Sicherheit
Tipps & Tricks
07.02.2001
Windows-Start ohne Abfrage nach dem Benutzernamen
Benutzer unter Windows 98 löschen (bereits behandeltes Thema) Gehen Sie nun zu «Start, Suchen, Dateien/Ordner». Geben Sie im Feld «Name» die Zeichen «*.pwl» (ohne Anführungszeichen) ein, wählen Sie bei «Suchen in» Ihre Festplatte C: und klicken Sie auf die Schaltfläche «Starten». Dies listet Ihnen die Passwort-Listen-Dateien auf, welche die Daten aller bisherigen Benutzer des PCs enthalten. Löschen Sie jetzt jene (und NUR JENE) die dem zu löschenden Benutzernamen am ähnlichsten sieht. Dies sollte das Problem beheben. Ich habe das genau so gemacht und den PC wieder gestartet, aber das blöde Fenster (Benutzerprofil wählen) ist immer noch da. Beim Suchen habe ich eine *.pwl-Datei gefunden und gelöscht. Ich kann in meinem Fenster kein Benutzerprofil wählen, da ich alle gelöscht habe. Ich klicke jeweils auf Abbrechen, um in mein Profil zu kommen. Auch konnte ich das erstellte Benutzerprofil nie benutzen, da der PC nach der Auswahl des profils sich aufhängte. Habe im abgesicherten Modus die Profile dann wieder gelöscht.
weiterlesen
News
05.02.2001
Spam nervt und kostet
Die EU-Kommission hat ausgerechnet, wieviel Anwender jährlich für Spam bezahlen müssen.
weiterlesen
News
05.02.2001
Hacker knacken Weltwirtschaftsforums-Server
Hacker haben vertrauliche Daten von Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos geknackt.
weiterlesen
Tipps & Tricks
03.02.2001
Wie ernst sind diese Firewall-Alarme?
Schon ziemlich früh, als ich mir für zuhause den Internetzugang per Kabelmodem geleistet habe, legte ich mir auch gleich ein Schutzprogramm (Firewall) namens BlackIce Defender 2.1 zu. Dieses scheint einwandfrei zu funktionieren, denn praktisch jedesmal, wenn ich online bin, erfahre ich während der Session einen Angriff, welcher gleich abgewehrt wurde. Nun tauchen bei mir zwei Fragen auf: 1. Es kommt mir manchmal der Verdacht auf, als seien diese Angriffe nur Scheinangriffe, um mich im Kauf dieses Schutzprogrammes zu bestätigen und dafür zu werben. Kann das zutreffen oder ist es tatsächlich möglich, soviele Angriffe zu erfahren? 2. Solche Angriffe werden natürlich registriert und ich erhalte zu diesen die Information über deren Ursprung mittels IP-Adresse und meistens noch mit DNS. Z.T auch noch mit weitergehenden Infos zu NetBIOS, Node und Group. Nun nützen mir diese Angaben nicht weiter, weil ich nicht weiss, wem ich diese Angaben zur Weiterverfolgung weitergeben kann, um diese Hacker allenfalls zu entlarven und auf deren Provideren sperren zu lassen (ich gehe davon aus, dass Provider kein Interesse an Hackern als Kunden haben). Dies nicht nur meinetwillen, sondern vielmehr im Interesse aller Internetuser. Mein Provider konnte (oder wollte) mir dabei nicht weiterhelfen. Wohin kann ich mich also wenden um diese Hacker zu entlarven? Wem kann ich meine Hackerliste übergeben?
weiterlesen
News
29.01.2001
Wird das Internet langweilig?
Der weltweite Datenhighway ist nützlich, bunt und interaktiv. Aber zuweilen auch langweilig.
weiterlesen
Downloads
29.01.2001
Powerpoint Sicherheitspatch: Parsing Vulnerability
Dieser Patch behebt die neuste Sicherheitslücke vom 23.01.2001 in Powerpoint von Microsoft Office.
weiterlesen
News
29.01.2001
Powerpoint-Patch: Zweite Version
Microsoft hat eine korrigierte Version des vor wenigen Tagen veröffentlichten Powerpoint-Patches veröffentlicht.
weiterlesen
News
26.01.2001
Warnung vor Powerpoint
Microsoft warnt auf ihrer Website vor einer Sicherheitslücke im Präsentationsprogramm Powerpoint 2000.
weiterlesen