Recht und Politik
          
                      Fachleute besorgt
                  
      
              02.03.2023
      
      Deutsches Gericht verurteilt Schweizer DNS-Resolver – wegen Sony
        Das Landgericht in Leipzig hat in der Klage des japanischen Sony-Konzerns gegen das Unternehmen Quad9 aus Zürich entschieden. Das Urteil sorgt für Kopfschütteln.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Wahlmanipulation
                  
      
              16.02.2023
      
      Eine Firma aus Israel manipuliert Wahlen – gegen Geld
        Wie internationale Recherchen, unter anderem vom Spiegel, der Zeit und dem ZDF, gezeigt haben, gibt es eine Firma in Israel, die mit Hacking und Fake News Wahlen manipuliert – gegen Bezahlung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Medienberichte
                  
      
              01.02.2023
      
      Washington könnte Huawei ganz von US-Technologie abschneiden
        Es wäre ein weiterer schwerer Schlag für Huawei: Medienberichten zufolge will die US-Regierung dem angeschlagenen Konzern nun komplett den Zugang zu amerikanischer Technologie verwehren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Elektronisches Patientendossier
                  
      
              27.01.2023
      
      Erste Änderung des EPD-Gesetzes geht in Vernehmlassung
        Neu sollen auch ambulante Leistungserbringer verpflichtet werden, ein elektronisches Patientendossier zu führen. Zwei Varianten zur Freiwilligkeit gehen in die Vernehmlassung, eine davon ist ein Opt-out-Modell.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Jugendschutzgesetz
                  
      
              24.01.2023
      
      «Ausweiszwang Nein»-Referendum ist klar gescheitert
        Das Referendum der Piratenpartei gegen das Bundesgesetz über den Jugendschutz im Bereich Film und Videospiele (JSFVG) hat die nötigen Unterschriften um mehr als die Hälfte verfehlt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Quiz der Bundeskanzlei
                  
      
              23.01.2023
      
      Webtipp: Quiz Volksinitiative
        Aus wie vielen Personen darf ein Initiativkomitee doch gleich bestehen oder in welcher Sprache muss ein Initiativtext eingereicht werden? Frischen Sie Ihr Wissen mit diesem Quiz auf.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      «Ausweiszwang Nein»
                  
      
              22.01.2023
      
      Update: Piratenpartei-Referendum erreicht die nötigen Unterschriften wohl nicht
        Da das Referendum-Komitee in den letzten 2 Wochen vor Abgabe mit Unterschriften überschwemmt wurde, konnte man nur noch schätzen. Jetzt zeichnet sich immer mehr ab, dass die Schätzung zur eingereichten Anzahl Unterschriften zu optimistisch war.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neue Bestimmungen
                  
      
              20.12.2022
      
      Drohnen fliegen ohne Ärger
        Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Bestimmungen für Drohnenpilotinnen und -piloten. Wir erklären im Detail, was sich geändert hat.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Vergleichsplattform
                  
      
              15.12.2022
      
      Parlament ist knapp für staatliche Benzinpreis-App
        Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat «Ja» gesagt zu einem staatlichen Online-Vergleichsportal für Treibstoffpreise.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      EU-Gesetz
                  
      
              09.12.2022
      
      EuGH verpflichtet Suchmaschinen wie Google zum Löschen von Falschinformationen
        Tauchen bei Suchanfragen Links zu nachweislich falschen Inhalten auf, sind Suchmaschinen verpflichtet, diese zu entfernen. Ein Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs gab einem Finanzdienstleister Recht, der von einer US-amerikanischen Website verunglimpft wurde.  
                              
               weiterlesen