Die Zukunft der Tastatur

Der Neue im Bunde: magnetische Tasten

Seit wenigen Jahren erleben magnetische Tasten in der Gamer-Szene einen wahren Boom. Im High-End-Gaming und bei Enthusiasten stehen sie hoch im Kurs. Einige unken bereits vom Tod der mechanischen Tastatur. Was macht die magnetischen Switches so attraktiv? Sie arbeiten nach einem ganz neuen Prinzip. Unter der Taste sitzt ein kleiner Magnet. Auf der Platine darunter befindet sich ein Sensor, der das Magnetfeld misst. Er erkennt genau, wie weit die Taste gedrückt ist. Das Signal wird elektronisch verarbeitet – ohne physische Kontaktpunkte. Das bietet ganz neue Möglichkeiten: Die Aktivierung jeder einzelnen Taste kann exakt eingestellt werden, und zwar vom Nutzer. Ein weiterer Vorteil: Der Verschleiss ist geringer als bei anderen Tasten, da es weniger Abnutzung gibt. 
Bei Logitechs magnetischen Tastaturen heissen die Schalter «analoge Switches»
Quelle: PCtipp
Magnetische Tasten laufen unter verschiedenen Bezeichnungen; zudem unterscheidet sich die Umsetzung der Technik je nach Hersteller. Am geläufigsten ist HE für Hall-Effekt. Bekannt gemacht hat diesen Namen Wooting. Bei Logitech heissen die magnetischen Schalter «Analoge Switches». Razer nennt seine magnetischen Keyboards «Analog-optisch». Bei SteelSeries firmiert die Technik unter dem Namen «OmniPoint», bei Corsair unter «Hyperdrive». 

Logitech hat dem PCtipp freundlicherweise eine magnetische Tastatur zur Verfügung gestellt. Im Folgenden werden wir anhand der Logitech Pro X TKL Rapid zeigen, was für Möglichkeiten magnetische Tastaturen im Detail bieten und weshalb sie von vielen als die Tastaturen der Zukunft angesehen werden.
Logitechs Pro X TKL Rapid für rund 170 Franken nutzt die neue Magnettechnologie
Quelle: Logitech

Auslösen, wie es beliebt

Wie erwähnt, lassen sich bei magnetischen Tastaturen die Auslösepunkte nach Belieben und für jede einzelne Taste setzen. Hierbei hilft jeweils eine Software. Bei Logitech ist es «G Hub». Was bedeutet das konkret: 

Einstellbarer Auslösepunkt

Bei der Pro X TKL Rapid lässt sich der Auslösepunkt zwischen 0,1 und 4 Millimetern festlegen. Beim niedrigsten Wert muss die Taste nur berührt werden, schon reagiert sie. Das bringt beim Gaming enorme Vorteile. Aber auch beim Schreiben: Tasten, die man wenig benötigt, kann man zum Beispiel «schwer auslösbar» machen, um Fehltipper zu vermeiden. Oder man wählt für alle Tasten den perfekten Auslösepunkt, passend zum eigenen Tippverhalten. Vorbei ist die langwierige Suche nach dem heiligen Gral der Switches, der genau dem persönlichen Tippverhalten entspricht. Hier stellt man einfach ein, was einem entspricht.
Der Auslösepunkt lässt sich für jede Taste nach individuellen Vorlieben konfigurieren
Quelle: PCtipp

Schnellere Reaktion

Auch Rapid Trigger genannt. Hier stellt der Anwender ein, wann die Taste neu auslöst, wenn er sie loslässt. Das bringt im Gaming grosse Vorteile. Eine typische Situation: In Shootern muss man oft kurz anhalten, um präzise zu schiessen. Dank Rapid Trigger wird bereits bei einem minimalen Anheben der Bewegungstaste sofort gestoppt. Auch andere Bewegungsabläufe lassen sich so massiv beschleunigen.
Rapid Trigger heisst bei Logitech «Schnellauslöser» und bietet grosse Vorteile beim kompetitiven Gaming
Quelle: PCtipp

Analoge Eingabe

Magnetische Schalter erkennen oft, wie stark man drückt. Dadurch lassen sich Aktionen wie Beschleunigungen in Flug- oder Rennsimulatoren mit der Tastatur präzise ausführen.

Tastenpriorisierung

Die Tastenpriorisierung bestimmt, welche von zwei Tasten bei gleichzeitigem Drücken vorrangig ausgelöst wird oder ob beide gleichzeitig respektive gar keine Tasten ausgelöst werden. Diese Funktion ist in einigen Spielen in Wettkämpfen verboten.
Die Tastenpriorisierung ist in einigen Games verboten, da sie als unfair angesehen wird
Quelle: PCtipp

Extrem Präzise

Es gibt keine Schwankungen zwischen einzelnen Tasten; der Auslösepunkt ist immer exakt, da die mechanische Komponente wegfällt.

Weniger Verschleiss

Da magnetische Switches nicht über mechanische Kontakte auslösen, sondern «kontaktlos» funktionieren, halten sie länger.

Weitere Funktionen

Magnetische Tastaturen sind High-End-Tastaturen. Dadurch bieten sie zahlreiche weitere Features, die man teils auch von mechanischen Profi-Tastaturen kennt. Dazu zählen etwa abschaltbare Tasten, um Fehleingaben zu vermeiden, oder die Zuweisung von Makros sowie anderen Tastenfunktionen.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.