Forschung
Biotech
vor 3 Tagen
Stromübertragung jetzt per Ultraschall
Ingenieuren vom Korea Institute of Science and Technology ist ein technologischer Durchbruch gelungen: Sie haben ein Ladegerät gebaut, das über eine Entfernung von drei Zentimetern 20 Milliwatt Leistung unter Wasser und sieben Milliwatt durch die Haut übertragen kann.
weiterlesen
Biomedizin
vor 6 Tagen
Mini-Organ aus dem Drucker produziert Insulin
Menschen, deren Körper kein Insulin produzieren, können dank eines neuen Verfahrens der Carnegie Mellon University möglicherweise bald geheilt werden.
weiterlesen
Metamaterial
28.04.2025
MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
US-Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben erstmals dehnbares beziehungsweise biegsames Glas und Keramik entwickelt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Metamaterial, das in dieser Form auf natürlichem Weg nicht entstehen kann.
weiterlesen
Robotik
28.04.2025
Neuer MIT-Roboter ahnt, was Menschen fehlt
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einem neuen Haushaltsroboter beigebracht, aus Gesprächen, Gesten und Blicken von Menschen deren Bedürfnisse zu erahnen und sie zu befriedigen.
weiterlesen
Fluid Battery
15.04.2025
Weiche Batterie passt sich allen Geräten an
Mit einer Batterie zum Kuscheln wollen Forscher der Universität Linköping den Designern von tragbaren elektronischen Geräten nahezu unbegrenzten Spielraum verschaffen. Der Speicher passt sich flexibel an beliebig geformte Untergründe an.
weiterlesen
FYI
14.04.2025
Abkürzungen in Messages kontraproduktiv
Abkürzungen in Textnachrichten mögen unter Gleichaltrigen zwar verständlich sein, doch nicht nur bei Älteren könnten sie möglicherweise zu falschen Deutungen führen.
weiterlesen
Fake News
09.04.2025
Vier Gruppen anfälliger für Falschinformationen
Menschen unter 28 Jahren, weniger Gebildeten, Konservativen und Frauen fällt es am schwersten, echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden. Das zeigt eine globale Studie mit mehr als 66'000 Teilnehmern.
weiterlesen
Untersuchung
01.04.2025
Bildschirmzeit im Bett verstärkt Schlaflosigkeit
Die Nutzung elektronischer Geräte am Abend im Bett erhöht das Risiko von Schlaflosigkeit um bis zu 59 Prozent. Zudem verringert sich laut einer Studie des Norwegian Institute of Public Health die Schlafzeit um 24 Minuten.
weiterlesen
Nuklearbatterie
27.03.2025
Radiokohlenstoff liefert Akkustrom für immer
Batterien, die E-Autos zehntausende Kilometer fahren lassen und Smartphones ein Leben lang mit Strom versorgen, ohne sie aufladen zu müssen: Das verspricht Su-Il In vom Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology.
weiterlesen
Schlafqualität
20.03.2025
Schlafmangel schädigt das Gehirn nachhaltig
Forscher der Universität Hongkong um Tatia M.C. Lee bringen Schlafmangel mit Hirnschäden in Zusammenhang. Abfallstoffe werden nicht mehr abtransportiert, Gedächtnisverlust und neurologische Störungen drohen.
weiterlesen