Sicher vor Betrug im Internet

Schutz vor Fake-Shops

Die meisten Fake-Shop-Fälle weisen ähnliche Warnsignale auf, die Verbraucher vor dem Kauf überprüfen können:
  • Übertriebene Rabatte: Produkte, die deutlich unter Marktpreis angeboten werden, sind fast immer ein Risiko.
  • Webadresse und Impressum: Oft sind die Webadressen leicht verschlüsselt, etwa durch Tippfehler oder Zusätze (-switzerland, -zurich). Das Impressum fehlt oder ist unvollständig – etwa ohne Adresse oder Kontakt.
  • Zahlungsmethoden: Nur Vorauszahlung per Kreditkarte oder Banküberweisung möglich, kein PayPal, keine Käuferschutzsysteme.
  • Bewertungslage: Fehlende oder gefälschte Nutzerbewertungen; häufig nur positive Rezensionen, die auf Plattformen wie Trustpilot entlarvt werden können, Bild 4.
    Bild 4: Die Facebook-Seite von E-Commerce-Welt.ch zeigte viele Warnungen von Nutzern
    Quelle: PCtipp.ch

    Prüfen Sie fremde Webshops, bevor Sie etwas bestellen. Die Betrüger versuchen zwar, die Seiten zu perfektionieren, aber alles klappt zum Glück nicht. Hier ein paar Tipps:
  • Webadresse prüfen: Betrüger versuchen oft, die Webadresse/den Domainnamen zu verschlüsseln, mit sogenannten Subdomains. Etwa die Webadresse Tolle.Artikel.auf.pctipp.ch.kaufen.fakeshop.to hätte mit PCtipp nichts zu tun, sondern würde zu fakeshop.to führen, da dies das eigentliche Ziel wäre. Die Web­adresse ist oft so lang, dass Nutzer das Ende in der Adresszeile nicht lesen können. Klicken Sie in Googles Chrome-Browser daher bei der Adresszeile die Webseiteninformationen an. Im Fenster, das sich nun aufklappt, wird das eigentliche Ziel angezeigt, Bild 5. Den Chrome-Webbrowser gibt es unter dem Link google.com/chrome.
    Bild 5: Der Chrome-Webbrowser zeigt unter Webseiteninformation, dass die Fake-Adresse vaude-de.com nur eine versteckte Weiterleitung von bblgln.com ist
    Quelle: PCtipp.ch
  • Bewertungen und Kundenmeinungen: Fragen Sie die Google-Suche nach dem Shop und prüfen Sie Erfahrungsberichte auf Portalen wie Trustpilot (de.trustpilot.com) oder in den Google-Rezensionen, die in der Google-Suche bei vielen Anbietern auftauchen. Meist reicht die Suche nach fakeshopadresse Erfahrungen Meinungen. Nicht jeder Shop hat immer Einträge bei Trustpilot oder anderen Portalen. Aber meistens wird man so am schnellsten fündig, Bild 6.
    Bild 6: Oft reicht eine einfache Suchanfrage in Google wie Erfahrung Bitprofix.com
    Quelle: PCtipp.ch
Achtung: Beim erwähnten Lidl-Betrug wurde auf Bewertungsportale zum echten Lidl-Eintrag verlinkt. Die Bewertungen waren natürlich gut. Findet sich in Google gar nichts zu einem Onlineshop, sollten Sie dem Ganzen sofort misstrauen.
  • CH-Firmencheck bei Zefix.ch: Der zentrale Firmenindex zefix.ch zeigt Ihnen schnell, ob es ein im Impressum genanntes Unternehmen gibt oder nicht. Aber Achtung: Bei gefälschten Web-Stores ist das Impressum auch oft von einem Originalmarkenshop kopiert.
  • Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl: Sehr oft finden Nutzer eine Seite seltsam, die Preise sind verlockend niedrig und es wird alles getan, um das Geschäft so schnell wie möglich abzuschliessen. Vertrauen Sie auf Ihre Instinkte, Bild 7.
    Bild 7: Alles so schön billig hier – Rabatte von 30 bis 50 Prozent locken, aber Sie sollten jeweils misstrauisch sein, da so hoher Rabatt kaum möglich sein kann
    Quelle: PCtipp.ch

  • Probieren Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.de: Der Finder unter verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder arbeitet im Hintergrund mit KI und kennt sehr viele gefälschte Shops. Geben Sie dort einfach die Internetadresse des Shops ein und die Adresse wird analysiert, Bild 8.
    Bild 8: Unter Verbraucherzentrale.de gibt es einen Fakeshop-Finder
    Quelle: PCtipp.ch
  • Auch Watchlist-Internet.at ist gut: Auf dem Service watchlist-Internet.at lassen sich Adressen von Shops prüfen. Alle aktuellen Fake-Shops zeigt das Tool in einer Liste an. Pro Tag kommen hier mal schnell 100 Warnungen zusammen. Oft ist es ein Fake-Shop, der gleich fünf oder sechs Varianten einer Webadresse ausnutzt, Bild 9.
    Bild 9: Auch die Seite Watchlist-Internet.at listet Fakeshops auf und kennt vaude-de.com
    Quelle: PCtipp.ch

  • Nutzen Sie eine Browsererweiterung: Die Service-Seite fakeshop.at bietet auch eine Erweiterung zum Schutz unter Chrome, Firefox und Edge an. Es gibt aber auch im Google Play Store und im iOS-App-Store eine App vom selben Anbieter zum Schutz vor Fake-Shops. Der Service ist kostenlos, da er durch Forschungsgelder finanziert wird. Der Service kommt zwar aus Österreich, er listet aber Fake-Shops aus vielen Ländern auf.
Tipp: Manche Security-Software prüft während des Surfens, ob eine Internetadresse gefährlich ist. Die Warnungen funktionieren meist sehr gut bei Webseiten mit Malware. Aber bei Fakeshops bekommt man oft keine Warnung. Nutzen Sie daher besser die erwähnten Tipps, um die gefährlichen Betrügershops zu erkennen.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.