Wolfgang Kempkens, pte
323 Artikel
Neuartiger Speicher
30.09.2025
"Wundermaterial" senkt Stromverbrauch stark
Mit einem neuartigen Material von Forschern der Technischen Hochschule Chalmers lassen sich Daten mit einem auf zehn Prozent reduzierten Energieaufwand speichern
weiterlesen
Keine Unterscheidung mehr
29.09.2025
KI-generierte Stimmen klingen wie menschliche
KI-generierte Stimmen stehen ihren menschlichen Pendents in nichts mehr nach. Das haben Forscher der Queen Mary University of London nachgewiesen.
weiterlesen
Vorbild Specht
24.09.2025
Drohne "SWIFT" steckt Kollisionen locker weg
Die neueste Version der von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelten Drohne "SWIFT" hat einen ähnlichen Schnabel und Kopf wie der Specht. Sein Schnabel ist vom Gehirn entkoppelt.
weiterlesen
Avatare
12.09.2025
Menschen bleiben als Verkäufer unschlagbar – noch
Menschen überzeugen im Verkauf von Waren in Online-Shops mehr als virtuelle Avatare. Das haben Forscher der University of British Columbia festgestellt.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
08.09.2025
KI-Bots sind für Jugendliche häufig gefährlich
KI-Chatbots nutzen die emotionalen Bedürfnisse von Teens aus, was zur Gefahr werden kann. Das hat Nina Vasan von der Stanford University festgestellt.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
05.09.2025
KI-Tools erstellen bereitwillig Desinformation
Forscher der University of Technology Sydney lassen trotz Sicherheitsvorkehrungen Fake News generieren. Die Sicherheitsmassnahmen seien überraschend oberflächlich.
weiterlesen
Exzessives Spielen
03.09.2025
"Binge Gaming" gefährdet Heranwachsende
Pausenlos im Internet spielende Kinder erleiden dadurch schneller psychische Probleme, verlieren den Kontakt zu anderen Heranwachsenden und kommen in der Schule schlechter mit.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
01.09.2025
Schlechtere Leistungen bei Studenten wegen KI
Informatikstudenten, die oft Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, zeigen schlechtere akademische Leistungen als jene, die sich vermehrt auf sich selbst verlassen. Das zeigt eine Untersuchung von Marina Lepp von der Universität Tartu und ihrem Kollegen Joosep Kaimre.
weiterlesen
Analyse
28.08.2025
Schon vor KI gerieten Arbeitsplätze in Gefahr
Der technologiebedingte Verlust von Arbeitsplätzen begann lange vor dem Aufkommen Künstlicher Intelligenz (KI), deren prominentester Vertreter ChatGPT ist.
weiterlesen
Radargestützt
26.08.2025
Gehäusevibrationen verraten Handy-Gespräche
Forscher der Pennsylvania State University hören Handy-Gespräche über ein radargestütztes Gerät mit, das die Vibrationen, die durch die Dialoge auf dem Gehäuse des Mobilfunkgeräts entstehen, auffängt und mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) dechiffriert.
weiterlesen