Karten-Apps 19.11.2025, 09:31 Uhr

Karten für Wintersport von Swisstopo

Gehen Sie gerne auf Skitouren, Schneeschuh- oder Winterwanderungen? So planen Sie Ihre Routen optimal mit den Karten von Swisstopo und sind sicher unterwegs.
(Quelle: ChatGPT)
Wer im Winter in der Schweiz draussen unterwegs ist, weiss: So idyllisch die verschneite Bergwelt wirkt, so schnell kann sie zur Herausforderung werden. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Mit der App und den Karten von Swisstopo, dem Bundesamt für Landestopografie, steht eine hervorragende Grundlage zur Verfügung – kostenlos, detailliert und praxis­erprobt. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie das Angebot optimal nutzen.

Tipps zur Installation

Die Swisstopo-App steht kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store zur Verfügung. Die App heisst dort einfach swisstopo. Nach der Installation ist keine Registrierung erforderlich – Sie können sofort loslegen. Das ist besonders angenehm für alle, die keine zusätzlichen Konten verwalten möchten.
Praktisch an der App: Touren lassen sich zwischen verschiedenen Geräten per GPX- und KML-Datei oder Link teilen. So können Sie zum Beispiel auf einem grösseren Tablet bequem eine Tour planen und später auf dem Smartphone öffnen.
Bild 1: Wenn Sie mithelfen wollen, die App zu verbessern, können Sie hier zustimmen
Quelle: PCtipp.ch
Datenschutz wird bei Swisstopo grossgeschrieben: Als Bundesamt untersteht es dem Schweizer Datenschutzgesetz. Es werden keine personenbezogenen Bewegungsdaten gesammelt oder weitergegeben. Allerdings teilt die App nach der Installation mit, dass sie anonyme Nutzerdaten sammeln kann, Bild 1, um zu verstehen, wie Anwender die App nutzen und sie so zu optimieren. Sie können das auch ablehnen.
Karten können ausserdem offline gespeichert werden – ideal für die datensparsame Nutzung in abgelegenen Regionen.
Auch das Geodatenportal des Bundes mit 1000 Datensätzen unter map.geo.admin.ch bietet Zugriff auf viele der gleichen Funktionen. Es sind wesentlich mehr Daten integriert als in der App. Die App bezieht die meisten Daten von dieser Plattform, enthält aber zusätzliche Informationen, die für das breite Publikum nützlich, aber zum Teil nicht Geodaten des Bundes sind. Die Webanwendung eignet sich hervorragend für eine detaillierte Planung am grossen Bildschirm. GPX-Dateien lassen sich dort ebenfalls erzeugen und zur App übertragen.

Karten nutzen

Swisstopo bietet mit dem Layer Schneesport spezielle Karten, die für den Einsatz im Schnee optimiert wurden, Bild 2. Diese sind in verschiedenen Massstäben erhältlich, vom Detailmassstab 1:10 000 bis zur grossen Übersichtskarte im Massstab 1:1 000 000. Besonders für Schneesportler interessant: Der Massstab 1:50 000, der den gedruckten Schneesportkarten entspricht. Er eignet sich ideal für Tourenplanung und Navigation. In der Winterdarstellung werden Schneeflächen, Gletscher und andere typische Wintermerkmale durch eine angepasste Farbgebung besonders sichtbar gemacht. Auf den Karten im Massstab 1:25 000 lassen sich zudem Geländedetails wie Waldgrenzen, Hangneigungen oder Lawinenverbauungen gut erkennen. Das ist ideal, um zum Beispiel eine sichere Schneeschuhtour durch das Gasterntal oder eine Skitour auf den Pizol zu planen.
Bild 2: Die Schneesportkarten B finden Sie mit einem Klick auf das Karten-Icon A
Quelle: PCtipp.ch
Die kostenlose Swisstopo-App erlaubt es, diese Karten direkt auf dem Smartphone oder Tablet zu nutzen. Über sogenannte Layer lassen sich zusätzliche Informationen einblenden: etwa farbcodierte Skipisten (grün bis schwarz), Winterwanderwege, Winterunterkünfte oder Seilbahnanlagen, Bild 3. Besonders praktisch: Der Betriebsstatus von Liften wird in Echtzeit angezeigt – etwa, um am Morgen zu prüfen, ob die Gondel nach Melchsee-Frutt bereits fährt.
Bild 3: Winterwanderwege werden in der Kartenübersicht von Swisstopo angezeigt
Quelle: PCtipp.ch

Planen per Fingertipp

Bild 4: Touren lassen sich in verschiedenen Formaten im- oder exportieren
Quelle: PCtipp.ch
Die Swisstopo-App erlaubt es, Touren direkt auf der Karte zu zeichnen. Ein Fingertipp legt Punkte, die sich anschliessend verschieben oder ergänzen lassen. Praktisch: Die Touren lassen sich benennen, mit Tags versehen und als GPX- oder KML-Dateien exportieren oder importieren, Bild 4. So können Sie vorhandene Routen vom SAC-Tourenportal oder anderen Quellen übernehmen oder Ihre eigene Planung weitergeben.
Nutzer können auch die Geschwindigkeit oder das Aktivitätsprofil (zum Beispiel Schneeschuh, Skitour, Wanderung) anpassen. Das ist hilfreich für die persönliche Einschätzung der benötigten Zeit. Dank der GPS-Funktion zeigt die App während der Tour Ihre aktuelle Position an – ein Vorteil, wenn bei Nebel oder Schneetreiben die Orientierung schwerfällt.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.