Digitalradio 12.06.2025, 11:30 Uhr

Fit für DAB+

Das Digitalradio DAB+ bringt viele Vorteile, allerdings nur, wenn es empfangen werden kann. Für Besitzer klassischer Stereoanlagen und von Autoradios ist das nicht selbstverständlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr System für DAB+ rüsten. 
(Quelle: Shutterstock/Dave Hoeek)
Die Tage des UKW-Radios sind endgültig gezählt. Genau genommen hätte der veraltete Standard bereits mehrmals verschwinden sollen, das letzte Mal Ende 2024. Die Gnadenfrist für das (wahrscheinlich) endgültige UKW-Ende wurde noch einmal verschoben: auf Ende 2026. Erste Sender haben ihre UKW-Ausstrahlung jedoch bereits beendet, allem voran die SRG. Höchste Zeit also, sich für den DAB+-Empfang zu rüsten; falls das für Sie überhaupt nötig ist (siehe dazu auf der letzten Seite/Teil3).

DAB+ im Auto

Moderne Autos haben DAB+ im Radio verbaut. Aber einen Wagen kauft man ja meistens für mehr als ein paar Jahre. Entsprechend sind auch heute noch viele Fahrzeuge ohne DAB+ unterwegs. Für diese gibt es zwei Möglichkeiten, mit denen sie DAB+ empfangen können: eine Günstige und eine Teurere.
Bild 1: Mit einem Adapter lässt sich fast jedes Autoradio aufrüsten
Quelle: PCtipp.ch
Die günstige Option ist ein DAB+-Adapter. Dabei handelt es sich um ein DAB+-Radio, das über einen Audioausgang verfügt, Bild 1. Da die meisten Autoradios einen Audio­eingang haben, lassen sich diese Adapter einfach per Kabel an das bestehende Autoradio anschliessen. Dieses stellen Sie statt auf Radio auf AUX und hören so das Signal des Adapters. Strom gibt es entweder per USB oder via 12V-Steckdose.
Einige Systeme verwenden auch einen eingebauten FM-Transmitter. Das heisst, sie empfangen DAB+ und senden ein lokales FM-Signal ab, das von Ihrem Autoradio aufgenommen wird. Das ist etwas komplizierter und fehleranfälliger als ein Kabel, aber dafür drahtlos. Ebenfalls häufig sind heutzutage zusätzliche Funktionen wie Bluetooth an den Adaptern. Damit können Sie etwa von einem Handy auf den Adapter streamen und das Signal auf Ihr Autoradio weiterleiten.
Ein DAB+-Adapter für das Auto kostet üblicherweise zwischen 70 und 200 Franken, je nach Qualität und Funktionsumfang. Im Normalfall sollte die Kabelverbindung die Audioqualität nicht beeinflussen. Allerdings benötigen Sie einen Platz, an dem Sie den Adapter befestigen können. Das Kabel darf zudem nicht im Weg sein. Eine allfällige Audiofernsteuerung am Lenkrad wird mit dem Adapter auch nicht funktionieren.
Eine elegantere Lösung ist der Einbau eines komplett neuen Autoradios. Das ist aber ungleich teurer als ein DAB+-Adapter. Die Preise variieren je nach Automodell, Radioart und Einbaukosten dramatisch. Sie können gut und gerne ins Vierstellige gehen. Für viele Automodelle gibt es ausserdem keine passenden Optionen. Preiswert wird es höchstens, wenn Sie den Einbau selbst vornehmen und für Ihr Auto ein brauchbares, kostengünstiges Radiomodell verfügbar ist. Ansonsten benötigen Sie die Unterstützung einer Garage, was schnell ins Geld geht. Der Vorteil gegenüber dem Adapter: Sie haben ein passgenaues Radio ohne zusätzliche Kabel und können das Radio weiterhin per Lenkradbuttons steuern.
Am Ende ist die Wahl zwischen einem neuen Radio und Adapter grösstenteils eine Kostenfrage, sowohl wegen der Kosten des Geräts und des Einbaus als auch wegen des Restwerts des Autos. Vergessen Sie dabei auch nicht, dass es ausser DAB+ noch andere Möglichkeiten der Unterhaltung im Auto gibt (siehe auf der letzten Seite/Teil 3).



