Karten für Wintersport von Swisstopo
Was die Karten können
So präzise das Kartenmaterial auch ist: Es ersetzt keine Lawinenschulung oder aktuelle Risikoeinschätzung. Die Karten zeigen potenzielle Gefahren (etwa Hangneigungen >30° als mögliche Lawinenhänge), aber keine tagesaktuellen Infos über Lawinengefahr oder Schneeverhältnisse. Diese sollten unbedingt über das Lawinenbulletin des SLF (slf.ch) oder spezialisierte Anwendungen wie White Risk (whiterisk.ch) eingeholt werden, Bild 5.
Bild 5: White Risk ist eine gute Anlaufstelle, um sich vor einer Tour über die Lawinengefahr zu informieren
Quelle: PCtipp.ch
Offline und online nutzen
Ein grosser Vorteil der Swisstopo-App ist die Offlinenutzung: Karten lassen sich vorab herunterladen, was bei schlechter Netzabdeckung entscheidend sein kann, Bild 6. Wer also etwa im Safiental oder im Binntal unterwegs ist, sollte das Kartenmaterial bereits zu Hause auf das Gerät laden. Trotzdem sollten wichtige Informationen (zum Beispiel Wetter, Lawinenlage) vor Tourenbeginn online geprüft werden. Ideal ist folgende Kombination:
- Tourenplanung mithilfe der Swisstopo-Karte (online oder offline)
- Risikobewertung mit SLF/White Risk
- Aktuelle Webcams und Wetterbericht (etwa MeteoSchweiz-App) konsultieren
Wer auf Nummer sicher gehen will, packt zur App auch eine physische Karte sowie einen Kompass ein, Bild 7. Denn: Ein leerer Akku navigiert nicht. Auch für Gruppen kann eine Karte wertvoll sein – nicht jeder will oder kann ständig auf das Smartphone schauen.
Bild 7: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, packen Sie trotz App auch noch eine physische Karte ein
Quelle: PCtipp.ch
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.