Starke Mittelklasse 23.11.2025, 15:00 Uhr

Schmal, aber oho - Motorola Edge 60 Pro im Test

Das Mittelklasse-Handy Motorola Edge 60 Pro kann in unserem Test durch einen sehr starken Akku und weitere Eigenschaften überzeugen. Es ist aktuell für unter 500 Franken erhältlich.
Motorola Edge 60 pro
(Quelle: Motorola)
Das Motorola Edge 60 Pro fällt optisch auf. Dies aus drei Gründen. Zum einen ist es recht schmal mit 7,3cm für die Grösse und zum anderen durch das "quad-curved"-Display. Der gesamte Bildschirm ist auf allen vier Seiten abgerundet. Diese beiden Eigenschaften sorgen dafür, dass dieses Smartphone gut in der Hand liegt und sich angenehm anfühlt. Die von Motorola verwendeten Pantone-Farben sind ein weiterer Hingucker. Das Testgerät in "Dazzling Blue" sieht stark aus. Die Displaygrösse beträgt 6,67 Zoll, was einem Seitenverhältnis von 20:9 entspricht. Mit 186 Gramm ist das Edge 60 Pro angenehm leicht. Es ist so durchaus auch für kleinere Hände geeignet.

Display

Das pOLED-Display schafft es auf 4500 Nits Spitzenhelligkeit. Im Alltagsgebrauch sind aber vor allem die Auflösung Super HD (2712 x 1220) 446 ppi sowie die 120 Hz Bildwiederholfrequenz ausschlaggebend. Die Inhalte werden so klar und rasch angezeigt. Hier helfen natürlich auch der MediaTek Dimensity 8350-Prozessor sowie 12 GB-Arbeitsspeicher. Dies und der nicht erweiterbare Speicher von 512GB sorgen dafür, dass die meisten Anwendungen flüssig und schnell arbeiten. Wer aber Hardcore-Gaming auf seinem Gerät betreiben will, besorgt sich besser ein anderes Gerät. Mittlerweile gab es ein Update auf Android 16 auf dem Testgerät.

KI-Software

Wie andere Hersteller auch, packt Motorola eigene Software mit aufs Handy. Diese ist je nach Anwendung mehr oder weniger sinnvoll. Das ist jedoch Geschmackssache. Gefallen können die Motorola-Zusatzfunktionen im Kamerabereich sowie auch gewisse Dinge aus der eigenen KI. Für Moto AI, so wird sie genannt, gibt es sogar einen eigenen Knopf auf der linken Seite des Edge. Etliche KI-Funktionen lassen sich aber nur nutzen, wenn man ein Motorola-Konto erstellt hat. Ebenfalls sind Google Gemini KI-Funktionen auf dem Handy integriert.

Ohne ein Motorola-Konto lässt sich hingegen Smart Connect benutzen. Mit Smart Connect kann man das Handy leicht mit anderen Geräten wie Tablet, PC und auch Fernseher verbinden. Das hat auch damit zu tun, dass Motorola zu Lenovo gehört. Es lassen sich zum Beispiel Inhalte auf den Fernseher streamen oder auch das Handy auf den PC oder ein Tablet spiegeln. Auch Multitasking auf den verschiedenen verbundenen Geräten kann betrieben werden. KI-Funktionen erleichtern diese ganzen Smart Connect-Prozesse.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.