Für blitzeblanke Pools
23.05.2025, 07:21 Uhr

Poolreiniger Dreame Z1 Pro im PCtipp-Test

Der Dreame Z1 Pro Saugroboter verspricht eine gründliche und effiziente Reinigung von Pools – egal welche Form, egal welches Material. PCtipp hat den autark arbeitenden Putzteufel von der Leine gelassen und getestet – mit spektakulären Videos.
Dank Dreame Poolroboter z1 Pro wird der Pool startklar gemacht
(Quelle: Dreame)
Da kann der Sommer endlich kommen: Beim Dreame Z1 Pro handelt es sich um einen 12 kg schweren Roboter-Poolreiniger, der mit einer maximalen Saugleistung von 30 Kubikmeter pro Sunde den Pool von grundauf reinigt. Der Sauger (geeignet für Süsswasser- und Salzpools) ist, so der Hersteller, für jede Art von Pool und Form geeignet. Konsequent von Schmutz, Algen oder auch anderen Ablagerungen werden damit der Boden, die Wände und auch die Wasserlinie befreit. Der Reihe nach.
Viel drin: Die Verpackung vom Dreame Z1 Pro
Quelle: PCtipp
Beim Auspacken des Dreame Z1 Pro wird schnell klar, dass Dreame hier ein umfassendes Paket geschnürt hat, das dem Poolbesitzer alle notwendigen Werkzeuge für die Poolreinigung an die Hand gibt. Neben dem Saugroboter selbst findet man in der Verpackung eine Ladegerät mit magentischer Arretierung, das für das bequeme Aufladen des Geräts zuständig ist. Des Weiteren liegt eine Fernbedienung bei, welche die Steuerung des Roboters sogar unter Wasser ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Zubehör ist der spezielle Haken mit Teleskopaufnahme, der das Herablassen und Herausnehmen des Roboters aus dem Pool erheblich erleichtert. Abgerundet wird der Lieferumfang durch eine Bedienungsanleitung, die eine detaillierte Einführung in die Funktionen des Z1 Pro bietet und bei der ersten Inbetriebnahme wertvolle Hilfestellung leistet. Der Preis für den Dreame Z1 Pro liegt bei Fr. 1199.-, was im oberen Preissegment für Poolroboter angesiedelt ist, wir aber angesichts der gebotenen Technologie und Leistung durchaus für gerechtfertigt halten.
Ausstattung des Z1-Pro-Poolreinigers
Quelle: Dreame
Clevere Navigationssoftware:
Der Dreame Z1 Pro ist mit modernster Technologie ausgestattet, die eine effiziente und autonome Poolreinigung gewährleisten soll. Herzstück des Roboters ist ein leistungsstarker Motor, der in Kombination mit den speziell entwickelten Bürsten und einem effektiven Filtersystem für eine gründliche Schmutzaufnahme sorgt. Das Filtersystem ist dabei so konzipiert, dass es sowohl feine Partikel wie Staub und Pollen als auch gröberen Schmutz wie Blätter und kleine Äste zuverlässig aufnimmt. Die KI-basierte Navigationssoftware des Z1 Pro ermöglicht es dem Roboter, den Pool systematisch abzufahren und dabei (nahezu) keine Stelle auszulassen. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Roboters, sich an unterschiedliche Poolformen anzupassen und Hindernisse wie Leitern oder Unebenheiten in der Poolfolie zu erkennen respektive zu umfahren (mehr dazu in den Tests und Videos).

