Test: Heimautomation Max Hauri Powerstation

Inbetriebnahme

Maxsmart: das Startmenü
Um die Steckdosenleiste in Betrieb zu nehmen und damit zu arbeiten, werden prinzipiell drei Dinge benötigt. Zum einen die Maxsmart Powerstation, ein Smartphone oder Tablet sowie ein WLAN-Router. Zuerst wird die Powerstation mithilfe des beiliegenden LAN-Kabels über eine freie LAN-Buchse am Router angeschlossen. Im zweiten Schritt wird die kostenlose App (für iOS- und Android-Geräte im jeweiligen App-Store erhältlich) heruntergeladen. Die entsprechende Mini-Software «Maxsmart», die in Version 0.47 (ca. 7,5 MB gross) zum Zeitpunkt des Tests vorlag, ist zugleich auch Dreh- und Angelpunkt, um die schaltbare Steckdosenleiste zu konfigurieren respektive dauerhaft zu programmieren. Danach können die Verbrauchsgeräte, die geschaltet werden sollen, einfach in eine der sechs vorhandenen und farbig kodierten Dosen gesteckt werden. Gerade durch die Farbkodierung dürfte es Anwendern dabei leichtfallen, den entsprechenden angeschlossenen Verbraucher der passenden Steckdose für die spätere Programmierung zuzuordnen. Im letzten Schritt folgt die Programmierung selbst.
Zeitplan erstellen: Mit der App werden Verbraucher zeitgesteuert geschaltet
Die Bedienung der App ist einfach, auf verschachtelte Untermenüs wird weitgehend verzichtet. Teilweise gab es im Menü kleinere grafische Mängel (kleinere Überlappungen von Buttons) bei der App (getestet wurde mit Samsungs Galaxy-Note-3-Smartphone). Ansonsten gibt es aber nichts zu bemängeln: Im Hauptmenü zeigt die Software die angeschlossenen Geräte und deren Stromverbrauch an - als Einzelgerät wie auch in der Summe. Hier lassen sich die Verbraucher auch mit einem konkreten Namen betiteln. Unten befinden sich antippbare Reiter, um in das entsprechende Menü zu wechseln. Der Pluspunkt der App: Die Steckdosenleiste lässt sich mithilfe der Software (dauerhaft) programmieren. Zum einen können die Steckdosen als Master/Slave konfiguriert werden, sowie auch zeitgesteuert in einem Tagesintervall programmiert werden, d.h. zu einer fest vorgegebenen Zeit täglich ein- und ausgeschaltet werden. Das Besondere im Master-Slave-Modus (wie bereits erwähnt): Hier folgt das Slave-Gerät dem Master. Sinn macht dieser Modus beispielsweise, wenn man zuerst den Mediacenter zusammen mit dem TV-Gerät ein- respektive ausschalten möchte.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Test und Fazit



Kommentare
Avatar
Daniel Bader
26.11.2014
Antwort zum Stromverbrauch Hallo und Danke für die Frage! Hier kommt die Antwort: Der minimale Verbrauch der Power Station (also ohne angeschlossenen Verbraucher wie etwa eine Lampe) betrug im Test etwa 2.5 Watt. Wenn man so will, ist dies der tatsächliche Verbrauch der Powerstation. Also sehr, sehr wenig. Die maximale zulässige Leistung (also mit angeschlossenen Verbrauchern und von diesen folglich abhängig) beträgt ca. 2300 bis 2400 Watt. Ist ein Verbraucher angeschlossen, der aufgeladen wird (z.B. Tablet), schaltet die Powerstation - nach vollständigem Aufladen - den Verbraucher/Steckdose ab. :-) Wichtig: Jeder einzelne Steckplatz ist noch mit einem Überstromschutz ausgerüstet, welcher bei ca. 10.2 A auslöst. Bei einem zu grossen Strom schaltet der entsprechende Steckplatz ab, wird aber in der App angezeigt und kann auch über diese wieder zurück gesetzt werden. Gruss, Daniel

Avatar
Johnny B Good
27.11.2014
Windowsphone einmal mehr diskriminiert Kaufe mir kein GooglePhone oder Eifon nur damit ich das an sich interessante Gerät nutzen kann. Man kann WindowsPhone auch kaputt machen indem man ihm die Apps verweigert und damit künstlich uninteressant macht. JBG

Avatar
Juerg Schwarz
27.11.2014
Kaufe mir kein GooglePhone oder Eifon nur damit ich das an sich interessante Gerät nutzen kann. Man kann WindowsPhone auch kaputt machen indem man ihm die Apps verweigert und damit künstlich uninteressant macht. JBG Aber aber. Jetzt wo ihr Word Excel usw. bekommt seid ihr immer noch nicht zufrieden? Es gibt auch auf dem Androiden Dinge die es nicht gibt.

Avatar
Nebuk
27.11.2014
Jetzt wo ihr Word Excel usw. bekommt seid ihr immer noch nicht zufrieden? iPhone bekam vor kurzem die Möglichkeit (mit entsprechendem Office 365 Abo) Office auch für den mobilen Gebrauch zu nutzen. Auf Windows Phone 8(.1) gabs Office schon seit ich weiss. Dort ist es schon vorinstalliert und es wird dort kein solches Abo vorausgesetzt um es nutzen zu können - ist aber auch mit Abo möglich. Wie es bei Android aussieht muss jemand anderes schreiben, da ich mich darüber nicht informiert habe. Grundsätzlich stimme ich Johnny B Good zu. Es ist durchaus schade ein wirklich gutes, schnelles und sparsames mobiles Betriebssystem quasi auszuschliessen, jetzt nicht nur auf diese Situation bezogen. Ich bin gespannt ob und wie Microsoft den Mangel an Apps ausgleichen will. Es gab ja schon Ansätze welche auf Emulation oder Dualboot basierten. Beide hatten aber entsprechende Nachteile... Ich freu mich auf aber schon Windows (ohne Phone) 10.

Avatar
mikeych
07.01.2015
Auch via Cloud, resp. PC steuerbar Kaufe mir kein GooglePhone oder Eifon nur damit ich das an sich interessante Gerät nutzen kann. Man kann WindowsPhone auch kaputt machen indem man ihm die Apps verweigert und damit künstlich uninteressant macht. JBG Sämtliche Funktionen der Apps kann man auch via Cloudlösung und somit einem Computer / Laptop (Browser) nutzen. Somit wäre man unabhängig von den Apps, resp. Smartphones / Tablets. Ich habe mir den PowerPlug (also den einzelnen Stecker) zugelegt und bin sehr zufrieden mit der App, resp. auch der Cloudlösung.

Avatar
caroka
17.09.2015
Microsoft App Mit meinem Windows-Phone kann ich die Heimautomation nicht steuern. Schade, dass die App nur für IOS- und Androidgeräte zur Verfügung stehen. Gerade für die Steuerung ausser Haus wäre es sinnvoll, das App für alle Smartphon-Hersteller zur Verfügung zu stellen.

Das könnte Sie auch interessieren