Tipps & Tricks
04.09.2001
Automatische Grossschreibung im Word
Wenn ich im Word 2000 eine neue Zeile beginne, schreibt Word 2000 den ersten Buchstaben des ersten Wortes gross, obwohl ich das nicht will. Warum? Wo kann ich das ändern?
weiterlesen
Tipps & Tricks
04.09.2001
Lead-In / Lead-Out / Session
Beim Abschliessen und Erstellen einer beschreibbaren CD werden sowohl Lead-In wie auch Lead-Out geschrieben. Beide Begriffe sind CD-ROM-Standards.
weiterlesen
Tipps & Tricks
03.09.2001
Terminierung / Terminator
Von Terminierung ist meist bei SCSI-Adaptern und deren Geräte die Rede. Es gibt aktive und passive Terminatoren, die entweder physikalisch an die beide Enden der SCSI-Gerätereihe befestigt werden müssen oder aber per Jumper bei den Geräten selbst eingestellt sind.
weiterlesen
Tipps & Tricks
03.09.2001
Power Management
Power Management kam Mitte der 90er-Jahre auf, gleichzeitig mit den Plug & Play-Funktionen. Sobald z.B. der Monitor kein Signal mehr vom Rechner erhält, fährt er seinen Energieverbrauch herunter und schaltet in einen Stromsparmodus. Doch auch diverse andere Peripherie macht Gebrauch von der Stromspar-Option.
weiterlesen
Tipps & Tricks
03.09.2001
Defragmentieren / Defrag
Daten werden auf der Festplatte in verschiedenen «Orten» abegelegt. Über längere Zeit sind so auch Daten, die in Windows z.B. in einem Ordner angezeigt werden, an völlig verschiedenen Orten der Festplatte gespeichtert. Dies führt nach einiger Zeit zu Geschwindigkeitseinbussen, weil der Lesekopf der Festplatte die zusammengehörigen Dateien über «grosse Distanzen» zusammensuchen muss. Ist das der Fall, so spricht man von einer «fragmentierten Festplatte». Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, brauchen Sie ein Tool, das die Harddisk wieder «defragmentiert».
weiterlesen
Tipps & Tricks
03.09.2001
Batch-Datei
In Batch-Dateien werden Befehle oder Programmaufrufe gespeichert, die beim Start der Datei abgearbeitet werden.
weiterlesen
Tipps & Tricks
03.09.2001
FDISK
Festplatten können mehr als eine Partition haben. Das bedeutet, die Festplatte wird in mehrere Laufwerke aufgeteilt, so dass es so aussieht als hätte man mehrere Festplatten. Das Einrichten der Partitionen geschieht durch das Programm FDISK, das bei den meisten Betriebssystemen dabei ist, bei jeder Version von DOS, Windows oder OS/2. All diese Betriebssysteme haben FDISK.
weiterlesen