
Sascha Zäch
6951 Artikel
News
23.05.2005
Sober.P: bislang keine neue Virenepidemie
Seit heute versucht der weit verbreitete Computerwurm Sober.P neuen Code aus dem Internet nachzuladen – bis jetzt glücklicherweise ohne Erfolg.
weiterlesen
News
23.05.2005
Kostenlose Firewall aus Schweizer Landen
Das Berner Unternehmen Sophia bietet seine gleichnamige Firewall neu in einer gratis Version an.
weiterlesen
News
20.05.2005
Erstes Sicherheits-Update für Netscape 8
Nur einen Tag nach der Veröffentlichung des neuen Netscape-Browers muss AOL bereits den ersten Sicherheits-Patch nachreichen.
weiterlesen
News
20.05.2005
Am Montag neue Virenattacke zu erwarten
Über Pfingsten hat der Computerwurm Sober.P zahlreiche Mails mit fremdenfeindlichem Inhalt verschickt. Wahrscheinlich wird der Schädling am Montag neue Programmteile nachladen.
weiterlesen
News
20.05.2005
Rechtsextreme Mails verstopfen Postfächer
In den letzten Tagen sind zahlreiche E-Mails mit fremdenfeindlichen Inhalten verschickt worden. Ursache ist ein Computerwurm.
weiterlesen
News
20.05.2005
Xpy zügelt geschwätziges Windows
Die kostenlose Software Xpy ist in einer neuen Version erschienen. Das Tool verpasst Windows einen «Maulkorb» und verhindert, dass das Betriebssystem heimlich Daten an Microsoft sendet.
weiterlesen
News
20.05.2005
OpenBSD 3.7: Unix for free
OpenBSD ist ein freies auf Unix basierendes Betriebssystem. Bei der jüngsten Version haben die Entwickler das Augenmerk vor allem auf die Optimierung der Hardwareunterstützung gerichtet.
weiterlesen
News
20.05.2005
Google zeigt das Wetter an
Der Suchmaschinenbetreiber ermöglicht es neu, seine Startseite mit Infos wie Wetterberichten, News und Börsenkursen zu personalisieren.
weiterlesen
News
20.05.2005
Schweizer Provider bekämpfen Werbemüll
Eine neue Arbeitsgruppe will der wachsenden Spam-Plage ein Ende bereiten.
weiterlesen
News
19.05.2005
Webtipp: Von Füchsen und Menschen
Füchse sind nicht nur auf dem Land anzutreffen; vermehrt werden sie auch in Städten gesichtet. Stadtfüchse reagieren anders auf Menschen als ihre ländlichen Artgenossen. Was gibt es zu beachten?
weiterlesen