Umstieg zu Linux Mint

Linux Mint installieren

Nachdem Sie Linux Mint kennengelernt haben, starten Sie die eigentliche Installation. Klicken Sie dazu doppelt auf die Verknüpfung Install Linux Mint. Wählen Sie im ersten Dialog den Eintrag Deutsch aus und bestätigen Sie zweimal mit dem Befehl Weiter. Setzen Sie das Häkchen vor dem Eintrag Multimedia Codecs installieren, um sich das spätere Hinzufügen dieser Komponenten zu ersparen. Klicken Sie danach wieder auf Weiter.
Nun haben Sie die Wahl: Im Idealfall steht ganz oben die Option Linux Mint neben Windows 10 installieren, Bild 6. Hier kümmert sich der Set-up-Assistent um alle erforderlichen Einstellungen und übernimmt auch die Partitionierung. In manchen Fällen bietet der Assistent aber nur an, die gesamte Festplatte zu löschen und Linux Mint auf dem ganzen Rechner zu installieren. Dabei gehen jedoch alle Daten verloren.
Bild 6: Optimal ist die Installation von Linux Mint im Dual-Boot-Modus mit Windows 10
Quelle: PCtipp.ch
Ihnen bleibt als Alternative noch die Möglichkeit, etwas anderes auszuwählen. Die nötige manuelle Partitionierung ist jedoch kompliziert und erfordert zudem, dass Sie vorher ausreichend Platz für Linux Mint freiräumen. Dafür eignet sich etwa das auf dem Live-System mitgelieferte Programm GParted. Eine Anleitung zur manuellen Partitionierung finden Sie unter go.pctipp.ch/3427.
Im Folgenden gehen wir davon aus, dass der Einrichtungsassistent die Option zur Installation neben Windows 10 anbietet, die für die meisten Anwender am interessantesten sein dürfte. Wählen Sie diese aus und bestätigen Sie mit Weiter. Nun sehen Sie eine Übersicht, wie die Partitionierung nach der Installation von Linux Mint aussehen könnte, Bild 7. Sie können die Grössenverteilung durch Verschieben der mittleren Striche mit der Maus nach links oder rechts noch ändern. Sind Sie mit der Verteilung zufrieden, klicken Sie auf Jetzt installieren. Bestätigen Sie die folgenden Hinweise mit Weiter.
Bild 7: Die vom Set-up-Assistenten vorgeschlagene Grössenverteilung
Quelle: PCtipp.ch
Der Vorgang dauert jetzt eine Weile, da der Set-up-Assistent erst alle Daten übertragen und danach noch eine Reihe von Aktualisierungen herunterladen muss. Derweil können Sie die Zeitzone bestimmen, einen Account anlegen und sich ansonsten die angezeigten Informationen über Linux Mint durchlesen, Bild 8. In Zukunft wählen Sie beim Starten des PCs nach Belieben aus, ob Sie Windows oder Linux booten wollen.
Bild 8: Während Linux auf Ihrem Computer eingerichtet wird, legen Sie einen Account an
Quelle: PCtipp.ch

Andreas Fischer
Autor(in) Andreas Fischer



Kommentare
Avatar
PE-TER60
30.06.2025
Super, vielen Dank für diesen sehr gut abgefassten Bericht. Kommt bei mir gerade im richtigen Moment da mein PC kein W11 zulässt. Linux Mint ist nicht gleich Linux Mint. Deshalb wäre eine Ergänzung angebracht. Der Artikel beschreibt die Linux Mint Ubuntu Version. Es gibt jedoch noch eine andere, nämlich Linux Mint Debian (LMDE6). Ich habe mich für LMDE6 entschieden weil ich nicht vom Regen in die Traufe kommen will.

Avatar
Mekong
30.06.2025
Würdest Du uns verraten, warum Du glaubst oder weisst, dass Du mit der Ubuntuversion vom Regen in die Traufe kommst mit der LMDE6 hingegen nicht?

Avatar
PE-TER60
30.06.2025
Sehr gerne. Hier meinen Gründe: Zuerst: nichts gegen die Version Linux Mint Ubuntu. Die ist meiner Meinung nach hervorragend gemacht. Was mich stört ist die Tatsache, dass hinter Ubuntu die Firma Canonical steht. Jede Firma ist auf Gewinn angewiesen, d. h. in diesem Fall wird es in Zukunft früher oder später zu Microsoft ähnlichen Zuständen kommen. Deshalb meine Aussage "vom Regen in die Traufe". In diesem Video wird diese Geschichte nochmals beleuchtet:

Avatar
gucky62
01.07.2025
Das dürfte mit Linux nicht so einfach sein, den da gibt es einige Lizenzdetails zu beachten, welche der Anbieter zwingend einhalten muss. Oder anders gesagt, ist Opensource und bleibt es. Der Anbieter kann höchstens, wie auch andere, professionelle Services und Support anbieten. Macht ja z.B. SuSE usw. auch. Gruss Daniel

Avatar
Billmar
01.07.2025
nichts gegen die Version Linux Mint Ubuntu Die (Ubuntu) bringt für Einsteiger eine wesentlich ausgereiftere Hardwareunterstützung. Unter anderem werden Drucker und weiteres Zubehör ohne Zutun erkannt und aktiviert. Bei LMDE ist man schnell mal auf der Konsole tätig. Zudem ist ein Umstieg nach Debian, falls dann irgend einmal notwendig, ein Klacks wenn man die "Grundausbildung" unter Linux absolviert hat ;-) Gruss Mario

Avatar
PE-TER60
01.07.2025
@ Billmar: Danke für die Hinweise sowohl für Einsteiger betr. Hardwareunterstützung als auch den Umstieg auf Debian falls es irgendwann einmal notwenig würde. Sie haben mich überzeugt! Gruss Peter

Avatar
kybri
06.07.2025
Problem beim Installieren von Linux-Mint. Bekomme den folgenden Fehler beim Starten von balenaEtcher-2.1.2.Setup: Habe dann die Iso-Datei erneut heruntergeladen, den USB-Stick neu formatiert (weil unlesbar nach diesen Stop) - doch beides hat nicht geholfen. Wer weiss mehr und kann helfen?

Avatar
Billmar
06.07.2025
Hallo kybri Problem beim Installieren von Linux-Mint. An dieser Stelle bist du noch ein paar Schritte entfernt von einer Linux-Mint Installation ;-) Offenbar funktioniert das Programm zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks nicht mit diesem Programm (balenaEtcher). Ich würde wie folgt vorgehen: Dann kannst du deine Maschine mit diesem Stick starten. Dazu beim Startvorgang den USB-Port anwählen. Falls es nicht klappt einfach wieder nachfragen. Bitte dazu aber unbedingt Details zu deiner Maschine wie Hersteller, Modell etc. mitliefern. Kleine Anmerkung: Bitte jeweils ein neues Thema (Thread) erstellen mit einschlägigem Titel erstellen - Danke. Gruss Mario

Avatar
kybri
07.07.2025
Vielen Dank Marco für deine nützlichen Zeilen. Die Installation auf dem Stick und die Ausführung hat funktioniert. Nun gehe ich im nächsten Schritt zur parallelen Installation neben Windows 11. Gruss Viktor