Schluss mit Windows 10

Wieso endet der Support?

Es gibt kein Betriebssystem, das nicht eines Tages von seinem Hersteller in Rente geschickt wird. Bei den Home- und Pro-Versionen von Windows 10 ist das am 14. Oktober 2025 der Fall, Bild 2. Dabei hatte Microsoft bei der Vorstellung des Betriebssystems im Jahr 2015 eigentlich angekündigt, dass es sich dabei um «die letzte Version von Windows» handeln würde. Anstelle grosser Versionssprünge wollte der Hersteller das System als «Windows-as-a-Service» immer weiterentwickeln und durch regelmässige Updates aktuell halten. Später hat sich das Unternehmen aber wieder anders entschieden und ist zu einem traditionellen Release-Zyklus zurückgekehrt, bei dem es die jeweils aktuelle Windows-Version alle paar Jahre durch eine neue ersetzt.
Bild 2: Der Support nähert sich dem Ende: Windows 10 erhält nur noch bis zum 14. Oktober dieses Jahres frei verfügbare Security-Updates
Quelle: PCtipp.ch
Bild 3: Der winver-Befehl zeigt Ihnen, welche Windows-Version installiert ist
Quelle: PCtipp.ch
Das letzte grosse Feature-Update für Windows 10 war die im Herbst 2022 veröffentlichte Version 22H2. Seitdem hat Microsoft das System nur noch mit Sicherheits- und Stabilitäts-Patches versorgt. Noch ältere Windows-10-Versionen erhalten schon länger keine Updates mehr. So endete der offizielle Support für die Windows-10-Version 21H2 bereits Mitte 2023, der für die 21H1 sogar schon Ende 2022. Durch Drücken der Tastenkombination Windowstaste+R sowie dem Befehl winver erfahren Sie, welches Windows auf Ihrem Computer installiert ist, Bild 3.

Support verlängern?

Das Verlängern des Supports ist dieses Mal ausnahmsweise auch für Privatanwender möglich. Normalerweise bietet Microsoft nur Firmen die Teilnahme am sogenannten ESU-Programm (Extended Security Updates) an. Gegen eine Gebühr erhalten diese für maximal drei Jahre nach dem Support-Ende eines Betriebssystems weiterhin Sicherheits-Updates. Im ersten Jahr ist das noch relativ günstig. Im zweiten und dritten Jahr verdoppelt Microsoft dafür aber jeweils die Preise.
Dieses Mal hat das Unternehmen sich zum ersten Mal entschieden, das ESU-Programm in abgewandelter Form auch auf private Anwender auszuweiten. Für 30 US-Dollar – der genaue Preis in Franken wurde bisher nicht genannt – erhalten Sie ein Jahr lang Sicherheits-Updates für Windows 10. Danach ist aber definitiv Schluss. Entweder steigen Sie ab diesem Zeitpunkt auf Windows 11 um oder nutzen eine der anderen im Artikel beschriebenen Optionen.

Andreas Fischer
Autor(in) Andreas Fischer



Kommentare
Avatar
Billmar
vor 2 Tagen
Der Artikel ist leider nicht auf dem aktuellen Stand. Windows 10 erhält mindestens noch bis am 13. Oktober 2026 Updates im Ramen des ESU-Programms. Dabei sollte es ohne Kosten und ohne Zwang zu einem Microsoft-Account zur Verfügung stehen. Hier der Antwortbrief von Euroconsumers SA an Microsoft https://www.euroconsumers.org/wp-content/uploads/2025/09/Euroconsumers_vs_Microsoft_092025.pdf ESU ist bei einer meiner Maschinen ohne MS-Konto bereits angekündigt worden. Ich bin gespannt wann die Registrierung angeboten wird ;-) Gruss Mario

Avatar
tipptopp
vor 2 Tagen
Danke an Mario, wollte ebenfalls grad darauf hinweisen, dass der Artikel nicht aktuell ist und ich habe ebenfalls schon den Hinweis unter "Windows Update": Die Registrierung für erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 ist in Kürze verfügbar. Gemäss weiterer Infos ab Anfang Oktober, möglicherweise mit den Updates am 2. Dienstag/Monats. Dies auch ohne Awards-Punkte etc. (Hinweis/Korrektur an Andreas Fischer: es wären 90 (nicht 30) Punkte/Tag bei Nutzung der bing-Suche - 3 Pkte/Nutzung); bei allen anderen Angeboten auf der Reward-Seite reicht das kurze Anklicken und gleich wieder schliessen um Punkte zu sammeln...