Schnelle Inbetriebnahme - auf drei Arten möglich

Z1 Pro: Lässt sich per Buttons (rot umrandet) auch autark bedienen
Quelle: PCtipp
Die Steuerung des Roboters kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
Über die intuitive Dreamehome-App, die eine umfassende Kontrolle über Reinigungsmodi und Zeitpläne bietet, über die mitgelieferte Fernbedienung oder sogar direkt über die Tasten auf der Oberseite des Roboters. Diese Tasten ermöglichen die Auswahl verschiedener Reinigungsmodi wie «Nur Boden» für die ausschliessliche Bodenreinigung, «Nur Wand» für die Wandreinigung, «Nur Wasserlinie» für die Reinigung der Wasserlinie und «Standard», der eine Kombination aus Boden- und Wandreinigung darstellt, und sich somit für den tägliche Einsatz empfiehlt. Das «Zuwasserlassen» des Robots geschieht mithilfe des mitgelieferten Hakens, der an einer 08/15-Teleskopstange arretiert wird, womit der Z1 Pro vorsichtig bis auf den Beckenboden heruntergelassen wird. Dabei spürt man schon sein Gewicht, was kräftige Arme und Hände erfordert, um den Roboter sicher ins Wasser zu manövrieren.
Bedarf kräftiger Arme: der Z1 Pro wird in den Pool abgelassen
Quelle: PCtipp
Gut zu wissen:
Der Roboter beginnt seine Arbeit erst, wenn er festen Boden unter seinen Gummiraupenband spürt. Und noch eines vorweg: Ist die Reinigung beendet, klettert der Sauger automatisch an der Wand hoch, und wartet bis er vom Anwender dort abgeholt wird. Zumindest 5 Minuten lang. Verstreicht diese Zeit, kehrt er automatisch an den Beckenrandboden zurück und wartet dort brav in seinem Eco-Modus bis er herausgefischt wird.
Die Inbetriebnahme des Dreame Z1 Pro gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Obwohl der Roboter bei der Lieferung bereits vorgeladen war, empfiehlt der Hersteller, ihn vor dem ersten Einsatz vollständig aufzuladen. Dies dauerte in etwa 2 Stunden, was angesichts der Akkulaufzeit und der Leistungsfähigkeit des Geräts eine akzeptable Zeitspanne darstellt. Der Ladevorgang erfolgt über das mitgelieferte Netzgerät, das einfach an eine Steckdose angeschlossen wird. Mitgedacht: Direkt am Netzgerät befindet sich ein kleiner, nützlicher Waschlappen, um die magnetische Arretierung, an dem der Z1 Pro direkt auftankt, trocken zu halten. Nach dem vollständigen Aufladen ist der Roboter bereit für seinen ersten Einsatz.
Z1 Pro: Start per Dreamhome-App
Quelle: PCtipp
Startklar per App:
Die Verbindung mit der «Dreamehome»-App (Registrierung mit Passwort) ist schnell hergestellt, auch weil Anwender direkt den auf der Oberseite befindlichen QR-Code (inklusive automatische Auswahl des Saugroboters) abscannen können. Danach für ein Assistent, wie in üblicher Manier, intuitiv Schritt für Schritt durch die Installation des Z1 Pro. Die App selbst bietet eine klare Übersicht über den Akkustand, den Reinigungsfortschritt und ermöglicht die Auswahl der verschiedenen Reinigungsmodi. Gut zu wissen: Während der Z1 Pro unter Wasser reinigt, gibt es keine Verbindung zum Handy/der App. Der Z1 Pro sammelt aber fleissig alle Daten unter Wasser in seinem Speicher, und synchronisiert diese mit dem Smartphone, sobald er nach dem Reinigungsvorgang auftaucht. Für Nutzer, die lieber auf eine App verzichten möchten, bietet die Fernbedienung eine hervorragende Alternative, die ebenfalls eine einfache Steuerung ermöglicht. Ihr Vorteil: Mithilfe der Fernbedienung kann der Z1 Pro zudem auch Unterwasser navigiert werden.  

Harter Testparcours

Das Testsetup: der Dreame Z1 Pro vor dem Folienpool
Quelle: PCtipp
Für den Test des Dreame Z1 Pro wurde ein besonders anspruchsvoller Parcours gewählt, der die Leistungsfähigkeit des Roboters unter realen Bedingungen auf die Probe stellen sollte. Zum Einsatz kam ein ovales Folienpool-Becken mit den Massen 6,25 x 3,5 x 1,60 Meter (L x B x T). Dieses Becken zeichnete sich nicht nur durch seine Grösse, sondern auch durch seine komplexe Form aus. Seine ellipsenförmige Gesamtstruktur besteht aus geraden Stücken, die sich mit im Radius verengenden Teilabschnitten abwechseln. Eine besondere Herausforderung stellte zudem eine Leiter, die an der Wand des Beckens befestigt war und vom Roboter umfahren werden musste. Darüber hinaus gab es Wandteilsegmente im Ovalpool, die Falten in der Poolfolie aufwiesen. Gerade diese Falten sind bekanntermassen Brutstätten für Algen und Sammelplätze für Schmutz, weshalb wir im Test genau darauf geachtet haben, wie der Saugroboter mit diesen Problemzonen zurechtkommt. Unterm Strich stellt der Testparcours eine recht grosse Herausforderung für einen «selbstkletternden» Poolroboter da. Gerade im Vergleich zu einem rechteckigen oder «nur» runden Pool, und insbesondere aufgrund der variierenden Radien und der damit verbundenen Notwendigkeit, die Navigation ständig anzupassen.

Boden- und Wandreinigung ohne Fehl und Tadel

Zunächst widmete sich der Roboter der Bodenreinigung, die eine Dauer von etwa 29 Minuten in Anspruch nahm. Wichtig dabei: Bevor der Z1 Pro mit der eigentlichen Reinigung beginnt, vermisst er das Becken, um danach zu entscheiden, auf welche Art er das Becken (via Bahnen, zonenabhängig oder «S»-förmig) reinigt. Dies geschieht, indem er einmal das gesamte Becken abfährt, was etwa 3 Minuten dauerte. Anschliessend legte er systematisch los.
In unserem Fall entschied er sich für die bahnenweise Reinigung des Poolbodens. Die Leistung während der Bodenreinigung war schlichtweg beeindruckend. Der Roboter liess nichts aus und fuhr äusserst zuverlässig, bis auf den Millimeterbereich an den Beckenrand heran. Präzise und elegant, quasi ein Unterwasserballett. Selbst in den engen Radien des ovalen Beckens meisterte er die Herausforderung mit Bravour. Daneben erkannte der Poolroboter auch unsere Leiter als Hindernis und umfuhr diese. Das Ergebnis: ein schmutz- und ablagerungsfreier Beckenboden.

