Forschung
Forschung an ETH und PSI
21.06.2020
Magnetische Datenspeicher mit Logik
Daten werden in Computern normalerweise in getrennten Modulen gespeichert und verarbeitet. Forscher der ETH Zürich und des PSI haben nun eine Methode entwickelt, mit der logische Operationen direkt in einem Speicherelement ausgeführt werden können.
weiterlesen
Forschung
18.06.2020
Pixelige Fotos werden mit KI scharf
Forscher der Duke University haben mit «Pulse» ein KI-basiertes Verfahren vorgestellt, das aus pixeligen Porträt-Aufnahmen scharfe Fotos herstellt.
weiterlesen
Massenproduktion möglich
16.06.2020
Roboter-Greifer nach Gecko-Vorbild wird billiger
Das Georgia Institute of Technology präsentiert eine Technik, mit der die Herstellung von Robotergreifern, die nach dem Vorbild der Füsse von Geckos gestaltet sind, in Massen möglich werden soll.
weiterlesen
TU Chemnitz, Uni Saarbrücken
12.06.2020
Forscher analysieren Hirnaktivität beim Programmieren
Ein Forschungsteam rund um Professorin Janet Siegmund (TU Chemnitz) hat die Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode analysiert.
weiterlesen
ETHZ und Empa
11.06.2020
Überraschend verformbares Silizium
Forschende der ETH Zürich und der Empa haben gezeigt, dass man aus Silizium kleinste Objekte herstellen kann, die deutlich fester und verformbarer sind als bisher gedacht. Dadurch können etwa Sensoren in Handys kleiner und robuster werden.
weiterlesen
Vergleichsstudie
05.06.2020
Mobile Daten in der Schweiz am teuersten
Eine Ländervergleichsstudie der britischen Business Fibre zeigt: In der Schweiz kostet das mobile Surfen am meisten. Immerhin erhält man für die hohen Kosten eine überdurchschnittlich schnelle Verbindung.
weiterlesen
Materialwissenschaft
02.06.2020
Schutzmaske desinfiziert sich selbst
Israelische Materialwissenschaftler haben eine Schutzmaske entwickelt, die durch Hitzeeinwirkung Viren abtötet. Dabei reicht offenbar, den Mundschutz wenige Minuten per USB-Kabel an ein Smartphone-Ladegerät oder den PC anzuschliessen.
weiterlesen
Paul Scherrer Institut
29.05.2020
Webtool des PSI errechnet Ökobilanz von PWs
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben das Webtool «Carculator» entwickelt, mit dem sich die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt. Es berücksichtigt unterschiedliche Antriebsarten. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Autos bedacht.
weiterlesen
Nahfunk aufgebohrt
25.05.2020
Drahtlos laden mit NFC vielleicht schon bald möglich
Drahtlos laden? Da geht es doch um den Qi-Standard und Smartphones, die man auf ein Ladepad legt, oder? Richtig. Aber nun bringt sich auch der Nahfunk-Standard NFC zum kabellosen Laden in Stellung.
weiterlesen
Automatisierung von komplexen Tasks
15.05.2020
Bundesrat schafft Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft
Der Bundesrat hat beschlossen, ein nationales Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft einzurichten. Dieses soll den Bund dabei unterstützen, seine Aufgaben effizienter zu erfüllen.
weiterlesen