Audioformate im Check

Hybridlösung: Apple Music

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für alle, die das Beste beider Welten nutzen wollen. Sprich: Die Annehmlichkeiten des Streamings und die Kontrolle und Flexibilität der eigenen Sammlung. Apple Music (music.apple.com) lässt Nutzerinnen und Nutzer nach wie vor eigene Dateien in die Cloud laden und von dort via Music-App streamen. Dabei kommt die gute, alte iTunes-Bibliothek (apple.com/de/itunes) zum Einsatz. Sie benötigen hierfür nur ein wenig iCloud-Speicherplatz. Genau genommen ist nicht einmal ein Apple-Music-Abo nötig, es macht die Kombination aber deutlich besser.
Am PC oder Laptop können Sie einfach Ihre Musikdateien in die Music-App ziehen. Apple konvertiert die Dateien in ein für die Cloud brauchbares Format und lädt sie danach hoch. Das Format und die Qualität können Sie einstellen, eine gute Option ist etwa AAC, 256kbps. Die hochgeladenen Dateien lassen sich auf jedem Gerät via Apple Music streamen und müssen nicht extra heruntergeladen werden. Das unterscheidet diese Variante etwa von den Lokalen Dateien bei Spotify.
Bild 3: Apple Music eignet sich bestens für eine hybride Lösung
Quelle: PCtipp.ch
Eine platzsparende Option ist es, nur diejenigen Songs und Alben hochzuladen, die bei Apple Music nicht vorhanden sind. Das reduziert auch die Chance, dass sich Doppelspurigkeiten bilden, Bild 3.
Wichtig: Damit Sie die Dateien in Apple-Music-Playlists verwenden können, müssen Sie Bibliothek synchronisieren aktivieren. Das ist auf fünf Geräten gleichzeitig möglich.  



Kommentare
Avatar
ftw
14.10.2025
hallo können sie bitte genauer beschreiben was man da machen soll damit man ohne abo dienste diese funktion nutzen kann?

Avatar
soundnet
17.10.2025
Welche "Funktion" denn nun genau? Abos sind Abos, die kosten und Software gibt es sowohl gratis als auch kostenpflichtig....

Avatar
stebra
20.10.2025
Im Artikel wird geschrieben: Apple Music (music.apple.com) lässt Nutzerinnen und Nutzer nach wie vor eigene Dateien in die Cloud laden und von dort via Music-App streamen. Dabei kommt die gute, alte iTunes-Bibliothek (apple.com/de/itunes) zum Einsatz. Sie benötigen hierfür nur ein wenig iCloud-Speicherplatz. Genau genommen ist nicht einmal ein Apple-Music-Abo nötig, es macht die Kombination aber deutlich besser. Wie soll das gehen? Wenn ich nun in Apples "Musik" meine (über Jahre gekaufte bzw. von CDs importierte) Musik hören will, kommt die Meldung "Kein aktives Abo". Ich möchte nicht für Musik zahlen, die ich schon einmal bezahlt habe. Gerne würde ich vielleicht auch weiterhin einzelne Stücke kaufen - doch das gibt es gar nicht mehr - oder gibt es einen Tipp dazu?

Avatar
11291PCtipp
21.10.2025
Im Artikel wird geschrieben: Apple Music (music.apple.com) lässt Nutzerinnen und Nutzer nach wie vor eigene Dateien in die Cloud laden und von dort via Music-App streamen. Dabei kommt die gute, alte iTunes-Bibliothek (apple.com/de/itunes) zum Einsatz. Sie benötigen hierfür nur ein wenig iCloud-Speicherplatz. Genau genommen ist nicht einmal ein Apple-Music-Abo nötig, es macht die Kombination aber deutlich besser. Wie soll das gehen? Wenn ich nun in Apples "Musik" meine (über Jahre gekaufte bzw. von CDs importierte) Musik hören will, kommt die Meldung "Kein aktives Abo". Ich möchte nicht für Musik zahlen, die ich schon einmal bezahlt habe. Gerne würde ich vielleicht auch weiterhin einzelne Stücke kaufen - doch das gibt es gar nicht mehr - oder gibt es einen Tipp dazu? Qobuz bietet Download von Musik zu Kauf an, auch ohne Abo.