Kommentare
Avatar
matt21463
12.06.2025
Ich habe seit Anfang Jahr einen PURE-DAB+-Adapter in meinem 10jährigen Golf. Aber die Empfangsqualität der SRG Sender sowie Radio Vintage und SwissPop sind, zumindest hier im Appenzellerland und der Region St. Gallen, einfach nur grottenschlecht. Dauernd Aussetzer, Unterbrüche oder bei Umschaltung auf Verkehrsmeldungen permanent ein Hin- und Herwechseln zwischen SRF1 und dem Musiksender. Das erinnert an die Autoradios mit Stabantenne der 80er Jahre... Die deutschen und österreichischen UKW Sender kommen jedoch alle in bester Qualität und überall störungsfrei rein.

Avatar
naepios
12.06.2025
Im Emmental ist der Empfang von DAB streckenweise ebenfalls schlecht. Da herrscht dann eifach Funkstille. Und Zuhause funktioniert trotz DAB-Empfänger nur noch Internetradio.

Avatar
KangiLuta
12.06.2025
Ich habe seit Anfang Jahr einen PURE-DAB+-Adapter in meinem 10jährigen Golf. Aber die Empfangsqualität der SRG Sender sowie Radio Vintage und SwissPop sind, zumindest hier im Appenzellerland und der Region St. Gallen, einfach nur grottenschlecht. Dauernd Aussetzer, Unterbrüche oder bei Umschaltung auf Verkehrsmeldungen permanent ein Hin- und Herwechseln zwischen SRF1 und dem Musiksender. Das erinnert an die Autoradios mit Stabantenne der 80er Jahre... Die deutschen und österreichischen UKW Sender kommen jedoch alle in bester Qualität und überall störungsfrei rein. Ich habe meinen 10jährigen Toyota umgerüstet und mache die gleichen Erfahrungen wie matt21463 und naepios. Ich wohne im Tösstal. Ist ebenfalls hügelig. Hören Sie weiter die Privaten auf UKW. Bei mir ist der Empfang sogar besser, seit Swisscom abgestellt hat.

Avatar
flacocuchento
12.06.2025
In meinem 15 Jährigen Wagen, habe ich in 20 Minuten einen PURE Higway 200 eingebaut. Funktioniert eigentlich ganz gut. Was mich aufregt ist, dass seit der FM (UKW) Abschaltung mein eingebauter GPS keine Staumeldungen mehr anzeigt. Wenn ich die Nähe der französischen oder deutschen Grenze komme, dann funktioniert es. Jedoch nur bis an die Grenze. So ein Quatsch! 🤯

Avatar
gucky62
12.06.2025
DAB+ nutzt eine etwa doppelt so hohe Frequenz zur Ausstrahlung. Die Reichweite ist dadurch deutlich geringer. Auch schon die Luftfeuchtigkeit mscht da einen Unterschied. Je höher umso höhere Signaldämpfung. Dann kommt noch das Antennenproblem. Die sind meist nicht gerade gut zu nennen im Auto. Und dann kann im Auto auch noch der Doppler-Effekt dazu kommen, eas bei digitalen Signalen viel problematischer ist. Gruss Daniel

Avatar
Tömu47
13.06.2025
DAB+ bietet bessere Tonqualität als UKW, ist aber in der Schweiz nicht flächendeckend verfügbar. Besonders in Tunnels nicht. So frage ich mich wie in Notfallsituationen blockierte Autofahrer informiert werden können? Im heimischen Multimediabereich würde ich auf Internet Radio umsteigen. Alle DAB Sender und noch viele mehr sind so gratis verfügbar, Internet Provider vorausgesetzt und in besserer Audioqualität. Streamingdienste sind eine weitere Option. DAB+ ist ein schweizerischer Alleingang und wohl zeitlich begrenzt.

Avatar
Jürgen N.
13.06.2025
Unser altes UKW Radio tönte jedenfalls besser als das Neue. Und man brauchte keinen Computerlehrgang. Nein, eine Anleitung war nicht dabei, nur ein kleiner kleinst-gedruckter Zettel auf Englisch... :mad::-(:mad:

Avatar
Ernie56
15.06.2025
ich habe bei meinem jetzt bald 8 Jährigen Auto schon von anfang an DAB+ gehabt und immer SRF3 gehört. Seit diese aber UKW abgestellt haben, reagiert der Verkehrsfunk nicht mehr richtig d.h. ich höre diese Meldungen schon aber nicht wie vorher als "lautere" Meldung und auch mein Navi zeigt mir z.B. Staus nicht mehr an. Diese bekamen den Impuls vom Radio. Im weiteren schaltet mein Radio fast immer auf UKW SWR4 um wenn diese Nachrichten oder Verkehrsmeldungen bringen. Also bin nicht zufrieden seit der Umstellung