Praxis-Tipps 31.07.2023, 10:15 Uhr

So fotografieren Sie das 1.-August-Feuerwerk

Morgen steht der Schweizer Bundesfeiertag an. Mit diesen sechs Tipps fangen Sie Knisterregen und Feuerschweife ein.
Der 1. August steht wieder vor der Tür und manche Fotografin und mancher Fotograf liebäugelt vielleicht damit, Knisterregen oder Feuerschweife abzulichten. Feuerwerk zu fotografieren, ist nicht ganz einfach. Es braucht Geduld, mehrere Probeaufnahmen und manchmal ein bisschen Glück. Mit diesen sechs Tipps auf den folgenden Seiten sollte es klappen. Unsere Tipps finden Sie auf den folgenden Seiten.
Falls Sie allgemeine Tipps für bessere Fotos mit der Handykamera suchen, dann gehts hier zu unseren besten Tipps dazu.
Hinweis für trockene Jahre: Falls Sie nicht nur Feuerwerk knipsen, sondern auch selbst zünden wollen, informieren Sie sich unbedingt vorher, ob in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kanton das Zünden von Feuerwerkskörpern überhaupt erlaubt ist. Beispielsweise in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt herrschte im Jahr 2020 absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. In den Kantonen Graubünden und im Tessin sogar absolutes Feuerverbot im Freien allgemein. Konsultieren Sie hierzu beispielsweise die aktuellen Waldbrandgefahr-Meldungen des Bundes
Die aktuelle Waldbrandgefahr am 31.07.2023 um 10:14 Uhr
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch
(Ursprung 31.07.18; aktualisiert am 31.07.23)

Tipps für die Feuerwerk-Fotografie

1. Ohne Stativ geht nichts

Wichtig ist eine ruhige Kamera. Bei Belichtungszeiten über 1 Sekunde kann man die Kamera nicht mehr ruhig genug in den Händen halten. Als Richtlinie gilt der Kehrwert aus Brennweite und Belichtungszeit. Zum Beispiel kann man 200 Millimeter noch mit 1/200 Sekunde aus der Hand halten, 50 Millimeter noch mit 1/50 Sekunde und so weiter. 
Alternativ kann man die Kamera irgendwo auf einen stabilen Untergrund legen. Ich empfehle allerdings das Stativ, da man damit unter anderem flexibler ist.

2. Fernauslöser

Trotz Verwendung eines Stativs ist das Bild verwackelt? Die Hand an der Kamera führt zu Erschütterungen im Bild. Darum ist es sinnvoll, einen Fernauslöser zu verwenden. Ob via Kabel, Infrarot oder Funk: Sie vermeiden dadurch Verwacklungen. Für einige Kameras gibt es Apps fürs Smartphone, über die man auslösen kann.
Alternativ oder zusätzlich können Sie den Timer verwenden. 

3. Geeignetes Objektiv

Grundsätzlich ist zu sagen, dass das Objektiv zum Abstand passen muss. Wer nah an einem Feuerwerk steht, braucht eher ein Weitwinkelobjektiv. Steht man weiter weg, zum Beispiel auf einem entfernten Hügel mit guter Sicht, braucht man eher ein Teleobjektiv. Also am besten beides einpacken. 

4. Belichtungszeit/Blende/ISO

Man benötigt eine lange Belichtungszeit, das heisst zwischen 10 und 30 Sekunden. In dieser Zeitspanne gibt es genügend Raketen und der Himmel ist kaum einmal leer. Sobald Sie den Standort gefunden und sich eingerichtet haben, machen Sie ein paar Probeaufnahmen. Die Umgebung sollte sichtbar sowie weder unter- noch überbelichtet sein. Auf dem Land sind die Belichtungszeiten länger als in der Stadt.
Etwas, das ich mag, ist der Bulb-Modus. Bei dieser Funktion wird der Sensor so lange belichtet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Dadurch kann man die einzelnen Feuerwerkselemente besser voneinander trennen. Man weiss ja vorher nie, wie lange beispielsweise ein Goldregen dauert. Bevor dann die nächste Rakete hochgeht, kann man schnell loslassen. Probieren Sie es aus.
Nutzen Sie eine so geringe ISO-Zahl wie möglich, um unnötiges Rauschen zu vermeiden. Starten Sie mit dem tiefsten Wert und stellen Sie erst Belichtungszeit und Blende ein, bevor Sie diesen Wert hochschrauben.
Wählen Sie einen grossen Blendenwert (ab 8). Zur Erinnerung: Die Grösse der Blendenöffnung wird mit einem Zahlenwert angegeben (zum Beispiel: ƒ/8). Je grösser die Blendenöffnung ist, desto kleiner wird der Wert und desto mehr Licht fällt auf den Bildträger. 

Tipps für die Feuerwerk-Fotografie (Fortsetzung)

5. Fokus

Den Fokus kann man manuell setzen, allerdings ist es schwierig, die Distanz abzuschätzen (wenn man weiter entfernt ist). Die Fokuslupe funktioniert nicht, da am Himmel ständig ein anderes Objekt teilweise an einem anderen Ort zu sehen ist. 
Man kann versuchen, bei den ersten Feuerwerkskörpern darauf scharfzustellen. Allerdings ergibt es wohl mehr Sinn – solange es noch ein bisschen hell ist –, auf ein Objekt am Boden scharfzustellen, das ungefähr in der Entfernung liegt, in der Sie das Feuerwerk erwarten. 

6. Taschenlampe

Eine kleine Taschenlampe kann nicht schaden. Einige mögen blind wissen, wo man was an der Kamera einstellt, für die anderen ist ein kurzes Aufflackern von Licht vermutlich hilfreich.
(Ursprung 31.07.18; aktualisiert am 31.07.23)



Kommentare
Avatar
Gaby Salvisberg
31.07.2018
Hallo zplan Der Artikel ist ja kein Aufruf zum Zeuseln. Abseits der Wälder, etwa in Fluss- oder Seenähe dürfte es vermutlich schon das eine oder andere erlaubte Feuerwerk geben. Auch wenn die Feuerwerke dieses Jahr (hoffentlich) rar sind, kann man sie dennoch fotografieren wollen. Herzliche Grüsse Gaby

Avatar
Andreas0976
31.07.2018
Ich finde die Tipps toll. In Neuhausen findet heute am Rheinfall «Fire on the rocks» und in Stein am Rhein morgen das offizielle 1. August Feuerwerk statt. Da kann man die Tipps gleich in die Praxis umsetzen.

Avatar
malamba
31.07.2018
Für mich wäre der Artikel interessanter, wenn er für Smartphones BenutzerInnen geschrieben wäre!!! Da diese doch viel öffters gezückt werden, als Fotoapperate. Die Tipps kennen wahrscheinlich schon viele, (Spiegelreflex) Kamera BenutzerInnen und viele Kameras bieten im entsprechenden (Scenen Modus) Programm die vorinstallierte Möglichkeit für Nachtaufnahmen! @zplan Unter dem Foto stehen ein ensprechende Warnhinweise Hinweise.