Forschung
          
                      Besseres Raumklima
                  
      
              28.07.2020
      
      Klimaanlage 2.0 nutzt Gesichter als Thermostat
        Dem einen ist es zu kalt, dem anderen zu warm. Ein System der University of Michigan verspricht nun in Sachen Klimaanlagen mehr Komfort dank Wärmebild- und 3D-Videokameras.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Untersuchung
                  
      
              27.07.2020
      
      Sprachassistenten hören öfter mit als gedacht
        Sprachassistenten springen nicht nur auf das offizielle Kommando an, sondern auch auf zahlreiche ähnlich klingende Begriffe. Dies zeigt eine Studie von deutschen Forschern.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Photonik
                  
      
              06.07.2020
      
      ETH baut Chip für Datenübertragung mit Licht
        ETH-Forschende haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming- und Online-Diensten.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Dank Corona-Lockdown
                  
      
              03.07.2020
      
      Bewusstsein für Cybersecurity im Home-Office steigt
        Das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitenden im Home Office ist gestiegen. Trotzdem legen sie noch riskantes Verhalten an den Tag.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neurowissenschaft
                  
      
              02.07.2020
      
      Neuer Ansatz für eine biologische Programmiersprache
        Neue Erkenntnisse von Forschern rund um die TU Graz-Informatiker Wolfgang Maass und Robert Legenstein zu neuronaler Informationsverarbeitung im Gehirn könnten effizientere AI-Methoden ermöglichen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Autonomes Fahren
                  
      
              01.07.2020
      
      Radar lässt Autos um die Ecke sehen
        Ein neu entwickeltes Radar-System soll es autonomen Fahrzeugen erlauben, auch um die Ecke zu schauen. So können rechtzeitig Fahrzeuge, Velofahrer und Fussgänger wahrgenommen werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Optische Datenübertragung
                  
      
              30.06.2020
      
      Gewellte Oberflächen für bessere Lichtkontrolle
        Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren zur Herstellung von gewellten Oberflächen mit Nanometer-Präzision entwickelt. Damit können in Zukunft optische Bauteile, die zur Datenübertragung im Internet verwendet werden, leistungsfähiger und kompakter werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Nur keine Hektik!
                  
      
              29.06.2020
      
      «SlothBot» beobachtet gemächlich Umwelt
        Ein am Georgia Institute of Technology entwickelter Roboter ist dem Faultier nachempfunden und arbeitet dadurch besonders energiesparend.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neuronale Netze
                  
      
              25.06.2020
      
      Drohnen der Uni Zürich als Kunstflieger
        Mit einem speziellen Navigationsalgorithmus der Uni Zürich lassen sich Drohnen Kunststücklein wie Loopings beibringen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Geeignet für künftige Smartphone-Kameras
                  
      
              24.06.2020
      
      Metaoberflächen revolutionieren Objektive
        Schwedische Forscher wollen mit Hilfe von Metaoberflächen Kameralinsen herstellen, die bis zu 1000 Mal dünner sind als in der klassischen Optik verwendete Bauteile.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                      