Happy Passwort-Tag!
Sichere Websites, Zwei-Faktor-Authentifizierung ...
5. Nur auf sicheren Websites surfen
Heutzutage nutzen viele Seiten HTTPS. Besonders in Fällen, die ein Passwort erfordern oder wenn der Umgang mit sensiblen Daten auf der Tagesordnung steht, ist HTTPS unabdingbar. Hier empfiehlt sich die Installation der Browser-Erweiterung HTTPS Everywhere. Diese zwingt Websites dazu, sämtliche Daten nur verschlüsselt zu übertragen. Die Erweiterung ist kostenlos und steht unter anderem für Firefox, Chrome und Opera zur Verfügung.
6. Zwei-Faktor-Authentifizierung
Viele Internetprovider oder sonstige Webdienste bieten bereits eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Zweck dieser Technik ist es, dass es mehr braucht als ein Passwort, um an Ihre Daten zu gelangen. So nutzen Banken fürs E-Banking meist eine kleine Maschine oder App, die einen zufälligen Code generiert. Bei jedem Login in Ihr E-Banking lautet dieser Code anders. So sind Sie – zusammen mit Ihrer PIN, die Sie ohnehin eingeben müssen – doppelt geschützt. Andere Anbieter machen dies mit einer Zusatzzahl, die sie Ihnen per SMS zukommen lassen, oder einer zuvor festgelegten Frage.
7. Daten streuen im Internet

Social Media saugt Daten ab
Quelle: Facebook
8. Vorsicht vor E-Mail-Anhängen und Links
Selbst Experten sind schon darauf hereingefallen: E-Mails von scheinbar seriösen Absendern, mit seriös wirkenden Anliegen und mit virenkontaminierten Anhängen oder Malware-Links, die Ihrem PC eventuell nachhaltig schaden, Daten löschen oder verschlüsseln. Passiert das, erhalten Sie oft eine Lösegeldforderung, eingeblendet am Computer. Überweisen Sie das Geld nicht, erhalten Sie Ihre Daten nicht zurück, lautet die Drohung. Längst sind solche Mails nicht mehr durchsetzt mit schlechter Grammatik oder gar Schriftzeichen aus anderen Alphabeten (häufig kyrillisch). Es kann auch vorkommen, dass Ihre Surfgewohnheiten ausspioniert werden, um dann eine darauf angepasste Phishing-Meldung zu verfassen (häufig Word-Dateien mit angeblichen Abrechnungen oder Ähnliches). Erhalten Sie eine Mail mit Link oder Anhang, überlegen Sie scharf: Erwarte ich etwas Derartiges? Ist es plausibel, dass ich das Erwartete per E-Mail erhalte? Im Zweifelsfall rufen Sie den (angeblichen) Absender an.
04.05.2018
02.05.2019
02.05.2019
02.05.2019
02.05.2019
02.05.2019
02.05.2019
03.05.2019