Sound für jedes Ohr
Kopfhörer
Kopfhörer ermöglichen ein Hörerlebnis, das von der Umgebung abgeschottet ist. Sie sind äusserst flexibel einsetzbar – sei es auf Reisen, beim Sport oder zum Entspannen zu Hause – und bieten eine hohe Klangqualität. Clevere Zusatzfunktionen wie die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und lange Akkulaufzeiten tragen zur Mobilität bei. Damit sind Kopfhörer ideal, um Musik oder Audioinhalte zu geniessen – und das, ohne andere Personen im gleichen Raum zu stören.
Das Einsatzgebiet: Kopfhörer eignen sich hervorragend fürs Musikhören unterwegs, für Telefonate, für (mobiles) Gaming sowie zum Arbeiten (Abschirmung in Grossraumbüros, für Videokonferenzen, gegen Baulärm etc.), wobei dank Geräuschunterdrückung Umgebungsgeräusche minimiert werden.
Darauf sollten Sie achten
- Typ: Kopfhörer sind als In-Ear-Modelle, die direkt im Ohr sitzen, oder als Over-Ear-Varianten mit einem Bügel über dem Kopfbereich erhältlich. Beide Ausführungen gibt es wahlweise mit Kabelverbindung oder als Bluetooth-Variante mit Funktechnologie. Wobei Bluetooth für unterwegs besonders zu empfehlen ist, da viele mobile Geräte keinen Klinkenstecker mehr haben und eine Verbindung via USB-C teils einen Adapter erfordert.
- Soundtreiber (Membran): Die Soundtreiber sind Dreh- und Angelpunkt für den Klang. Dynamische Treiber sind der Standard bei Over-Ear-Kopfhörern, während Balanced-Armature-Treiber oft in hochwertigeren In-Ear-Modellen zum Einsatz kommen.
- Geräuschabschirmung: Die Geräuschabschirmung ist wichtig. Sie kann passiv erfolgen, also allein durch die Bauart des Kopfhörers, oder aktiv. Sie wird dann als ANC (Active Noise Cancellation) bezeichnet. ANC versucht, störende Umgebungsgeräusche elektronisch zu unterdrücken, indem die unerwünschten Schallwellen «ausgelöscht» werden. Im Gegensatz zur passiven Geräuschunterdrückung, braucht ANC Strom. Die passive Geräuschunterdrückung ist vor allem bei In-Ears sehr gut, die im Gehörgang sitzen und so fast wie Ohropax funktionieren.
- Verbindungsqualität: Aktuelle Kopfhörer nutzen Bluetooth in der Version 5.4 oder höher für eine stabile und qualitativ hochwertige drahtlose Verbindung.
- Wichtig zu wissen: Bluetooth-Geräte sind in die Klassen 1 bis 3 unterteilt. Kopfhörer gehören typischerweise zu Klasse-3-Geräten, die im Aussenbereich die Verbindung in einer Reichweite von bis zu 240 Metern aufrechterhalten müssen, indoor sind es hingegen wegen Hindernissen 40 Meter. In der Praxis liegen die Geräte aber meist darunter.
- Audio-Codec: Wird Bluetooth verwendet, ist der Audio-Codec wichtig, der die digitalen Signale entschlüsselt. Vorzugsweise wählt man einen Kopfhörer, der Hi-Res (hochaufgelöste) Signale unterstützt. Gängig sind aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless oder LDAC.
- Akkulaufzeit: Gute Kopfhörer bieten eine Akkulaufzeit von 12 bis 15 Stunden oder noch mehr. Clever: Ladeschalen oder Ladeetuis können die Gesamtlaufzeit der kabellosen In-Ear-Modelle erheblich verlängern.
- Zusätzliche Funktionen: Dazu gehören Ladeschalen mit Touch-Bedienung, integrierte Mikrofone für Telefonate und die Nutzung von Sprachassistenten sowie App-Unterstützung zur individuellen Anpassung von Soundprofilen. Wenn Sie solche Features benötigen, achten Sie beim Kauf darauf.
Praktische Kauftipps
Vor dem Kauf sollte das Klangbild durch Probehören beurteilt werden. Bei Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung ist ein Test unter realen Lärmbedingungen empfehlenswert. Die Soundqualität kann je nach Verbindungsqualität und Umgebungsfaktoren variieren. Auch die tatsächliche Funkreichweite sollte beim Einsatz von Bluetooth überprüft werden. Der Tragekomfort, also die Anpassung an die Ohr- und Kopfform, ist entscheidend für längeren Gebrauch. Vor allem Brillenträger sollten bei Over-Ear-Kopfhörern testen, ob der Anpressdruck nicht zu fest ist. Achten Sie auch auf Ihr Budget; Kopfhörer können im High-End-Bereich sehr teuer sein.
Von links nach rechts: Nothing Headphone (1), Bowers & Wilkins Px7 S3, JBL Tour One M3 Smart TX
Quelle: PCtipp.ch
Unsere Top-3-Kopfhörer
- Nothing Headphone (1): Dieser Over-Ear-Kopfhörer besticht durch sein eigenwilliges, transparentes Design und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Er überzeugt durch eine intuitive Bedienung mit physischen Tasten und einem praktischen Rädchen für die Lautstärkeregelung. Der Klang kann im Equalizer individuell angepasst werden und liefert nach der Optimierung eine beeindruckende Soundqualität. 249 Franken, gesehen bei: galaxus.ch.
- Bowers & Wilkins Px7 S3: Ein drahtloser Over-Ear-Kopfhörer, der im höheren Preissegment angesiedelt ist, und mit seiner herausragenden Klangqualität überzeugt. Er ist eine Empfehlung für Audiophile, die bereit sind, in ein erstklassiges Sounderlebnis zu investieren. Klang und Verarbeitung sind auf Top-Niveau. 342 Franken, gesehen bei: galaxus.ch.
- JBL Tour One M3 Smart TX: Dieser Premium-Kopfhörer ist angenehm zu tragen, auch dank der austarierten Klemmkraft und der Memory-Floam-Polsterung. Die 40-mm-Mica-Dome-Treiber sind präzise abgestimmt und lieferten im Test satte Bässe, ausgewogene Mitten und klare Höhen. Damit störende Arbeits-, Windgeräusche oder auch Strassenlärm draussen bleiben, verbaut JBL acht Mikrofone, die das «True Adaptive Noise Cancelling 2.0» steuern. Selbst damit hält der Akku starke 38 Stunden durch. Praktisch: Der mitgelieferte Smart-TX-Transmitter ermöglicht die drahtlose Audio-Übertragung von Soundquellen ohne integriertes Bluetooth. 399 Franken, gesehen bei: brack.ch.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.