Audioformate im Check

Tipp: Empfehlenswerte Apps

Sind Sie das erste Mal seit 2008 wieder im MP3-Fieber und fragen sich, ob es den alten Winamp-Player noch gibt? Ja schon, aber er ist nicht mehr das Gleiche. Seit dem Verkauf von Winamp an AOL und an einige weitere Besitzer geht bei Winamp nicht mehr viel. Die App gibt es grundsätzlich noch (unter winamp.com), ist aber kaum noch relevant für die moderne Welt.
Bild 4: Marvis Pro ist ein starker Player für iOS-Geräte
Quelle: PCtipp.ch
Für Apple-Nutzer ist die Apple-eigene Music-App die logische Option, da perfekt integriert. Auf iOS ist zudem Marvis Pro eine lohnenswerte Alternative für alle, die gerne mehr Kontrolle haben, Bild 4.
Interessante Desktop-Apps sind etwa die Software Foobar2000 (foobar2000.org), die mit einem minimalen Fussabdruck und viel Anpassbarkeit überzeugen kann. Die Software Dopamine 3 (github.com/digimezzo/dopamine) ist eine starke Alternative für Fans von Open-Source-Software. Wer lieber eine etwas schönere Benutzeroberfläche hat, wird vielleicht bei der App MusicBee (getmusicbee.com) fündig.
Falls Sie Apple Music auf Windows nutzen möchten, gibt es mittlerweile zwar eine offizielle App, diese ist aber noch deutlich verbesserungswürdig. Eine spannende Alternative ist Cider (cider.sh), die Apple Music auf mehreren Plattformen anbietet und um diverse Features erweitert.
Nicht vergessen: Ausser dem Musik-Player gibt es auch weitere praktische Apps und Dienste, die für Musiksammler nützlich sind. Da wäre zum Beispiel der Editor MP3Tag (mp3tag.de), Bild 5, mit dem Sie Ihre Metadaten einfach und im Stapel anpassen können. Audiodateien konvertieren Sie mit Foobar2000 oder Audacity (audacityteam.org).
Bild 5: Eine digitale Musiksammlung ohne die Software MP3-Tag ist fast undenkbar
Quelle: PCtipp.ch



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.