...Cliffhanger: Im Anschluss an die Bodenreinigung begann der Dreame Z1 Pro mit der Wandreinigung, die mit einer Dauer von etwa 32 Minuten ebenfalls sehr effizient verlief. Der Roboter fuhr dabei an die Poolwand heran und saugte sich an ihr hoch, um auch hier Bahn für Bahn zu reinigen. Gerade wie auch abgerundete Flächen wurden bis zur Wasserlinie hochgefahren.
Wird der Radius zu eng, lässt der Roboter an der Wand «los», und gleitet nach unten, um dann wieder leicht versetzt anzufahren und die Wand hochzuklettern. Für die komplette Reinigungsrunde vergingen im Test rund 42 Minuten. Top. Unterm Strich stellte diese adaptive Navigation sicher, dass auch schwierige Bereiche der Wand konsequent gereinigt wurden. Besonders beeindruckend war die Fähigkeit des Roboters, sich an der Wand festzusaugen und dabei auch die Wasserlinie gründlich zu reinigen, wo sich oft ein unschöner Schmutzrand bildet.
Die Falten in der Poolfolie, die im Vorfeld als potenzielle Problemzonen identifiziert wurden, meisterte der Roboter ebenso ohne Schwierigkeiten. Er erkannte die Unebenheiten und passte seine Saugkraft entsprechend an, um auch dort festsitzenden Schmutz zuverlässig zu entfernen. Daumen hoch.

Reinigung, Laufzeit und Fazit

Sollte ausgewaschen werden: Der Dreckbehälter des Z1 Pro
Quelle: PCtipp
Starke Laufzeit: Nach der Reinigung beider Bereiche, Boden und Wand, und wenn der Roboter aus dem Wasser geholt wurde, sollte man gleich anschliessend den Filterbehälter reinigen. Dieser wird ganz einfach am Henkel herausgenommen, indem man den linken oberen Deckel des Z1 Pro nach oben aufklappt, und anschliessend den Filterbehälter entnimmt. Die anschliessende Reinigung mit kaltem Wasser stellt sicher, dass sich angesammelter Schmutz respektive Algen nicht festsetzen.
Dauerpower: nach der Bodenreinigung verbleiben 73 Prozent
Quelle: PCtipp
Nach der Reinigung des Poolbodens wies der Akku noch eine Gesamtkapazität von sehr guten 73 Prozent aus. Insgesamt beträgt die Akkulaufzeit des Dreame Z1 Pro, je nach Anwendung und Reinigungsmodus zwischen 4 und 5 Stunden. Visuell angezeigt wird die Aufladefunktion auf der Oberseite des Gerätes mit fortlaufenden, grünfarbigen LED-Balken, der bei vollgeladenem Akku von blinkend auf durchgehend leuchtend wechseln. Wir konnten insgesamt zwei komplette Reinigungsdurchläufe (Boden und Wand) mit einem vollgeladenen Akku (100 Prozent) durchführen. Bei einer Restladung von 8 Prozent kehrte der Z1 Pro automatisch an die Wasseroberfläche zurück, um dort fürs Wiederaufladen in Empfang genommen zu werden. Wird er dort, wie bereits beschrieben, nicht abgeholt, kehrt er nach einer Wartezeit von 5 Minuten an den Beckenrandboden zurück, und wartet dort brav auf sein Herrchen/Frauchen. Auch das zeigt unterm Strich, wie gut der Hersteller den Stromverbrauch seines Putzteufels im Griff hat.
Der Poolroboter Z1 Pro vom Hersteller Dreame
Quelle: Dreame
Fazit: Der Dreame Z1 Pro ist ein beeindruckender Poolreinigungsroboter, der durch seine herausragende Reinigungsleistung, intelligente Navigation und vielseitige Bedienbarkeit überzeugt und selbst in komplexen Poolformen zuverlässig arbeitet.

Testergebnis

Reinigungsleistung/Programme, Bedienung, App, Akkulaufzeit, geeignet für Süss- und Salzwasserpool 
Gewicht braucht starke Hände

Details:  Saugroboter für alle (!) Pooltypen, akkubetrieben, WiFi/Bluetooth, Dreame-App (kostenlos für Android und iOS), Fernbedienung, div. Modi (Boden-, Wandreinigung, Wasserlinie, Standard, Zonenreinigung), max. Saugleistung: 30 m3/h, Akku: 9600 mAh, Aufladezeit, ca.: 4.5h, Laufzeit: max.: 4h-5h, Gewicht: 12 kg, Filterkorbkapazität: 4.5l, 2 Jahre Bring in

Preis:  Fr. 1199.-

Infos: 



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren