Internet
Spam
28.01.2020
Erpresser-E-Mail-Welle: schlechte Nachrichten für dich
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor Erpressungs-Spam. Kriminelle behaupten, sie hätten Ihren Router gehackt und Sie beim Besuch von Pornowebseiten gefilmt.
weiterlesen
Online-Handel
28.01.2020
Digitec Galaxus liefert in Zürich am gleichen Tag
Wer bis 13 Uhr bestellt, erhält das Päckli gleichentags. Die Post-Tochter Notime liefert es ohne Füllmaterial und mittels E-Kleinfahrzeugen aus.
weiterlesen
«eTax»
28.01.2020
Solothurn startet mit digitaler Steuererklärung
Der Kanton Solothurn hat auf dieses Jahr eine neue Steuerapplikation eingeführt. Mit «eTax» kann die Steuererklärung online ausgefüllt und eingereicht werden. Bereitgestellt wird die Web-Lösung von der IT-Firma Ringler Informatik.
weiterlesen
Zentralbibliothek Zürich
27.01.2020
Fünf historische Zürcher Zeitungen digital verfügbar
Ab sofort können Zeitungsberichte zu Ereignissen vor bis zu 200 Jahren per Stichwortsuche gefunden werden. Interessierte können an den Resultaten auch Korrekturen vornehmen.
weiterlesen
E-Commerce
27.01.2020
Onlineshops: Klimabeitrag fürs Smartphone kommt
Welche Emissionen verursacht der Kauf von Elektrogeräten? Beim Onlineshopping sollen Kunden künftig freiwillig eine CO2-Kompensation bezahlen können. Auch Digitec Galaxus arbeitet an einem solchen Angebot.
weiterlesen
Berliner Kammergericht
27.01.2020
Facebook verstiess gegen Datenschutzrecht
Manche Voreinstellungen zur Privatsphäre sowie Teile der AGB von Facebook verstiessen gegen das Verbraucher- und Datenschutzrecht. Zu diesem Schluss kam nun das Berliner Kammergericht.
weiterlesen
Update
24.01.2020
Opera lanciert Browser-Version 66
Nebst Sicherheits-Updates und Fehlerbehebungen bringt der Opera-Browser zwei nützliche neue Bedienungsfunktionen.
weiterlesen
Browser-Test
22.01.2020
Chrome, Firefox und der neue Edge im Browser-Speedtest
Welcher der aktuellen Browser ist eigentlich der schnellste? PCtipp hat die drei gängisten ausgewählt und verglichen.
weiterlesen
Quelloffene VPN-Software
21.01.2020
ProtonVPN wird vollständig zu Open Source
Der Quellcode hinter dem VPN-Dienst von ProtonVPN wird Open Source. So könne die Software auch von Aussenstehenden auf Schwachstellen und dergleichen überprüft werden. Ausserdem schaffe dies Transparenz für die Nutzer.
weiterlesen