Sound für jedes Ohr
Soundbars
Soundbars sind eine äusserst raffinierte Lösung zur Aufwertung des TV-Sounds. Ihre Hauptvorteile liegen in der einfachen Inbetriebnahme und in ihrem kompakten Formfaktor bei erstklassigem Klang. Meist gibt es sie als Einzelgerät in Form einer länglichen Lautsprecherleiste direkt unterhalb des TVs oder in Kombination mit einem weiteren Lautsprecher, dem Subwoofer, der für den Bass zuständig ist und auf den Boden gestellt wird. Warum? Weil Bässe viel Platz zum Schwingen benötigen, ist der Subwoofer oft in einem externen, grösseren Gehäuse untergebracht, das für einen vollen und kräftigeren Klang sorgt. Soundbars stellen die beste Wahl dar, wenn der Klang des Smart-TVs verbessert werden soll, ohne gleichzeitig den Raum mit mehreren Lautsprechern zu (über-)füllen.
Darauf sollten Sie achten
- Grösse: Ein entscheidender Unterschied bei Soundbars ist wie bereits erwähnt der Subwoofer, ein spezieller Lautsprecher für tiefe Frequenzen, der für den Bass zuständig ist. Besonders bei Kinofilmen sorgt ein externer Subwoofer als zusätzlicher Lautsprecher für einen voluminöseren und satteren Klang; er sorgt für echte Kinoatmosphäre. Für Filmfans ist daher eine Soundbar mit externem Subwoofer eine Muss. Bei klassischen TV-Serien ist dieser weniger entscheidend, um ein sehr gutes Klangbild zu erzeugen.
- Kanalanzahl: Soundbars sind in der Regel nach einem Kanalsystem aufgebaut, das die Anzahl und Anordnung der Lautsprecher beschreibt. Ein 2.0-System beispielsweise hat zwei Breitbandlautsprecher (links und rechts), die alle Frequenzen abdecken. Für ein umfassenderes Klangerlebnis gibt es höherwertigere Surround-Sound-Systeme wie ein 5.1.2-Kanal-System. Hier sorgen fünf horizontale Kanäle (vorne links und rechts, in der Mitte sowie zwei Seitenkanäle) für Raumklang. Die «.1» steht für einen separaten Subwoofer, für tiefe Frequenzen (Bass). Die «.2» bezieht sich auf zwei «Up-Firing-Kanäle», die den Schall nach oben abstrahlen, sodass er von der Decke reflektiert wird und ein dreidimensionales Klangerlebnis von oben erzeugt.
- Soundtechnologien: Wichtig ist die Unterstützung von modernen Soundtechnologien wie Dolby Atmos und DTS:X. Beide Technologien konkurrieren miteinander und sorgen für einen dreidimensionalen, realistischen Klang. Beide Standards können präzise Sounds wiedergeben, die sich nahezu auf Kinoniveau befinden respektive Gamer-tauglich sind. Idealerweise sollte die Soundbar sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X unterstützen, um so das volle Potenzial auszuschöpfen und grösstmögliche Kompatibilität zu bieten.
- Anschlüsse: Typische Anschlüsse umfassen HDMI, insbesondere mit eARC-Unterstützung für eine optimierte Audioübertragung vom Fernseher, optische Eingänge, Bluetooth für drahtloses Streaming und WLAN für die Integration in Heimnetzwerke.
- Zusätzliche Features: Zusätzliche Funktionen wie KI-Algorithmen für eine klare Sprachwiedergabe, oft als «Dialogue Mode» bezeichnet, ein integrierter Mediaserver oder die Integration in Smart-Home-Systeme erhöhen den Komfort und den Funktionsumfang. Sie schlagen aber auch auf den Preis.
Praktische Kauftipps
Vor dem Kauf einer Soundbar sollten Sie unbedingt die Klangqualität prüfen, indem Sie verschiedene Musikgenres und Sprache anhören, ob sie Ihre persönlichen Vorlieben trifft. Achten Sie zudem auf vielseitige Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, optisch, analog, Bluetooth und Wi-Fi, passend zu Ihren Geräten. Der Preis von Soundbars variiert stark, von unter 200 Franken bis über 1000 Franken, je nach Ausstattung, Design und Kanalanzahl. Legen Sie deshalb vor dem Kauf einer Soundbar unbedingt Ihr Budget fest.
Von links nach rechts: Teufel Motiv XL, JBL Flip 7, Sonos Move 2
Quelle: PCtipp.ch
Unsere Top-3-Soundbars
- Samsung HW-Q995GF: Samsungs HW-Q995GF (656 Watt) bietet ein sehr hochwertiges 11.1.4-Kanalsystem. Mit kabellosem Subwoofer und Rear-Lautsprechern gibt es den raumfüllenden 3D-Sound – inklusive Dolby Atmos und DTS:X. Besonders hervorzuheben sind die präzise Basswiedergabe und die klar verständlichen Dialoge. Funktionen wie Q-Symphony und SpaceFit Sound Pro eichen den Klang auf den Raum. Die Bedienung über die App ist intuitiv, allerdings ist das kleine Display etwas gewöhnungsbedürftig. Die Konnektivität ist dank Wi-Fi, Bluetooth und HDMI vielseitig. 1133 Franken, gesehen bei: digitec.ch.
- Sonos Ray: Eine sehr kompakte Soundbar, die speziell für Einsteiger in das Sonos-Home-Entertainment-System konzipiert wurde. Mit Abmessungen von 7,1 × 55,9 × 9,5 Zentimetern ist sie ideal für Fernseher bis zu einer Grösse von 55 Zoll. Die Akustikelemente sind geschickt nach vorn ausgerichtet, was die flexible Platzierung auch in geschlossenen TV-Möbeln oder Regalen erleichtert. Die Inbetriebnahme über die benutzerfreundliche Sonos-App und Wi-Fi ist schnell und unkompliziert. 199 Franken, gesehen bei: brack.ch.
- JBL by Harman Bar 800MK2: Die Soundbar 800MK2 aus dem Hause JBL richtet sich mit ihrer Leistung von 780 Watt an anspruchsvolle Hörer. Das 7.1-System besteht aus einer Soundbar und zwei abnehmbaren Rücklautsprechern respektive einem kabellosen Subwoofer, der für kräftige und tiefe Bässe sorgt. Sie kommt mit Dolby Atmos und DTS:X zurecht. Punkto Konnektivität unterstützt werden unter anderem Wi-Fi, Bluetooth, Apple AirPlay 2 sowie Spotify Connect. Die Soundbar ist Teil der JBL-One-Plattform und kann über die entsprechende Smartphone-App ganz einfach gesteuert werden. Fr. 899.95, gesehen bei: interdiscount.ch.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.