Schon ganz kribblig 12.08.2025, 08:00 Uhr

Warum «vibriert» das Microsoft Surface beim Anfassen während dem Aufladen?

Während des Aufladens einiger Notebooks und Tablets mit metallischem Gehäuse scheinen die Geräte zu vibrieren, wenn man mit den Fingern über die Metallrückseite streicht. So auch einzelne Surface-Geräte.
Die Rückseite mancher Geräte wie dem Microsoft Surface fühlt sich während des Ladevorgangs so an, als würde sie vibrieren
(Quelle: Microsoft, Montage PCtipp.ch)
Vielleicht kennen Sie das auch vom einen oder anderen Gerät. Während mein Microsoft Surface Pro 4 am Ladegerät hängt und ich mit den Fingern über die metallische Rückseite streiche, fühlt sich diese kribblig an, fast wie ein Vibrieren. Sobald ich den Ladestecker ziehe, und das Gerät somit nur noch ab Akku läuft, hat der Spuk ein Ende. Das ist bei diesem Convertible kein neues Phänomen; das Gerät tut dies schon seit Jahren.
Etliche User, auch mit neueren Geräten, bekunden ihre Sorge angesichts dieses Phänomens. Wie ich beim Durchforsten einiger Foren herausfand, passiert dies nicht nur bei Surface-Geräten, sondern kann ganz allgemein bei Notebooks, Tablets oder auch Smartphones auftreten, die mit Metallgehäusen oder -rückseiten ausgestattet sind. Und wie etwa bei Galaxus und vor längerer Zeit bei Heise zu lesen war, betreffe es teilweise auch Apple-Geräte. Oder hier eine Fundstelle zu Acer.
Es handelt sich um sogenannten Berührstrom. Normalerweise fliesst Strom beim Aufladen von der Steckdose ins Gerät und wieder zurück. Beim Berührstrom fliesst, während Sie das Gerät berühren, ein winziger Teil des Stroms durch Sie hindurch. Die Strommenge, die Sie hierbei abbekommen, liege jedoch laut Microsoft weit unter dem zugelassenen Grenzwert. Laut des schon 2012 bei Heise erschienenen Artikels liege der Grenzwert bei 0,5 mA. Spürbar sei bei ihren Tests jedoch bereits ein Wert von 0,06 mA gewesen.
Ein Tipp: Bei meinem Surface hat sich das Phänomen stark vermindert, nachdem ich am «Netzteil-Klotz» das zweipolige Kabel (siehe Pfeil in der folgenden Abbildung) ausgesteckt und um 180° gedreht wieder eingesteckt habe.
Versuchen Sie es etwa beim Surface einmal mit dem Drehen dieses Steckers
Quelle: Bild: u-buy.ch



Kommentare
Avatar
outback673
vor 3 Tagen
:mad:Ich erlebe das auch bei meinem Surface, aber teilweise auch bei den Tablets. Ich finde es nicht sehr gut, dass hier offenbar Kriechströme abfliessen, das zeugt nicht gerade von grosser Sicherheit, Schädlichkeit hin oder her, es dürfte aber mit der fehlenden Erdung zusammehängen, und je nach dem auch mit der Verdrahtung innerhalb des Hauses oder mit einer mangelhaften Isolation der Geräte. Aber unangenehm ist es allemal, und man dürfte bei hochpreisigen Artikeln wie einem Surface doch erwarten, dass das nicht vorkommt, indem die Geräte besser isoliert werden.

Avatar
gucky62
vor 3 Tagen
Das Ganze ist kein Vibrieren, sonder eine elektrostatische Ladung. Dies kommt bei allen Geräten vor die via USB-C aufgeladen werden und ein Metallgehäuse haben. Aber auch die alten Surfaces mit dem Proprietären Stromanschluss zeigen dasselbe Phänomen. Die Netzteile haben dabei keine Erdung. Ist aber nicht weiter dramatisch. Auch Smartphones wie IPhone, oder MacBoos und viele anderen Devices haben dies, in mehr oder weniger ausgeprägter weise. Man kann die Ladung sogar messen. Gruss Daniel

Avatar
Blindschleiche
vor 18 Stunden
Was du spürst ist Kriechstrom. Medizinische Netz/Ladegeräte sind besser isoliert und auf niedrige Kriechströme geprüft (nach Norm EN60601-1) . Diese sind im Gesundheitswesen Vorschrift bei direktem Kontakt mit Patienten. Im Handel erhältlich bei diversen Händlern/Lieferanten, zum Beispiel bei Conrad mit USB-A Anschluss. Conrad.ch, Bestell Nr. 2113555 - 62

Avatar
gucky62
vor 10 Stunden
Ein solches Netzteil bringt nun in diesem Fall gar nichts. Dieser USB-A Netzteil-Typen haben auch in der Regel nicht dieses Effekt, da nur 5V und geringe Leistung. Es geht um USB-C Netzteile die PD können. Da ist die Spannung auch entsprechend höher eben bis 48V und 5A -> 240W. USB-C PD Gruss Daniel