Word: Mit grossen Dateien oder vielen Bildern arbeiten

Tipp 5: Tipps zum Schluss: Backup und Weitergabe

Backup, Backup, Backup!

Sie wollen sich nicht eines unschönen Morgens an Ihren PC setzen, bloss um festzustellen, dass eine oder alle Ihre Dateien Ihres Lebenswerks defekt sind. Festplattendefekte können ohne Vorwarnung auftreten. Vielleicht hat sich auch ein Verschlüsselungstrojaner durch Ihre Dateien gefressen und alles durch Zeichensalat ersetzt. Oft kommt es auch vor, dass man aus Versehen eine Datei mit einem falschen Inhalt überschrieben hat. Oder es war Word, das eine Ihrer Buchdateien aufgrund eines Fehlers unlesbar gemacht hat.
Sichern Sie Ihre Daten nach jedem Arbeitstag am besten auf zwei verschiedene Backup-Ziele, zum Beispiel auf einen Cloudspeicher, der eine Versionierung kennt und auf eine externe Festplatte oder ein NAS.

Werk weitergeben

Fürs reine Lesen Ihres Werks drucken Sie es aus. Bloss sind manche Heimbürodrucker nicht unbedingt für Knochenjobs mit 1000 Seiten geschaffen. Soll es dann auch noch in Farbe sein, stellen Sie sicher, dass Sie von allen Toner- oder Tintenkartuschen genügend auf Lager haben. Als Alternative empfehlen wir Ihnen, die Dateien in einer der zahlreichen Kleindruckereien bzw. Druck-Shops ausdrucken zu lassen. Da es unsicher ist, ob diese Ihre Schriften haben, versuchen Sie es mit einem Druck in eine bzw. mehrere PDF-Dateien. Die sollten sich in der Druckerei genauso zu Papier bringen lassen, wie Sie sich das vorstellen.
Fragen Sie im Zweifelsfall nach, ob eine Word-Datei (bitte im .docx-Format, nicht als altes .doc) auch geht. Haben Sie Bilder als Verknüpfungen integriert, wie in Tipp 2 empfohlen? In diesem Fall vergessen Sie nicht, den Bilderordner mitzuliefern.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.