Sicherheit
News
30.08.2005
Angreifer schalten Antispam-Website aus
Seit rund zwei Tagen ist die Website Antispam.de nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr erreichbar. Grund ist ein gezielter Angriff, der das Portal mit Anfragen zumüllt.
weiterlesen
News
30.08.2005
Cracker nehmen Glücksspielseite aufs Korn
Angriffe im Internet zielen immer stärker auf Profit ab. Jüngstes Beispiel ist eine Attacke auf ein deutsches Online-Wettbüro.
weiterlesen
News
29.08.2005
Internet Explorer soll vor Betrügern schützen
Microsoft plant eine Erweiterung für den Internet Explorer, die Nutzer gegen Gaunereien via Phishing wappnet.
weiterlesen
Downloads
29.08.2005
PwdHash
Mit der Browser-Erweiterung PwdHash werden gewöhnliche Passwörter in sichere umgewandelt.
weiterlesen
News
29.08.2005
Computerwürmer Zotob und Mytob: erste Verhaftungen
Behörden haben im Marokko und der Türkei zwei Männer festgenommen, die für die jüngsten Virenplagen verantwortlich sein sollen.
weiterlesen
Tipps & Tricks
28.08.2005
Vergessenes Administratoren-Passwort unter Windows XP
Ich wollte das Windows XP Administratoren-Kontopasswort kurzfristig ändern, habe jedoch zu meinem Erschrecken das Passwort vergessen. Wie komme ich wieder in mein Windows?
weiterlesen
News
26.08.2005
Gmail für (fast) alle
In den USA hat Google den Gratismaildienst Gmail für die Allgemeinheit geöffnet.
weiterlesen
News
23.08.2005
Outlook 2003: Microsoft aktualisiert Spam-Filter
Für den Mail-Client Outlook 2003 steht ein Update bereit. Es verbessert den Schutz vor unerwünschten Werbe-Mails.
weiterlesen
News
22.08.2005
Big Brother Awards 2005: gegen Datenschnüffler
Mit den Big Brother Awards werden jeweils Personen und Institutionen «prämiert», die sich durch übertriebene Überwachung hervortun. Dieses Jahr sind unter anderem der DAP und die Zürcher Polizei für den Negativpreis nominiert.
weiterlesen
News
19.08.2005
Staatsschutz verlangt Freibrief zum Hacken
Der Schweizer Dienst für Analyse und Prävention plant umfassende Massnahmen, um mögliche Verbrecher präventiv zu überwachen. Dies geht aus einem vertraulichen Gesetzesentwurf hervor, der an die Öffentlichkeit gelangt ist.
weiterlesen