Panorama» auf Fotopapier (21 × 28 Zentimeter), innerhalb von 35 Minuten erstellt und hochgeladen. Nach fünf Werktagen lag es in unserem Briefkasten.
Die Buchqualität ist top: Sowohl die Verarbeitung als auch das Fotopapier sind fehlerfrei. Fotos werden in herausragender Qualität auf das echte Fotopapier gebracht: Farbsättigung, Schärfe und Detailtreue sind spitze. Mit Fr. 167.30 (Seitenpreis: Fr. 2.69) ist das Fotobuch allerdings nicht günstig.
Fazit: Das Cewe-Fotobuch «Gross Panorama» ist der Testsieger unserer Fotobuch-Kaufberatung 2025: Software, Bedienung und Buchqualität sind herausragend.
Smartphoto
Smartphoto ist im Testfeld der Einzige, der die Erstellung eines Fotobuchs ausschliesslich via Webbrowser ermöglicht. Die langjährige Erfahrung mit der Cloud-Technologie ist dem Anbieter deutlich anzumerken. Die Erstellung des Fotobuchs verlief schnell und zuverlässig.
Zu den Kosten: Für das erstellte «Fotobuch Large quer» (60 Seiten, 21 × 29,2 Zentimeter) mit Lederlook-Hardcover müssen Anwender Fr. 86.95 aufwenden. Der Hersteller kommt damit auf einen Seitenpreis von günstigen Fr. 1.45. Zusätzlich werden für den Versand Fr. 6.95 fällig.
Um das Fotoalbum zu erstellen, besucht man die Webseite des Anbieters und loggt sich zuerst ein. Smartphoto bietet zur Gestaltung des Buches viele Themenvorlagen. Passt alles, geht es mit rasantem Tempo weiter, da der Anbieter den Benutzer per Assistent durch den kompletten Prozess führt. Nacheinander werden Grösse, Einband, Papierqualität sowie Design festgelegt und im letzten Schritt die Fotos in die leere digitale Fotobuchvorlage mittels Autofill-Assistenten eingesetzt. Gerade hier zeigt sich der Anbieter vielseitig: Fotos können vom lokalen PC, aber auch via Facebook, Flickr etc. hochgeladen werden. Unsere 157 Bilder benötigten dazu 15 Minuten. Weitere 30 Minuten verstrichen, bis der Buchband bei Smartphoto komplett hochgeladen und in Auftrag gegeben werden konnte. Die Nachbearbeitung beschränkte sich im Test auf das passgenaue Einsetzen der Fotos. Mit einer Versandzeit von 9 Werktagen liegt der Service im Testfeld an hinterster Stelle.
Die Qualität kann sich sehen lassen: Das Buch ist makellos verarbeitet, unsere Stabilitätstests absolvierte das Album, ohne Schäden davonzutragen. Die Fotos machen einen hervorragenden Eindruck.
Fazit: Fotobücher lassen sich mit Smartphoto ruckzuck erstellen. Der Onlineeditor führt den Anwender ausserdem unkompliziert ans Ziel.
Fazit und Testübersicht
Fazit: Beeindruckendes Testfeld
Die Garde der Schweizer Fotobuchanbieter beeindruckt auf der ganzen Linie: Dank ihrer grossen Erfahrung, reifen Software und cleveren Editier- respektive Korrekturmöglichkeiten lassen sich gute bis erstklassige Fotobücher erstellen. Mithilfe der Assistenten geht das Ganze richtig schnell von der Hand. Der Test beweist, dass sich Fotoalben mit allen sieben getesteten Anbietern in weniger als einer Stunde fertigstellen und an den Hersteller übermitteln lassen. Zwei Anbieter ragen besonders heraus: Cewe Fotobuch, der Testsieger, und unser Preistipp Bookfactory, der zudem auch mit exklusiven Einbänden glänzt. Cewe Fotobuch überzeugte uns einmal mehr mit seiner Software, Qualität und Verarbeitung. Anwender bekommen hier rundum ein erstklassiges Gesamtpaket ohne Schwächen.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.