Tests
06.02.2012, 05:57 Uhr
Test: Sigma 17-70 1:2,8-4 Macro HSM
Das Sigma-Standardzoom bietet sich als vielseitige Alternative zu Kit-Objektiven an. Wir hatten Gelegenheit, es auszuprobieren.
Das Sigma-Objektiv ist ein Standardzoom. Der Blickwinkel der klassischen Standard-Brennweite von 50 mm entspricht im APS-C-Format von digitalen Spiegelreflexkameras etwa demjenigen eines 35-mm-Objektivs. Der Zoomumfang reicht also von der halben bis zur doppelten Standardbrennweite. Damit deckt man einen grossen Teil dessen ab, was in alltäglichen Situationen gebraucht wird.
Zusätzlich kann man mit dieser Linse sehr nahe an Objekte heran: Der kleinste Abstand zum Sensor beträgt auf jeder Zoomstufe 22 cm. Im 70-mm-Bereich bedeutet das, dass man das Glas fast auf das Motiv halten kann. So sind auch Makroaufnahmen möglich. Das Beispiel links soll die Vergrösserungsfähigkeit verdeutlichen. Wenn Sie auf das Bild klicken und es vergrössern, zeigt es einen Fotoausschnitt in Originalauflösung.
Ein Lock-Schalter verriegelt den Zoom bei Nichtgebrauch auf der kleinsten Stufe und verhindert das Ausfahren der Linse. Allerdings rutscht diese sowieso kaum von selbst heraus. Beide Drehringe lassen sich sehr gut bedienen, die gesamte Verarbeitung überzeugt. Der Verschluss ist aus Metall.
Die Lichtstärke beträgt f/2,8 im Weitwinkel und f/4 bei 70 mm – das ist ein besserer Wert, als die Objektive liefern, die man jeweils zusammen mit einer Kamera als Kit kaufen kann. Gleichzeitig ist es auch ein Kompromiss: Die richtig teuren Objektive haben durchgängig f/2,8. Trotzdem bekommt man hier etwas mehr Spielraum bei der Lichtempfindlichkeit, und es ist besonders bei Nahaufnahmen sehr gut möglich, den Hintergrund völlig verschwimmen zu lassen. Das Bokeh (Form der unscharfen Bereiche) schien uns im Test gut gelungen.
Als weiteren Pluspunkt verfügt die Linse über einen eingebauten Bildstabilisator. Dessen Wirkung zeigte sich im Test sehr deutlich. Die Beispiele zeigen zwei Aufnahmen mit Brennweite 27 mm und 1/10 Sekunde Belichtungszeit, jeweils mit und ohne Bildstabilisator. Für Video-Freaks noch ein Hinweis: Im Test war immer ein ganz leises Pfeifen vernehmbar, das auch nicht ganz verschwand, wenn der Bildstabilisator ausgeschaltet wurde.
Der Autofokus ist recht schnell und soweit wir das beurteilen können, einigermassen treffsicher. Im Web berichten einige Fotografen, sie hätten Probleme mit dem Autofokus, der etwas zu weit vorne oder hinten scharf stelle; wir konnten das nicht wirklich nachvollziehen. Im Bild nebenan wurde auf den Bauch im R des Wortes «Reflexionen» fokussiert. Der tatsächliche Schärfepunkt liegt etwas näher beim Betrachter, aber gross ist der Fehler nicht. Einen kleinen Minuspunkt beim Fokussieren gibts aber doch: Der manuelle Fokusring ist beim Autofokus gesperrt, man kann also nicht nachkorrigieren.
Die Schärfe blieb beim Abfotografieren einer Pinnwand allerdings klar hinter dem Nikkor 16-85 zurück, aus bisher nicht geklärten Gründen. Ausschliessen können wir die offenere Blende, da in beiden Fällen mit f/4,5 belichtet wurde. Wir vermuten, dass der Autofokus beim Objektiv von Nikon tatsächlich genauer ist.
Auf der nächsten Seite: Vignettierung, Verzeichnung, chromatische Aberration, Fazit
Autor(in)
David
Lee
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.